Seite 1 von 1

welche emme hatte aluguß kettenkasten

BeitragVerfasst: 31. März 2007 15:34
von hubsi
hio,

habe in meiner teilesammlung nen alukettenkasten für hinten gefunden, welche emme hatte den?

BeitragVerfasst: 31. März 2007 15:56
von kutt
auf jeden fall die null serie der 250er es

ich tippe mal, daß die kleineren es'ssen dann auch einen hatten

BeitragVerfasst: 31. März 2007 16:50
von biker1962
Hallo, an der RT 125/2 war glaub ich auch einer verbaut. An ES 125/150 wohl eher net.


Gruß

BeitragVerfasst: 31. März 2007 16:51
von hubsi
ok,

Danke erstmal, ich schaue das ich morgen mal nen bild hinbekomme evtl hilft das weiter

BeitragVerfasst: 31. März 2007 17:26
von Simson Peti
Jo also ich habe bei meiner es 250/0 einen Alu Kettenkasten und die ersten RTén hatten auch einen aus Alu und die kleine ES hatte nur einen Plaste bzw. Backelit Kettenkasten.

Gruß Peti.

BeitragVerfasst: 1. April 2007 12:34
von Dieter
Hallo Leute,

ich war schon mal sehr froh, das mein Kasten nicht aus Alu oder ähnlich stabilen Material war. Als ich vom MZ-Club Treffen in Hameln zurück kam, riß mir kurz hinter der Autobahnausfahrt die Kette. Der Kettenkasten war fratze. Gott sei dank. Falls der gehalten hätte, hätte es sicher eine etwas harte Vollbremsung gegeben. So rollte die ETZ nur sachte aus und ich wusste im ersten Augenblick nicht, warum der Motor beim Gasgeben plötzlich hochdrehte, ohne dass es vorwärts ging. Im Nachhinein war ich froh über den kaputten Kettenkasten. Und die 500 m bis nach Hause haben mich auch nicht mehr geärgert.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 1. April 2007 21:37
von krocki
Hi,
der Plastkasten war als Sollbruchstelle gedacht (O-Ton MZ), eben dass bei Kettenriss das Hira nicht blockiert.
Alukästen habe ich an Geländesport-MZ gesehen, da hat das Plaste wohl nicht lange gehalten...
Grüsse
Carsten

BeitragVerfasst: 2. April 2007 06:55
von kutt
wegen dem kettenkasten:

tja .. aber an den alten ES'en war es halt orginal - und deshalb kommt der bei mir auch wieder ran

da müsste man dann gleich mit alle heutzutage nicht tüvgerechten teile mit umrüsten

angefangen mit den messergriffen (zu hohe verletzungsgefahr bei fußgängerkontakt)
dann über die bremsen tauschen (zu schlechte bremswirkung für heutige verhältnisse)
und aufhören müsste man mit dem rücklicht (zu dunkel - auffahrgefahr nachfolgender fahrzeuge)

PS: ich rede jetzt von fahrzeugen vor baujahr 65 - mit den vorkriegsmodellen mag man besser gar nicht erst anfangen

BeitragVerfasst: 2. April 2007 08:49
von lothar
Es gab ihn doch, den Alu-Kettenkasten für die ES125/150, wenn er auch ursprünglich nur für die Geländesportvariante
vorgesehen war. Dort war offensichtlich der Schutz vor "Grund"berührung des Kettenrades höher priorisiert
als das zu erwartende Dilemma bei reißender Kette. Ein Bild des von der Form zum Kunststoffkasten identischen
Aluteiles findet ihr in dem Thread

http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=482

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 2. April 2007 08:52
von lothar
:nixweiss:

BeitragVerfasst: 5. April 2007 09:17
von hubsi
hallo anbei 2 bilder des kettenkastens.

BeitragVerfasst: 5. April 2007 09:17
von hubsi
bild2

BeitragVerfasst: 5. April 2007 12:12
von ETZChris
das sieht aber schon ziemlich nach einer moderneren emme aus...an roland seinem ES-gespann ist der irgendwie runder :gruebel:

BeitragVerfasst: 5. April 2007 12:34
von Lorchen
In der Art hab ich den noch nie gesehen. Eventuell Geländesport?

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:02
von lothar
Lorchen hat geschrieben:In der Art hab ich den noch nie gesehen. Eventuell Geländesport?

Überhaupt MZ?

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:15
von tippi
Jawa?

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:32
von Ex User Hermann
Bild

Der ist von DIESER Firma

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:38
von ETZChris
und für welche motorräder ist der??? habe den auf der hompage auch nicht finden können ;)

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:42
von Ex User Hermann
Den gibts seit 20 Jahren nicht mehr. War für etliche Japapaner und teilweise auch andere Moppeds lieferbar. Mußte natürlich zwangsläufig für jedes Modell speziell hergestellt werden. Für MZ wurde er jedenfalls nicht gebaut, warum auch?

Ist übrigens ein FETTkettenkasten. Es gab auch Ausführungen mit Ölfüllung, diese machten aber ziemliche Probleme mit der Abdichtung.

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:48
von ETZChris
gestern bei der fahschule (theorie) haben wir auch ein wenig über die verschiedenen antriebsarten gesprochen...als wir über die verschleißwerte von ketten sprachen mußte ich nur lachen...der fahrlehrer fragte warum...ich sagte nur: ein geschlossenes system macht die kette eben haltbarer...hat er nicht verstanden...er ist goldwingfahrer ;)
beim nächsten mal gibbet dann ne anschauung am objekt ;)

BeitragVerfasst: 5. April 2007 13:51
von Ex User Hermann
Bei einem Heinkel Tourist läuft die Antriebskette auch in einem Ölbad. Sie hält unglaublich lange!

Mr. Wing hat übrigens auch ein geschlossenes System. ;-)

BeitragVerfasst: 5. April 2007 14:08
von ETZChris
jaja...den kardan...hat er geschwärmt von...ich glaube seine goldwing ist auch schon knappe 25jahre alt...

BeitragVerfasst: 5. April 2007 14:24
von Ex User Rasmussen
Hallo
Die MZ RT/2 hatte einen Kettenkasten aus Metall und der war gebremst heißt die Hinterradbremse war im Kettenkasten verbaut.Die MZ RT/3 hatte ebenfalls einen Kettenkasten aus Metall nur war hier schon die Bremse in die Hinterradnabe gewandert so wie es heute noch ist.

Gruß Torsten

BeitragVerfasst: 5. April 2007 19:26
von hubsi
oki dann weiß ich jetzt das der nicht für ne mz ist

BeitragVerfasst: 6. April 2007 14:15
von g-spann
Hi, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es der "Becker-Fett-Kettenkasten" für SR 500 ist ...

BeitragVerfasst: 6. April 2007 22:20
von Ex User Hermann
:shock: Er ist wieder da!

BeitragVerfasst: 7. April 2007 08:51
von hubsi
danke g-span freche frage aber willst ihn haben? laut deiner signatur fährst du ja ne sr 500.