TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon tommyundco » 18. Juli 2013 11:59

Hallo Leute,
es geht um meine hergerichtete TS150 Bj 76
Ich habe schon im Forum rumgeschnuffelt. Das Thema ist schon paar mal behandelt, aber nicht erschöpfend (ja ich weiß- eher ermüdend).
Also trotzdem zur Sache. Wie viele andere TS150 süppelt auch meine zwischen Kickstarterwelle und Schaltwelle und saut einem die Klamotten ein.

Der Motor ist schon regeneriert, aber als das gemacht wurde, hatte ich das Dichtheitsproblem nicht auf dem Schirm, daher wurde auch die O- Ring- Nut nicht mit eingefräst.
Ich würde gerne wissen, ob man nach Abbau des Kupplungsdeckels die Kickstarterwelle ausbauen kann (ohne den ganzen Motor zu spalten), wahrscheinlich ist die Kupplung im Weg. Vielleicht kann man ja, sollte man die Kickstarterwelle abziehen können, da eine Dichtlösung finden. Ich würde gerne mal die Meinung von Euch lesen, bevor ich wieder mal das Öl ablasse.
Ist die Kickstarterwelle im Kupplungsdeckel auch irgendwie abgedichtet (bei der S- Lustig ist da ein Simmerring).

Bild
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 10:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon UlliD » 18. Juli 2013 12:10

Der Rundring im Kupplungsdeckel ist doch sogar auf dem Bild zu erkennen :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon tommyundco » 18. Juli 2013 12:13

... hinter dem Deckel ist ein Metallring, ja aber ob der irgendwas dichtet? Oder meinst Du, das aussen im Deckel noch ein Gummiring ist? Könnte der abgesetzte Rand sein...
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 10:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon UlliD » 18. Juli 2013 12:37

Genauuuu, im Deckel ist ein Rundring. Zwischen dem Kicker und der Schaltwelle suppts aber immer leicht raus, da hatten die Jungs bei MZ wohl keine Abhilfe gefunden :(
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon TS Paul » 18. Juli 2013 12:46

Zwischen Kickerwelle und Schaltwelle suppt es aber eigendlich selten. Eher sifft es zwischen Gehäusedeckel und Kickerwelle! Die Scheibe ist eine Anlaufscheibe und soll verhindern das die Kickerwelle am Deckel schubbert.
Ist eventuell zu viel Öl im Rumpfmotor?

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon tommyundco » 18. Juli 2013 12:48

... besten Dank erstmal.
Da mach ich doch mal den Deckel ab, ich kann mich nämlich nicht erinnern, da eine Dichtung gesehen zu haben. Vielleicht ist das schon die Lösung, den gröberen Ölverlust einzudämmen. Eine Dichtung die nicht da ist, dichtet eben auch nix ab...

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2013 11:53 --

Hallo Paul,
zuviel Öl dürfte nicht drin sein, ich habe genau nach "Vorschrift" aufgefüllt und vorher war nix drin.

Vielleicht läuft das Öl tatsächlich am Gehäuse raus und dann erst zwischen die Wellen. Selbst wenn der Dichtring drin ist, ist er vielleicht knochenhart.

Dankeschön...
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 10:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon Mainzer » 18. Juli 2013 15:05

TS Paul hat geschrieben:Zwischen Kickerwelle und Schaltwelle suppt es aber eigendlich selten. Eher sifft es zwischen Gehäusedeckel und Kickerwelle! Die Scheibe ist eine Anlaufscheibe und soll verhindern das die Kickerwelle am Deckel schubbert.
Ist eventuell zu viel Öl im Rumpfmotor?

Grüße, Paul

Kann ich bestätigen!
Mein Motor verliert kaum Öl, auf 3000km muss man mal so 20-30 ml nachfüllen.
So schlecht kann die Konstruktion also nicht sein :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon Nordlicht » 18. Juli 2013 18:55

[quote="tommyundco"]
Ich würde gerne wissen, ob man nach Abbau des Kupplungsdeckels die Kickstarterwelle ausbauen kann (ohne den ganzen Motor zu spalten), ja ..aber Kupplungskorb und Kettenrad KW müssen vorher ab...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 Schalt- und Kickstarterwelle

Beitragvon Christof » 18. Juli 2013 21:03

UlliD hat geschrieben: da hatten die Jungs bei MZ wohl keine Abhilfe gefunden :(


Doch. Es war mal vorgesehen die Schaltwelle gegenüber der Kickstarterwelle abzudichten. Das Prinzip wurde aber erst bei Nachwendemaschinen in die Serie überführt. Warum auch immer.

Nachträglich lässt sich die Nut für den Ring in der Schaltwelle aber nacharbeiten!

Info.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi und 27 Gäste