ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Hermainski » 27. Juli 2013 23:10

So, einige Wochen läuft mein gutes Stück nun schon recht wacker, aber von Anfang an habe ich Probleme zwischen 3000 und 4000 upm, am meisten so bei 3300 - 3600, da stottert und bockt sie ständig, darunter und darüber läuft sie rund. Nun ist das dummerweise die Drehzahl, die ich in der Stadt am meisten fahren muss. Bin ja nun recht neu dabei : Ist das nun ein typisches Verhalten/Macke und damit normal oder habe ich ein Problem ? Habe schon mal den LuFi gewechselt, seitdem springt sie besser an, manchmal auch kalt mit Choke beim ersten Kick, das Problem bleibt. Zündkerze habe ich getauscht (nicht notwendigerweise eine neue), sieht aber eigentlich gut aus. Auf der Autobahn lief sie schon mal 120, also allgemeine Leistung ist gut. Hat ja auch erst 12.000 gelaufen. Verbrauch finde ich auch recht hoch mit ca. 6,5 l, obwohl meine Fahrweise manchmal schon ein wenig flott ist...

Hat das ggf mit meiner Westdrosselung zu tun, dass man da den Motor irgendwie vergewaltigt hat ? Oder sollte ich einfach mal Vergaser und Zündung einstellen (lassen) ? Nebenbei sei vielleicht noch bemerkt, dass der Blinker bei unterschiedlichen Drehzahlen mal schneller oder langsamer blinkt -> LiMa / Gleichrichter ? Kommt da der Zündstrom auch unterschiedlich stark an ?

Fuhrpark: ETZ 250 Luxus/Export '88, Yamaha XJ600N '98
Hermainski

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 10. Juli 2013 22:20

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Hermainski » 29. Juli 2013 18:04

hmm, das ist ja nicht soviel Input...maik80 war gestern so nett, die Emme probezufahren (vielen Dank übrigens nochmals - war sehr nett und lehrreich mit dir) , hat aber nichts ungewöhnliches am Fahrverhalten nachvollziehen können. Vielleicht ist das ja wirklich normal in diesem Drehzahlbereich...

trotzdem : Wenn jemandem noch etwas einfällt, wäre ich sehr dankbar.

Fuhrpark: ETZ 250 Luxus/Export '88, Yamaha XJ600N '98
Hermainski

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 10. Juli 2013 22:20

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon MZ-Chopper » 29. Juli 2013 18:59

richtig "sauber" läuft meine auch immer bei 4000 - 4500 u/min
drunter stottert es auch aber nur wenig....
wenn du eine 13 kw drosselung hast, dann ist dein krümmer länger im auspuff, das könntest du kürzen, sollte etwas mehr an endgeschwindigkeit bringen und auch bischen mehr beschleunigung
die bedüsung müsste dann aber auch im vergaser angepasst werden...
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon ElMatzo » 29. Juli 2013 20:15

Ist mit dem Stottern und Bocken hauptsächlich ein Verhalten des Fahrzeugs im Fahrbetrieb gemeint, oder ists nur auf den Motorlauf bezogen?
Im Stadtverkehr ist meine auch etwas ruckelig. Den genauen Geschwindigkeits- und Drehzahlbereich kann ich jetzt gar nicht benennen, ich bin mir aber sicher, dass es vom Motor kommt, da es bei Drehzahländerungen verschwindet. Ich schiebs auf eine Resonanz, insofern dass die Vibrationen des Motors eine Resonanz treffen und dann das ganze Fahrzeug mehr schüttelt.

Gut laufen sollte der 250er Motor ohnehin in höheren Drehzahlen. Die 250er ETZ ist mehr ein Drehzahlluder. :)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Maik80 » 29. Juli 2013 20:32

Hermainski hat geschrieben:hmm, das ist ja nicht soviel Input...maik80 war gestern so nett, die Emme probezufahren (vielen Dank übrigens nochmals - war sehr nett und lehrreich mit dir) , hat aber nichts ungewöhnliches am Fahrverhalten nachvollziehen können. Vielleicht ist das ja wirklich normal in diesem Drehzahlbereich...

trotzdem : Wenn jemandem noch etwas einfällt, wäre ich sehr dankbar.


Die Maschine lief prima, zog sauber durch, hatte gut Leistung. Gefült lief sie wie offene 21 PS. Ich möchte wetten, der Krümmer ist bereits gekürzt. 8)

Bis auf den Benzinhahn und Vergaser mal zerlegen, reinigen, sichtprüfen und den Zusatzbenzinfilter weit wegwerfen würde ich da nix dran ändern. Der Tank war innen rost- und dreckfrei, nicht viel anders wirds im Benzinhahn und Vergaser aussehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Hermainski » 29. Juli 2013 22:00

ElMatzo hat geschrieben:Ist mit dem Stottern und Bocken hauptsächlich ein Verhalten des Fahrzeugs im Fahrbetrieb gemeint, oder ists nur auf den Motorlauf bezogen?
Im Stadtverkehr ist meine auch etwas ruckelig. Den genauen Geschwindigkeits- und Drehzahlbereich kann ich jetzt gar nicht benennen, ich bin mir aber sicher, dass es vom Motor kommt, da es bei Drehzahländerungen verschwindet. Ich schiebs auf eine Resonanz, insofern dass die Vibrationen des Motors eine Resonanz treffen und dann das ganze Fahrzeug mehr schüttelt.

Gut laufen sollte der 250er Motor ohnehin in höheren Drehzahlen. Die 250er ETZ ist mehr ein Drehzahlluder. :)


Hmm...mit Stottern meine ich in dem Drehzahlbereich halt unsauberen Lauf, nicht so gut wie darüber und darunter. Ich würde sagen, es sind immer einige Aussetzer dabei, ob nun von der Zündung oder von der Gemischversorgung kann ich nicht sagen. Werde aber mal wie von maik80 empfohlen die komplette Kraftstoffzufuhr erneuern, verinfachen und den Vergaser inspizieren. Wie gesagt - mit der allgemeinen Leistung bin ich auch zufrieden, sie lief schon 120 (mei Nerve...). Aber ich kann ja nicht wegen höherer Drehzahlen in der Stadt immer im 2. und 3. Gang bei 5000 - 6000 upm fahren, dann brauch ich ja 8 statt 6,5 l...

Fuhrpark: ETZ 250 Luxus/Export '88, Yamaha XJ600N '98
Hermainski

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 10. Juli 2013 22:20

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Maik80 » 29. Juli 2013 22:17

8l hat meine 251 auch gern mal genommen. Zweitackter sind keine Sparwunder. Am besten laufen sie unter Last, im Schubbetrieb oder konstante Fahrt würde ich leichtes geruckel als "normal" betrachten. Man kann das bestimmt durch "Vergaserabstimmerei" verbessern. Dann sind es draussen 10°C weniger und die Einstellung stimmt wieder nicht. 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon MZ-Chopper » 29. Juli 2013 22:28

Maik80 hat geschrieben:... durch "Vergaserabstimmerei" verbessern. Dann sind es draussen 10°C weniger und die Einstellung stimmt wieder nicht. 8)

ich hatte das jetzt am sonntag 37°c, ab 5000u/min schuckelte das teil wie verrückt und ich durfte den hahn nicht voll aufdrehen
schraube am vergaser eine halbe umdrehung weiter raus und sie lief wieder besser...
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon ElMatzo » 29. Juli 2013 23:15

Maik80 hat geschrieben:Am besten laufen sie unter Last, im Schubbetrieb oder konstante Fahrt würde ich leichtes geruckel als "normal" betrachten. Man kann das bestimmt durch "Vergaserabstimmerei" verbessern. Dann sind es draussen 10°C weniger und die Einstellung stimmt wieder nicht. 8)

So denk ich auch.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: ETZ 250 Export hat Probleme zw. 3000 - 4000 upm

Beitragvon Hermainski » 6. August 2013 22:25

So, Ihr Lieben, jetzt sei doch mal der guten Ordnung halber die Lösung für meine Probleme verraten. Folgende Probleme wurden festgestellt und schon teilweise behoben :

Die Teillastnadel war verbogen, beim Versuch, diese wieder geradezubiegen, ist diese gebrochen und wurde wieder zusammengelötet, muss natürlich kurzfristig ersetzt werden.
Es war eine 135er Hauptdüse verbaut, diese wurde wieder auf die passende 130er zurückgebaut (ich weiß ja nicht, ob ich einen kurzen oder langen Krümmer habe - evtl. müsste es sogar eine 125er sein), auch wurde die Leerlaufdüse mit dem Düsenhalter erneuert, die waren schon ziemlich mitgenommen. Weiters fehlt noch eine Buchse, die muss auch noch eingebaut werden.

Ergebnis : Insgesamt gefühlt ein wenig lahmer (kein Wunder bei einer kleineren Düse ?), ABER

Die Probleme beim Anfahren (Keine Leistung/Absaufen unter 4000 upm) sind vorbei, ich kann wieder normal, auch schon mit 2000 upm anfahren.
Die Probleme im mittleren Drehzahlbereich sind deutlich kleiner bzw. verschwunden und jetzt sicher im üblichen Umfang für einen Zweitakter.

Ach ja, mein Verbrauch bei 7 sollte sich ja dann auch ein wenig reduzieren, oder ?

Fuhrpark: ETZ 250 Luxus/Export '88, Yamaha XJ600N '98
Hermainski

 
Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert: 10. Juli 2013 22:20


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: danek1, Mechanikus, Sep_Pi und 30 Gäste