Seite 1 von 1

umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:35
von etz-251-Gespann
Da ich meine ETZ auf 300ccm umbauen möchte habe ich mir eine gebrauchte 250ccm Garnitur besorgt incl. Zylinderkopf.
Nun zu den Fragen wer kann eine Zylinderschleiferei empfehlen die das vernünftig macht und welche Änderung muss am Kopf vorgenommen werden?
Hintergrund der Maßnahme ist nicht V-max sondern besserer Durchzug im Gespann betrieb.
Danke im voraus für eure Tipps!

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:40
von Maik80
Besorge Dir erstmal noch einen passenden Kolben. Auf den wird dann der Zylinder eingeschliffen. Sofern die Wandungsstärke der Buchse es her gibt. Der Zylinderkopf :gruebel: Zylinderdeckel muss ausgedreht werden, da ja der 300er einen grösseren Durchmesser als der 250er hat. Da würde ich ORP empfehlen.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:45
von Svidhurr
Du weißt aber schon, das der 250iger Zylinder dir nicht nützt :idea:

Die 251 hat einen anderen Zylinder als die 250iger.
Also braucht du auch einen 251iger Zyli. zum bearbeiten.
Sprich du willst dir ein 301er selber bauen (lassen).

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:48
von etz-251-Gespann
Maik80 hat geschrieben:Besorge Dir erstmal noch einen passenden Kolben. Auf den wird dann der Zylinder eingeschliffen. Sofern die Wandungsstärke der Buchse es her gibt. Der Zylinderkopf :gruebel: Zylinderdeckel muss ausgedreht werden, da ja der 300er einen grösseren Durchmesser als der 250er hat. Da würde ich ORP empfehlen.

Danke für die Antwort, OPR?- wer ist das?
Passenden Kolben- dachte den gibt es bei der Zylinderschleiferei- oder bin ich da etwas blauäugig?

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:50
von Maik80
Nicht OPR, sondern ORP! Wenn Du das oder OldtimerRacingParts kugelst, wirst Du fündig. Bissel Eigeniniative. :ja: Vermutlich sind sie auch schon so weit, dass sie Dir nen 300/301 bauen können. Habe da schon lange nicht mehr drauf gekuckt.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:53
von etz-251-Gespann
Svidhurr hat geschrieben:Du weißt aber schon, das der 250iger Zylinder dir nicht nützt

Ich glaube ich habe gerade einen Bock geschossen :oops:
Verrate mir mal die Unterschiede.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:56
von Guesi
Da bei der ETZ 251 der Auspuff kürzer ist als bei der ETZ 250, wurden im Zylinder die Steuerzeiten dem 251er Auspuff angeglichen.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 09:57
von Maddin1
Die Steuerzeiten sind anders, und der Krümmeranschluß auch...

Als Kolben hätte ich einen 300er Mahle im Angebot, einzig bei Wahl müßten Kolbenringe gekauft werden, weil die fehlen auf ihm...

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:07
von etz-251-Gespann
Also wenn ich die Unterlagen von Guesi richtig verstanden habe müsste EM250 neue Ausführung passen?

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:07
von Robert K. G.
ORP bietet auch Kolben an. Der Preis scheint auch erst einmal brauchbar. Da ich durchweg einen guten Eindruck von der Firma habe, du aber scheinmbar nicht so richtig weißt was du da tust, frag doch mal bei den Brüdern an, was so ein Komplettpaket kosten würde.

Du willst:
- einen 300er Kolben von ihnen
- einen EM 251(!!!) Zylinder darauf eingeschliffen haben
- einen dazu passenden Zylinderdeckel angepasst bekommen
- einen vorhandenen Vergaser auf 32er Querschnitt ausgedreht haben
- Ansaugstutzen angepasst haben
- sie sollen dir sagen wie du auf die richtigen Steuerzeiten kommst, da die Kanäle "scheinbar" durch das aufbohren nach unten wandern

Aber: Billig ist anders! ;)

Gruß
Robert

PS: Vermutlich ist dein Motor ohnehin fällig. Also rechne gleich noch mal 300 bis 600 € für das machen des Rumpfmotors drauf.

-- Hinzugefügt: 4th August 2013, 9:08 am --

etz-251-Gespann hat geschrieben:Also wenn ich die Unterlagen von Guesi richtig verstanden habe müsste EM250 neue Ausführung passen?


Nein, nein und nochmals nein!! Die Steuerzeiten sind für den Lokus, dein Auspuff passt da nicht.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:25
von etz-251-Gespann
Robert K. G. hat geschrieben:Aber: Billig ist anders

Das war mir schon bewusst das der Spaß nicht umsonst ist
Robert K. G. hat geschrieben:Vermutlich ist dein Motor ohnehin fällig

Originale Laufleistung 17000km und bis heute auch noch nicht zerlegt gewesen und läuft absolut sauber.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:28
von Nordlicht
etz-251-Gespann hat geschrieben:Originale Laufleistung 17000km und bis heute auch noch nicht zerlegt gewesen und läuft absolut sauber.
denn sage ich dazu..lass es weiter so laufen....oder willst du nachher ständig schrauben.... :wink:.....

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:33
von Robert K. G.
etz-251-Gespann hat geschrieben:...
Originale Laufleistung 17000km und bis heute auch noch nicht zerlegt gewesen und läuft absolut sauber.


Ok, er wäre nach einer Leistungssteigerung definitiv fällig. Rechne mit ca. 1000 € oder fahre den Motor bis er Ausfallerscheinungen zeigt.

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:36
von Maik80
...ich höre Lorchen schon nach den Simmerringen schreien... :tongue: ;D


17tkm bei dem Alter bedeutet erstmal nichts, leider. Meiner war nach 13 tkm fällig, Standschaden... Kondenswasser im KW Raum, ergo Flugrost im KW Lager...

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 10:44
von Robert K. G.
Maik80 hat geschrieben:...ich höre Lorchen schon nach den Simmerringen schreien... :tongue: ;D


17tkm bei dem Alter bedeutet erstmal nichts, leider. Meiner war nach 13 tkm fällig, Standschaden... Kondenswasser im KW Raum, ergo Flugrost im KW Lager...


Die Matthias Konstante liegt bei EM Motoren im Gespannbetrieb bei 5000 km.

Sie wird so ermittelt: Man nehme einen beliebigen, aber unbekannten EM Motor und baut ihn in sein Gespann. Nach 5000 km brauchst du einen neuen bzw. musst regenerieren. :lach:

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 11:52
von etz-251-Gespann
Ich warte jetzt mal ab bis die Teile eintrudeln, nach der Beschreibung stehen die Chancen 50/50 (Zylinder mit Kolben ETZ 250/251lt. Anbieter).
Dem Foto nach und mit den Unterlagen von Guesi verglichen müsste es die neuere Ausführung oder wenn ich Schwein habe sogar der Richtige sein.
Wie gesagt wenn ich Freitag von der Arbeit zurück bin weis ich ob es ein Griff ins Klo war oder nicht.
Danke für eure Hilfe!

-- Hinzugefügt: 4. August 2013 11:10 --

Nordlicht hat geschrieben:denn sage ich dazu..lass es weiter so laufen....oder willst du nachher ständig schrauben....

Sinnlos aufmachen und auf Verdacht (hieß glaub ich in der Lehre "vorbeugende Instandsetzung") wollte ich nicht machen.
Und bedingt durch häufige Montagetätigkeit komm ich im Schnitt auf 1500 km pro Jahr, so das schon hoffe noch eine Weile ohne größere Reparaturen auszukommen.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 14:32
von Svidhurr
So lange du nur die Garnitur tauschen willst, ist doch alles gut :wink:

PS: Habe mich schon des öfteren geärgert, das ich meine 300er Garnitur verkauft habe :twisted:
Aber die neue 250iger ist nun gut eingefahren und ich würde sie wegen 50 ccm mehr nicht tauschen :wink:

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 14:38
von Robert K. G.
Svidhurr hat geschrieben:So lange du nur die Garnitur tauschen willst, ist doch alles gut :wink:
...


Naja, wie du dann weiter schreibst sind es im ersten Moment nur 50 ccm mehr. Wenn man dem Motor dann aber nicht genug Futter anbietet ist das Ergebnis enttäuschend da der Effekt in der Tat nur marginal von einem guten 2,5 er zu unterscheiden ist.

In dem Fall also lieber fahren bis El Motore nicht mehr will und dann einen Nischel machen was man vor hat.

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 15:23
von der garst
Robert K. G. hat geschrieben:In dem Fall also lieber fahren bis El Motore nicht mehr will und dann einen Nischel machen was man vor hat.


So einen Nischel ...? da kann das machen dauern... :lach:
Bild
Das Bild gehört TS-Jens hier im Forum und zu einem sehr schönen Reiseberericht.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 18:59
von etz-251-Gespann
Svidhurr hat geschrieben:PS: Habe mich schon des öfteren geärgert, das ich meine 300er Garnitur verkauft habe

Ich träume doch nur von etwas Drehmoment um bei Gegenwind länger im 5. Gang fahren zu können :snoopy:

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 19:20
von MaxNice
musste man nicht für 300er auch das Gehäuse aufspindeln lassen, damit die Laufbuchse reinpasst?

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 19:54
von Robert K. G.
MaxNice hat geschrieben:musste man nicht für 300er auch das Gehäuse aufspindeln lassen, damit die Laufbuchse reinpasst?


Bitte jetzt nicht EM 251 und EM 301 Zylinder verwechseln. Zumal die Nachwendemotoren schon für den EM 301 Zylinder passend sind.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 4th August 2013, 6:58 pm --

etz-251-Gespann hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:PS: Habe mich schon des öfteren geärgert, das ich meine 300er Garnitur verkauft habe

Ich träume doch nur von etwas Drehmoment um bei Gegenwind länger im 5. Gang fahren zu können :snoopy:


Ich sage lieber vorher was dich erwartet. Klar kannst du auch bei Ost 2 Rad einen Nachbauzylinder mit 300er Kolben für so ca. 200 € kaufen. Nur wirst du im Zweifel nichts merken. Deswegen meine Aufzählung, dann wirst du auch zufrieden sein.

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 4. August 2013 20:10
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Gebt mir noch ein bisschen Zeit und weniger Temperatur draußen
und ich werde über den 300 Kolben von Ost2Rad berichten.
Allerdings mit Zylinder/Kolben nach Wahl Kur :D

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 5. August 2013 20:54
von Svidhurr
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:PS: Habe mich schon des öfteren geärgert, das ich meine 300er Garnitur verkauft habe

Ich träume doch nur von etwas Drehmoment um bei Gegenwind länger im 5. Gang fahren zu können :snoopy:


Naja, in der Entgeschwindigkeit sind das ca. 5 km/h.
Entspricht in der Übersetzung 1 Zacken auf dem forderen Ritzel.

Was für eine Übersetzung hast du eigendlich verbaut :?:

Fazit: Kann die aus eigener Erfahrung sagen, wenn de 250iger Garnitur richtig gut läuft - lassen :idea:

@ Robert aus Jena - das hier ist nur wal was für das Grobe :mrgreen:

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 6. August 2013 07:09
von etz-251-Gespann
Svidhurr hat geschrieben:Was für eine Übersetzung hast du eigendlich verbaut

1 Zahn weniger wie original ,ich meine 15??? Zähne.
Svidhurr hat geschrieben:Naja, in der Entgeschwindigkeit sind das ca. 5 km/h.
.
Um Endgeschwindigkeit geht es mir nicht, MEIN Gefühl ist das der Sprung vom 4. zum 5. Gang relativ groß ist und das man erst bei ca. 90 km/h
in den Bereich mit dem größten Drehmoment (b.z.w. Leistung) kommt.
Mit meinen Vorhaben wollte ich eigentlich nur einen besseren (breiteren) Verlauf der Drehmoment und Leistungskurve erreichen um man könnte entspanter
sagen zu fahren.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 6. August 2013 07:38
von Svidhurr
Na mit 15 Zacken hast du ja schon dein Drehmoment etwas erhöht.

Was die Geschwindigkeit betrifft.
Meinte ich eher, das die 50 ccm mehr die Differenz von 5 km/h und ein Zacken weniger ausgleichen.

Aber das musst du ja selber entscheiden, ob das dir den ganzen Aufwand Wert ist :wink:
Vielleicht erwartest du auch zu viel von den 300 ccm,
und bist hinterher Enttäuscht :gruebel:

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 17:57
von etz-251-Gespann
Das Überraschungspaket ist eingetroffen. Es ist eine neue Ausführung, das Maß für den Einlass soll lt. der Zeichnung von
Guesi 13 oder 15mm nur beim messen komme ich immer auf 14mm :gruebel:
Der Kolben und Zylinder haben ganz leichte klemmspuren (war auch so beschrieben) die Spuren vom hohnen sind noch gut
sichtbar und eine Einlaufkante der Kolbenringe ist nicht oder kaum zu spüren.
Jetzt bin ich am Überlegen ob ich das Vorhaben aufzubohren lasse und dem Ding eine "Wahlkur" verordne und als Ersatz eingelagert wird. Woran erkennt man das es DDR-Ware ist? Im Kolbenhemd ist ein Zeichen drin das aussieht wie
ein 4-blattriges Kleeblatt mit ein V drin.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 18:32
von Robert K. G.
etz-251-Gespann hat geschrieben:Das Überraschungspaket ist eingetroffen. Es ist eine neue Ausführung, das Maß für den Einlass soll lt. der Zeichnung von
Guesi 13 oder 15mm nur beim messen komme ich immer auf 14mm :gruebel:
Der Kolben und Zylinder haben ganz leichte klemmspuren (war auch so beschrieben) die Spuren vom hohnen sind noch gut
sichtbar und eine Einlaufkante der Kolbenringe ist nicht oder kaum zu spüren.
Jetzt bin ich am Überlegen ob ich das Vorhaben aufzubohren lasse und dem Ding eine "Wahlkur" verordne und als Ersatz eingelagert wird. Woran erkennt man das es DDR-Ware ist? Im Kolbenhemd ist ein Zeichen drin das aussieht wie
ein 4-blattriges Kleeblatt mit ein V drin.


Nimm doch einfach das Maß Auspufföffnung zu Gewindebeginn. Da liegt ein Faktor 10 dazwischen. Und noch mal: Ein EM 250 Zylinder bringt dir nichts... ;)

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 18:59
von etz-251-Gespann
Das Mass am Auspuff ist 10mm. Wenn ich Guesis Zeichnung richtig verstanden habe (das muß aber so nicht sein).
Hatte em250 neue Ausführung 10mm Auspuffmass und 15mm am Einlass und em251 10mm Auspuff und 13mm Einlass.
oder doch nicht???

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 19:17
von Robert K. G.
etz-251-Gespann hat geschrieben:Das Mass am Auspuff ist 10mm. Wenn ich Guesis Zeichnung richtig verstanden habe (das muß aber so nicht sein).
Hatte em250 neue Ausführung 10mm Auspuffmass und 15mm am Einlass und em251 10mm Auspuff und 13mm Einlass.
oder doch nicht???


Nö, das hast du falsch verstanden. EM 250 wäre 1 mm. Herzlichen Glückwunsch, du hast den richtigen Zylinder. Über den Rest kennst du meine Meinung. Ok, von der Wahlkur halte ich nicht viel. Aber du bist erwachsen und solltest selber wissen was du willst. ;)

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 19:30
von etz-251-Gespann
Robert K. G. hat geschrieben:Ok, von der Wahlkur halte ich nicht viel

Der Kolben hat 3 Ringe und ich hoffe das der noch orginal ist, wobei ich aus dem logo nicht schlau werde.
Außerdem sieht das aus als ob er die Einfahrzeit schon nicht überstanden hat und ich hoffe das wenn er noch orginal ist
besser ist ( nach der "Wahlkur") wie ein neuer Schliff und Nachbaukolben.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 19:37
von Robert K. G.
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Ok, von der Wahlkur halte ich nicht viel

Der Kolben hat 3 Ringe und ich hoffe das der noch orginal ist, wobei ich aus dem logo nicht schlau werde.
Außerdem sieht das aus als ob er die Einfahrzeit schon nicht überstanden hat und ich hoffe das wenn er noch orginal ist
besser ist ( nach der "Wahlkur") wie ein neuer Schliff und Nachbaukolben.


Du spürst eine Kante, also Neuschliff. Alles andere ist Murks und macht schöne Klapperkolben in eirigen Zylindern. Und wie du auf 300 ccm aufhonen willst? Das wird so oder so nichts...

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 19:44
von etz-251-Gespann
Robert K. G. hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch, du hast den richtigen Zylinder
P.S. Danke für deine Hilfe! :D
Das mit den hohnen hast du verkehrt verstanden, ich habe mir das alles angeguckt und trage mich mit dem Gedanken 250ccm erstmal zulassen und mich event. nach einer orginalen 300 Garnitur umzusehen.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 19:50
von Robert K. G.
EM 301 Zylinder passen nicht auf deinen Vorwendemotor.

Du willst einen richtig gut gehenden 2,5 er Motor? Dann ist Wahl falsch. Wahl ist immer schlechter als neu. Man verlängert nur die Lebensdauer alter Teile. Das schreibt selbst Achim so. Du hast eine ETZ 251. Kolben und Zylinder sind keinerlei Problem. Selbst von Almot gibt es gute Kolben. Und einen neuen Kolben einschleifen ist auch nicht teuer. Wir reden hier nicht über eine BK oder 175er...

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 8. August 2013 21:51
von etz-251-Gespann
Robert K. G. hat geschrieben: Du hast eine ETZ 251. Kolben und Zylinder sind keinerlei Problem. Selbst von Almot gibt es gute Kolben. Und einen neuen Kolben einschleifen ist auch nicht teuer.

Na gut ich hole mir mal eine Flasche Bier und denke mal darüber nach, wenns länger dauert hole ich mir eben noch eine...

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 13. August 2013 22:03
von McGyver
Robert K. G. hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:musste man nicht für 300er auch das Gehäuse aufspindeln lassen, damit die Laufbuchse reinpasst?


Bitte jetzt nicht EM 251 und EM 301 Zylinder verwechseln. Zumal die Nachwendemotoren schon für den EM 301 Zylinder passend sind.




Gibt es hier eine konkrete Angabe ab welcher Motornummer das Gehäuse weiter ist?

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 13. August 2013 22:22
von Micky
Ein SMU Zylinderkopf hat bei mir den Anschluß vom 5 Gang. verbessert. Man kann den dann endlich auch bei Gegenwind benutzen ohne ständig zwischen 4. und 5. Gang hin und her schalten zu müssen. Außerdem ändert sich der Drehmomentverlauf nach unten.

Ich weiß nicht ob diese paar ccm mehr wirklich was bringen. Es sind ja nicht mal echte 300 ccm. Und nur den Zylinder ändern bringt es nicht. Auspuff und Vergaser muß man auch anpassen. Sonst wird das nichts. Und gerade den Vergaser anzupassen ist ein wenig mühsam und langwierig.

Ich würde es erstmal mit einem SMU Zylinderkopf versuchen.


Micky

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 13. August 2013 23:50
von Ruessel
Der Klemmer muss nicht am Schliff oder Kolben gelegen haben. Sind Ringe noch i.o. dann einfach saubermachen und mal drauf bauen. Wenns läuft dann hast du Geld gespart.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 14. August 2013 06:22
von Robert K. G.
McGyver hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:musste man nicht für 300er auch das Gehäuse aufspindeln lassen, damit die Laufbuchse reinpasst?


Bitte jetzt nicht EM 251 und EM 301 Zylinder verwechseln. Zumal die Nachwendemotoren schon für den EM 301 Zylinder passend sind.




Gibt es hier eine konkrete Angabe ab welcher Motornummer das Gehäuse weiter ist?


Motornummer? Keine Ahnung. Man erkennt die Motoren an den fehlenden Kühlrippen am Kurbelgehäuse.

Gruß
Robert

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 14. August 2013 08:34
von P-J
Es gibt wieder 300er mit Zentrierbund und dünner Büchse passend für 250er Blöcke, leider aber mit zweifelhaften Kolben und für 500€, dafür ist aber schon ein umgearbeiteter Kopf bei. Wenns denn wenigstens ein Kanuni wär. :(

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 14. August 2013 20:55
von McGyver
Robert K. G. hat geschrieben:
McGyver hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:musste man nicht für 300er auch das Gehäuse aufspindeln lassen, damit die Laufbuchse reinpasst?


Bitte jetzt nicht EM 251 und EM 301 Zylinder verwechseln. Zumal die Nachwendemotoren schon für den EM 301 Zylinder passend sind.




Gibt es hier eine konkrete Angabe ab welcher Motornummer das Gehäuse weiter ist?


Motornummer? Keine Ahnung. Man erkennt die Motoren an den fehlenden Kühlrippen am Kurbelgehäuse.

Gruß
Robert


"Man erkennt die Motoren an den fehlenden Kühlrippen am Kurbelgehäuse." Du meinst die Motoren wo die dickere 300er Büchse reinpasst? ... fehlende Kühlrippen am Kurbel- (Motor-) Gehäuse? Sind da Kühlrippen dran??? Also Kopf und Zylinder ist ja klar. Am Motorgehäuse Kühlrippen??? War ich bis jetzt blind...???

Mir geht es halt darum wenn ich mein 251er Gespann auf 300 ccm umbaue wonach ich Ausschau halten muss. Sollte ich einen original 300er mit dicker Büchse bekommen muß halt das Motorgehäuse weit genug sein. Ein 300er Zylinder mit dünner Büchse sollte ja kein Problem sein, ebenso ein oller 251er auf 300ccm aufgebohrt um meinen 251er mit 6000Km original zu lassen und einzumotten.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 14. August 2013 21:06
von Maik80
Bei den Motoren der ETZ 250 und ETZ 251 bis ca. ´91 war vorn, also im Spritzwasserbereich des Vorderrades noch Senkrechte Kühlrippen am Motorgehäuse.

Robert meint, dass mit Wegfall der Rippen die Motoren von Werk aus auch für 301 ausgelegt sind. Da der Werks-300er (als ETZ 301) eingeführt wurde.

Re: umbau ETZ-251 auf 300ccm

BeitragVerfasst: 14. August 2013 21:49
von McGyver
Maik80 hat geschrieben:Bei den Motoren der ETZ 250 und ETZ 251 bis ca. ´91 war vorn, also im Spritzwasserbereich des Vorderrades noch Senkrechte Kühlrippen am Motorgehäuse.

Robert meint, dass mit Wegfall der Rippen die Motoren von Werk aus auch für 301 ausgelegt sind. Da der Werks-300er (als ETZ 301) eingeführt wurde.


aaaach die senkrechten Kühlrippen da vorn, ja die sind an meiner ´90er 251er dran. Also habe ich ein Motorgehäuse in welches der original 300er mit dicker Büchse ohne aufweiten des Motorgehäuses nicht reinpasst. Dann muss es also ein aufgebohrter 251er Zylinder werden.

Danke!