Seite 1 von 1

Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 30. Juli 2013 23:15
von MMaaxx
Hallo Zusammen,
da sich bei meinen Gespann immer wieder Öl in Kurbelraum sammelt, ist wahrscheinlich ein Simmerring kaputt. Daher möchte ich mir aus meinen zwei Ersatzmotoren einen regenerierten Motor bauen. Ich hab zwar noch nie einen MZ Motor komplett regeneriert, aber mein Vater und ein befreundeter Motorenbauer werden mir helfen, und man wächst bekanntlich an seinen Aufgaben.
Ich möchte in nächster Zeit immer wieder an euch ein paar Fragen stellen.

Dann fangen wir mal an: Einkaufsliste:
2 mal Lager 6305 C3
2 mal Lager 6204 C3
2 mal Lager 6203 C3
1 mal Lager 51106
1 mal Lager 6302 C3 (FAG sonst alle Lager SKF)

2 mal SiRi 30 x 62 x 7 BA Viton
1 mal SiRi 20 x 30 x7 BASL Viton
1 mal SiRi 25 x 37 x 7 BASL Viton
Diverse Impusschraben

Das alles hab ich schon. Kommen wir jetzt zu den Sachen, die ich noch einkaufen muss:
4 Gang Kurbelwelle
Papierdichtungen
Dichtungsmasse (der Alten die ich noch da habe traue ich nicht mehr)
Reiniger für Motorteile (Kaltreiniger oder Bremsenreinger usw.)
Mehr fällt mir an normalen Verschleißteilen erst mal nicht mehr ein. Getriebeteil hab ich mit 2 möglicherweise 3 Schlachtmotoren hoffentlich genug um ein ganzes Getriebe zusammen zu kriegen. Die Paarung der Zahnräder ist mir bewusst.
Wo noch Unklarheit herrscht ist bei der Kurbelwelle und der Dichtungsmasse.
Sind die Kurbelwellen von Ost2Rad brauchbar?
Welche Eigenschaften sind an die Dichtungsmasse gestellt? Ich wurde gerne eine rote Dichtungsmasse benutzen, aber der ihr Nahmen muss ich noch nach schauen.
Wie reinigt ihr die Motorteile und wo mit, besonders stark verschmutzte Gehäuseteile?
Danke für eurer Hilfe
MfG Max
PS. Kolben und Zylinder nehmen ich von den derzeit im Gespann verbauten Motor (sind Neu), Vergaser und Zündung auch.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 02:50
von der garst
Die 4gang-Wellen haben m. W. nur mässige qualität. Mit etwas Geduld findet sich vielleicht noch ne zu Ostzeiten regenerierte.
Ansonsten einfach mal kaufen und probieren oder die einschlägigen Händler abfragen.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 07:55
von Lorchen
Das Lager 51106 ist in der Regel nicht notwendig. Das ist das Kupplungsdrucklager, und das hält ewig.
Das Lager 6302 C3 kannst du in der Ausführung einseitig abgedichtet, also mit dem Zusatz RSR nehmen. Dann die geschlossene Seite nach außen montieren, und du hast weniger Ölschwemme unter dem kleinen runden Deckel zur Kupllungsgrobverstellung.
Der SiRi 20 x 30 x 7 BASL und 25 x 37 x 7 BASL genügen in normaler Ausführung. Das muß kein Viton sein, denn diese kommen nicht mit Benzin in Berührung.

Zu den Nachbauwellen kann ich nur gutes berichten. Ich kaufe die aber bei Güsi. Wichtig ist aber jetzt zu wissen, welch ein Motor das genau ist. Motornummer?

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 17:19
von MMaaxx
Hallo,
Fotos von den Schlachtmotoren
MfG Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 17:25
von Lorchen
Das sind 4-Gang-TS-Motore. Deren Innereien passen 1:1 in deinen ES /2-Motor.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 17:37
von MMaaxx
Bist du dir mit TS sicher? Beide Motoren haben den ES Tachoanschluss und unten die vordere Motoraufhängung. In einen Motor sind vorne auch noch die Schrauben drin.
MfG Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 17:46
von Lorchen
Ja, das haben die ersten TS-Motore noch. Deine werden aber wohl nicht den Durchbruch unten für die Tachowelle haben.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 17:53
von P-J
der garst hat geschrieben:Die 4gang-Wellen haben m. W. nur mässige qualität.
:ja:

oder schreib Christof hier aus dem Forum an, der Regeneriert die Dinger.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 19:43
von derMaddin
480'er Motornummern sind eindeutig TS 250 Motoren... :wink:

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 31. Juli 2013 23:26
von MMaaxx
Ich denke, dass es kein Problem darstellt, das mein Ausgangsmaterial TS Motoren sind. Die Gewinde, die ich brauche sind da und mit der Durchführung für die Tachowelle lasse ich mir was einfallen. Sonst müssten sie ja baugleich sein.
Kommen wir wieder zur Kurbelwelle: Wo kaufe ich am besten (bei Güsi finde ich sie nicht) die Kurbelwelle ohne groß nach arbeiten zu müssen?
Wie viel Grad muss die Dichtmasse vertragen, welche Flanschbreite und Spaltmaß? Was benutzt ihr den so?
MfG Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 1. August 2013 07:17
von Lorchen
MMaaxx hat geschrieben:Ich denke, dass es kein Problem darstellt, das mein Ausgangsmaterial TS Motoren sind. Die Gewinde, die ich brauche sind da und mit der Durchführung für die Tachowelle lasse ich mir was einfallen. Sonst müssten sie ja baugleich sein.

Ja, die sind innen baugleich. Du hast dann aber keine Stege mehr, wo sich die Vergaserabdeckung ablegt. Aber ich dachte, du wolltest die TS-Blöcke schlachten, um deinen ES-Motor zu erhalten?

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 1. August 2013 10:53
von Klaus P.
Frag 5 Leute nach der Dichtmasse und du bekommst 6 Hinweise : ich nehme " xyz".

Ich Loctite 5203 ist aber etwas teuer.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 1. August 2013 12:30
von MMaaxx
Als Dichtungsmasse hatte ich an Wiko 05K10 gedacht. Ich habe die zwei abgebildet en TS Blöcke und noch einen zerlegten TS Block. Den ES Moter wollte ich nicht zerlegen, weil das Gehäuse beschädigt ist und ich hoffentlich auch so genung Teile habe

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 1. August 2013 12:39
von mz-mw
Lorchen hat geschrieben: Du hast dann aber keine Stege mehr, wo sich die Vergaserabdeckung ablegt.


....und das sieht gewöhnungsbedürftig aus. Es könnte sein, dass Du Dich später drüber ärgerst.

So ein ES-Gehäuse sollte sich doch auftreiben lassen.

mz-mw

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 2. August 2013 21:04
von MMaaxx
Hallo,
das TS Gehäuse wird mich nicht stören. Ich habe auch keine Vergaserabdeckung für die ES.
Ich werde die Kurbelwelle wahrscheinlich bei Ost2Rad kaufen, weil ich denke, dass die Nachbauwellen alle aus der selben Fabrik kommen. Wenn die Qualität nicht stimmt,werde ich die Welle einfach zurück schicken. Wie ist den überhaupt die Qualität der Nachbauwellen? Oder wo würdet ihr die Welle kaufen? Als Dichtungsmasse werde ich wahrscheinlich die Wikohttp://gluetec-industrieklebstoffe.de/product/05k10 benutzen, Meint ihr, das sie ausreichend ist?
MfG Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 2. August 2013 21:49
von ElMatzo
MMaaxx hat geschrieben:Wie ist den überhaupt die Qualität der Nachbauwellen? Oder wo würdet ihr die Welle kaufen?

Da gibt es geteilte Meinungen.
Einmal heißt es, dass das untere Pleullager zu enge sei und da nachgearbeitet werden muss. Ein anderes mal heißt es, dass die Wellen trotzdem ohne Probleme laufen.

MMaaxx hat geschrieben:Als Dichtungsmasse werde ich wahrscheinlich die Wiko http://gluetec-industrieklebstoffe.de/product/05k10 benutzen, Meint ihr, das sie ausreichend ist?

Das passt, ja.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 2. August 2013 22:55
von driver_2
Wäre ein untengeführtes Pleul nicht besser? Oder sind die ES Kolben noch in ausreichender Menge verfügbar?

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 01:02
von MMaaxx
Hallo driver_2,
jetzt wo du es sagst, ich habe gelesen, das alle Nachbauwellen unten geführt sind. Dann bleibt nur noch die Frage ob der Kolben für oben oder unten geführt ist. Der Kolben, den ich verwenden möchte ist ein Almot Kolben im 2. Übermaß, er liegt nur leider in der Werkstastt von meinen Vater in Belgien. Da komme ich auf die Schnelle nicht dran. Ich habe den Kolben von Güsi und werde ihn die Tage mal fragen, ob er weiß, ob die Almot Kolben die er verkauft für oben oder unten geführtes Pleuel sind.
MfG Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 01:04
von ElMatzo
Denke du willst eh eine Nachbauwelle nehmen, ist das dann nicht egal? Das Pleul ist unten geführt, das weißt du. Reicht doch, oder?

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 01:07
von MMaaxx
Ich frage mich jetzt nur, ob der Almot Kolben oben oder unten geführt ist.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 01:10
von der garst
bei untengeführten passen beide kolben, andersrum nicht.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 01:16
von ElMatzo
der garst hat geschrieben:bei untengeführten passen beide kolben, andersrum nicht.

Da hin ging mein Gedanke. Gut, dass sich jemand noch präzise ausdrücken kann. :mrgreen:

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 3. August 2013 07:48
von Lorchen
Die Nachbaukolben sind alle für untengeführte Pleuel gemacht.

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 8. September 2013 00:03
von MMaaxx
Hallo Zusammen,
ich habe beide Motoren zerlegt. Ich habe den zweiten Motor komplett bis auf Kurbelwelle, Lager und Simmerringe wiederverwendet. Kolben und Zylinder und Lima usw. muss ich noch von dem Gespannmotor demontieren.
Ein paar Impressionen als Anhang
Gruß Max

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 8. September 2013 14:27
von der garst
Der sieht ja innen aus wie neu!! :shock: :top:

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

BeitragVerfasst: 8. September 2013 19:49
von MMaaxx
Der Motor hat mich auch positiv überrascht. Von innen ist der wirklich wie neu, von außen leider nicht, er ist mit schwarzer Farbe gestrichen und die Kurbelwelle war verrostet. Er war aber wohl ungeöffnet.