Seite 1 von 1

Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:22
von K-Wagenfahrer
Hallo Fachleute!

Es geht um MZ Getriebe der kleinen und großen MZ bis Bj. 1990. Die kleinen ES und TS per Segment-Hebel, die großen Motoren und alle ETZ mit der Kurvenwalze die bedeutend mehr Platz brauchen.

Warum wurde kein Ziehkeilgetriebe wie bei Simson verbaut?

Hat wer Ahnung und kann mir das technisch erläutern?


Das Ziehkeilgetriebe finde ich sehr praktisch, platzsparend und man kann mehr Gänge verbauen.

Bitte um rege Beteiligung, vielen Dank. :ja:

MfG Frank

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:29
von Der Bruder
Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:32
von K-Wagenfahrer
Der Bruder hat geschrieben:Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest


Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:33
von Der Bruder
Da bin ich auch Überfragt

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 19:39
von P-J
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?


Seltsamerweise ja, zumindest wenns nicht gerissen wird. Westdeutsche Ziehkeilgetriebe wie z.B. bei Zündapp können die Friesierereien nicht so gut ab.

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 20:05
von Low Budget
Hallo,

gibt es eventuell gegenüber einem "klassischen Getriebe" etwas höhere Leistungsverluste, da, wenn ich das richtig durchschaut habe, ja immer irgendwie alle Zahnräder ständig miteinander im Eingriff sind?
Im klassischen Getriebe befinden sich ja immer nur die Zahnräder miteinander im Eingriff welche für den jeweiligen Gang benötigt werden, bei den kleinen TS ist der 4. Gang ja sogar direkt ohne jegliche Zahnräder geschaltet.

Hoffe ich habe mich nicht zu unfachmännisch ausgedrückt.

Grüße

Udo

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 28. Juli 2013 20:12
von ertz
Nö, da liegst Du falsch !
Es werden bei den 250-ern zwar Klauen geschaltet, aber der größte Teil der Verzahnung steht bei allen Rädern ständig im Eingriff und läuft auf seine Sitzen im Stahl oder Messingbüchse ständig mit anderer Drehzahl mit.

Es werden ja nur die Klauen an den Rädern eingerückt und nicht ganze Verzahnungen.
siehe:
http://berni.fmode.de/www/mz/ts250/2009 ... triebe.pdf
Bye
ertz.

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 11:51
von K-Wagenfahrer
Möchte gern noch mehr Meinungen und Fakten haben. Danke. :-)

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 11:58
von kutt
Beim MZ Getriebe ist der Kraftschluß besser, da die Fläche, die zur Verfügung steht, größer ist und weiter von der Drehachse liegt.

Beim Ziehkeil liegt die Last recht punktuell auf der Kugel und dem Keil, was an der Stelle zu Verschleiß und Brüchen führt.

Wenn man ein Klauengetriebe zu dünne auslegt (siehe 5-Gang Motoren), dann ist die Lebensdauer aber auch endlich ..

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 12:11
von michi89
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Das Ziehkeilgetriebe ist der Leistung nicht gewachsen
Damals zumindest


Okay, aber heute gibt es im Simson Tuning Bereich Big Bore Zylinder bis zu knapp 100 ccm mit über 20 PS. Hält das nachgerüstete 5 Gang Getriebe solche Belastungen aus?


Ich habe schon lange keinen offenen Simson-Motor mehr gesehen. Aber ich wage sehr zu bezweifeln, dass das Spielzeuggetriebe 20PS (Serienleistung sind nur knapp 4PS, also reißt die 5-fache Kraft dran) auf Dauer (sagen wir mal 50tkm) aushällt.

Weiterhin drehen Simson-Motoren höher als MZs. Ich habe irgendwas mit um die 8000 1/min Kurbelwellenhöchstdrehzahl in Erinnerung bei ungetunten S50/S51-Motoren (stimmt das etwa)? Und je höher die Drehzahl, umso weniger Drehmoment musst du für die geforderte Leistung übertragen (ich weiß, eine Milchmädchenrechnung mit vielen Unbekannten, ich gehe mal davon aus, dass die Übersetzungen (Primär-, Getriebestufen-, Sekundärübersetzung) sich in etwa im MZ-Bereich bewegen).

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 16:19
von der garst
auch die bigbores sind nur drehorgeln ohne wirkliches drehmoment und da hängt auch regulär kein Beiwagen dran.

Re: Getriebe MZ allgemein

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 16:27
von jot
moin,

die auslegung erfolgt stets für das drehmoment des motors, das ist bei 20 ps motoren etwa nur doppelt so groß wie bei 4 ps serienmotoren. deshalb gehen die getriebe ebenda auch nach einer weile kaputt. jot