schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Fast wichtiger als das Fetten selbst sind Verschleissprüfung und das Reinigen.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber was willst Du denn da groß reinigen? Durch die Schläuche kommt normalerweise doch (im Gegensatz zur offen laufenden Kette) gar kein Dreck ran!
Das mit der Verschleißprüfung stimmt natürlich, wobei ich meistens nur beim Kettenschmieren auf gebrochene Rollen, festgegangene Kettenglieder und auch Verschleiß am Kettenritzel (Zahnflanken ausgebrochen, Haifischzähne) kontrolliere. Das mit dem Ausbauen und seitlichen Biegen stimmt natürlich, nur käme ich nicht auf die Idee, das jedes Mal, wenn Ketten schmieren angesagt wäre (bei der Silverstar z. B. alle 6tkm) zu machen.
daniman hat geschrieben:Wenn ich das alles so lese, drängt sich mir der Gedanke auf warum man nicht einfach auf diese unsäglichen und auch unpraktischen Kettenschläuche ganz verzichtet? Eine gute O-ring oder X-Ring-Kette montieren und gut ist es.
Mag sein, daß die O-Ring oder X-Ring-Kette länger als die normale hält; dafür ist dann beim Wechsel aber auch jedes Mal der komplette Kettensatz fällig (bei offen laufender Kette!).
Und sooo wahnsinnig unpraktisch finde ich die Kettenschläuche nicht, ich verbinde die Kettenpflege meist mit anderen Wartungsarbeiten, wenn eh der re. Seitendeckel runter muß (bei der Silverstar z. B. beim Ölwechsel oder bei den Zweitaktern, wenn ich an den Unterbrecher ran muß).