Seite 1 von 1

Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 8. Juli 2013 23:11
von Davie
Moin Leute,

ich hab mit meiner /0 ein kleines Problem.Erst ging die Schaltung extrem schwer.Da hab ich die Arretierschrauben mit Feder und Kugel rausgeschraubt.Bei der einen war die Feder verbogen.(Warum sind das 2 von diesen Schrauben)
Ich hab dann neue bestellt (die sehen etwas anders aus eher so nach ETZ)
Jetzt kann ich garnicht mehr schalten.Hab die Schrauben wieder raus gedreht, bei beiden ist die Feder matsch.
Hat jemand ne Idee???
Wenn man die Schrauben einschraubt muss man dabei irgendwas beachten?Leerlauf rein machen, Gang einlegen oder dergleichen?


Danke für eure Hilfe

MfG David

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 05:03
von tony-beloni
hast auch die kugeln mit montiert?
der reihenfolge nach: kugel (ich glaub 6,35mm - nicht sicher), feder, dichtung, schraube.
dann sollte alles funzen...

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 07:31
von Lorchen
Hast Du auch neue Kupferdichtringe aufgelegt? Ich kann heute mal die Maße der Schrauben, Federn und Kugeln abnehmen.

Eine Arretierschraube ist für die Gänge und den Leerlauf, die andere nur nochmals für den Leerlauf. Kurz nach dem Start der /2-Reihe ist die zweite Arretierschraube entfallen.


Davie hat geschrieben:Wenn man die Schrauben einschraubt muss man dabei irgendwas beachten?Leerlauf rein machen, Gang einlegen oder dergleichen?

Den Leerlauf einlegen und dabei mit einem kleinen Schraubenzieher von unten tasten, ob die Nut in der Schaltwalze mittig über den Gewinden liegt. Dann fluppt die Kugel nachher da auch rein.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 07:47
von der janne
Klingt verdächtig nach fehlender Kugel oder zu schmalen oder fehlenden Dichtring.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 10:28
von TS Paul
Jup, ich würde behaupten Du drehst die Arretierung zu weit ein, und blockierst damit die Schaltwalze.

Grüße, Paul

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 21:01
von Davie
Ich hab den Fehler :-)
Es war schlicht und ergreifend die Feder zu lang.Ich bin heute in einem kleinen Dorf hier in der nähe gewesen da ist eine kleine MZ Werkstatt und der hatte die originalen DDR Arretierschrauben und bei denen war die Feder auch weitaus kürzer.Eingebaut und ging sofort ganz geschmeidig.Ich war bei dem im Lager, 80% seiner Lagerware ist noch DDR Bestand.

Trotzdem Danke das ihr euch gemeldet habt.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 21:48
von Christof
Wichtig ist bei den Federn, das die Enden beidseitig im Durchmesser kleiner sind als der mittlere Durchmesser der Feder. Nicht das sich die Kugel sonst drin verklemmt!

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 10. Juli 2013 08:04
von Lorchen
Mir ist leider eine Kugel 8mm abhanden gekommen, aber sonst sieht das so vollständig aus.

Bild

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 07:10
von luckyluke2
Da hab ich jetzt mal eine Frage , bei meinem grade zerlegten /1er habe ich zwei unterschiedlich lange Federn rausgeholt ,
die auch in der Ersatzteilliste unterschiedlich lang abgebildet sind . Die Längendifferenz beträgt ca. 3mm ?

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 07:55
von Lorchen
Beide sind gleich lang. Länge ungefähr 32mm im entspannten Zustand.

-- Hinzugefügt: 11. Juli 2013 07:03 --

Hmpf, die Schaltarretierschrauben sitzen unterschiedlich tief im Gehäusle. Da muß ich mal messen. :roll:

Bild

-- Hinzugefügt: 11. Juli 2013 13:12 --

Entwarnung. Beide Löcher sind gleich tief. Daher sind beide Schrauben und Federn identisch. Die Schaltwalze ist unterschiedlich weit abgedreht.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 15:11
von Davie
Also so wie deine sehen meine nicht aus Lorchen.Ich hab auch 2 unterschiedlich lange drin :-)
Aber solang es geht fummel ich mal nicht weiter rum.Ich schau auf der OMMMA mal nach denen die du da fotografiert hast.
Dann kann ichs ja mal testen.

Danke Dir fürs Bild.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 16:02
von mzheinz
Davie hat geschrieben:Ich bin heute in einem kleinen Dorf hier in der nähe gewesen da ist eine kleine MZ Werkstatt und der hatte die originalen DDR Arretierschrauben und bei denen war die Feder auch weitaus kürzer.Eingebaut und ging sofort ganz geschmeidig.Ich war bei dem im Lager, 80% seiner Lagerware ist noch DDR Bestand.


Oha, wo ist denn dieses Dorf :?: HDL ist ja nicht soo weit weg......

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 17:35
von luckyluke2
Lorchen hat geschrieben:Beide sind gleich lang. Länge ungefähr 32mm im entspannten Zustand.



Lorchen , auf deinem Foto haben die Federn die selbe Anzahl der breiten Windungen . Lt. meinen beiden unterschiedlichen
ET-Listen hat die kürzere eine Windung weniger . Meine Federn kann ich leider jetzt nicht fotografieren , geht erst Sonntag .
Da mein Motor mindestens 23 Jahre ungeöffnet rumlag , hat da garantiert keiner eine Feder ausgetauscht . Das ist auch
nur die Zeit , in der er in meinem Besitz ist , da war er aber auch schon festgerammelt .

Davie hat geschrieben:Also so wie deine sehen meine nicht aus Lorchen.Ich hab auch 2 unterschiedlich lange drin :-)


Davie , wenn sie noch draußen sind , kannst Du die Windungen zählen ? Oder zumindest die der längeren , die Du nicht
mehr eingebaut hast ?

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 11. Juli 2013 21:12
von Lorchen
Ihr habt beide einen /0-Motor. Dieser hier ist ein recht später /1-Motor. Wenn ich mal richtig Muse habe, durchforste ich mal die Änderungsmitteilungen.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 07:13
von luckyluke2
Lorchen hat geschrieben:Ihr habt beide einen /0-Motor. Dieser hier ist ein recht später /1-Motor. Wenn ich mal richtig Muse habe, durchforste ich mal die Änderungsmitteilungen.


:gruebel: Stimmt insoweit , was meine ET-Listen anbetrifft , aber ich habe meinen /1 Motor zerlegt , den mit dem
Aludeckel mit 6 Löchern unter der Lima ...... ;D
luckyluke2 hat geschrieben:Da hab ich jetzt mal eine Frage , bei meinem grade zerlegten /1er habe ich zwei unterschiedlich lange Federn rausgeholt ,
die auch in der Ersatzteilliste unterschiedlich lang abgebildet sind . Die Längendifferenz beträgt ca. 3mm ?


Nun bin ich total daneben , ich hab die Listen nochmal ganz genau durchgeschaut ! :shock: Da steht zu den Federn
(es sind ja 2 unterschiedlich lange mit derselben Teilenummer) "bis Mot.nr. 2105657/4002195 je eine ! Das
würde also bedeuten , daß danach immer gleichlange eingebaut waren ? Diese Liste ist für die komplette /0/1 und
die 300er ! Die zweite Liste ist die von Dietel , ebenfalls für die komplette Reihe , dort steht nichts von einer Mot.nr.
und bei Anzahl zwei . In der Abbildung sind aber wieder zwei unterschiedliche Federn zu sehen ! :shock: :nixweiss:
Jetzt bin ich gespannt , wenn ich demnächst mal den 175er Motor aufmache , der hat eine 403 vorn dran . :twisted:
Und da hab ich beim letzten Mal auf jeden Fall keine neuen Federn gehabt ! :biggrin: :lach:

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 12:27
von luckyluke2
Da mir das mit den Federn einfach nicht aus dem Kopf geht , habe ich mal eben die aus dem 175er Motor
ausgebaut . Und Lorchen hat recht ! :ja: Trotzdem frag ich mich jetzt , warum sind in meinem 250/1 Motor
unterschiedliche ??? :evil:

links die aus dem 250er , rechts die aus dem 175er :shock:

DSCF7117.JPG

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 13:09
von Christof
Es kann sein, das wegen Schaltschwierigkeiten bei der TS250 die Arretierschrauben nicht so tief gebohrt worden sind. Mich dolcht da gab es mal einen tech. Hinweis dazu. Demnach würde die kürzere Feder auch dorthin gehören. Ich muss da aber nochmal wühlen.

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 14:41
von luckyluke2
Mach Dich nicht verrückt , die zwei langen kommen jetzt in den /1 Motor , der 175er hat noch Zeit ;D . Leider hab ich in
der Kiste mit den Einzelteilen meines 175er Urmotors keine weiteren Federn finden können , dafür halt die /2 Kupplung .
:lach: :lach: :lach:

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

BeitragVerfasst: 26. Juli 2013 18:53
von tony-beloni
bei meiner letzten motorbeschraubung erinnerte ich mich an diesen fred.
Motor war ein uriger 250/1 aus dem jahre 1965.
die beiden federn sind unterschiedlich lang.
32,5mm und 34mm.
DSC_0929.jpg

die Differenz der federlängen ist wahrscheinlich auf materialermüdung zurückzuführen.