Seite 1 von 1

Abtriebsritzel - Unterschiede zwischen ES /1 und ES /2?

BeitragVerfasst: 11. August 2013 12:54
von Blechspatz
Ich habe ein Problem. Ich war gerade dabei, mein Rundlampenschwein seitenwagentauglich zu machen, was den Wechsel des vorderen Ritzels einschließt. Gesagt getan - altes Ritzel runter, Kette ein Glied gekürzt und neues 17er Ritzel aufgeschoben. Kette wieder zu - alles sieht fein aus.
Dann wollte ich vorne das Ritzel wieder mittels Mutter befestigen - und siehe da: Nichts dreht sich mehr. Grund: Die Hülse am Ritzel ist einige Milimeter zu kurz und ich drücke das Ritzel somit gegen das Gehäuse. Habe das Ritzel explizit für die /1 gekauft und nun ist es das falsche....
Das alte kann ich nicht mehr drauf machen, da die Kette nun zu kurz ist. Jetzt steht die Maschine im Hinterhof und ich kann sie nicht fortbewegen. Das musste jetzt wieder sein...

Nun meine Frage: Wann wurden die Ritzel geändert? Schon zwischen den ES-Serien oder erst später oder ist es einfach nur Ramsch, der da verkauft wird?

Gruß
Daniel

Re: Abtriebsritzel - Unterschiede zwischen ES /1 und ES /2?

BeitragVerfasst: 11. August 2013 14:33
von Dorni
Hast du ein Ritzel für eine 5-Gang ETZ oder TS bekommen? Guck mal hier: viewtopic.php?f=4&t=45180#p762545

Re: Abtriebsritzel - Unterschiede zwischen ES /1 und ES /2?

BeitragVerfasst: 11. August 2013 14:43
von Blechspatz
So sieht es dann wohl aus... wurde mir ausdrücklich als ES-Ritzel verkauft. Ich könnte kotzen. Notfalls ginge ein Ausgleichsring - nur habe ich keine Drehbank um mir mal eben einen anzufertigen...
Danke aber für den Hinweis!

Gruß
Daniel

-- Hinzugefügt: 11. August 2013 16:26 --

So - ich habe eine gute Lösung gefunden. Da mensch ja nicht nur eine MZ besitzt und auch immer ein paar Ersatzteile bevorratet, habe ich eine Ventilscheibe für die Telegabel TS/ETZ als Distanzring genommen (35mm). Passt haargenau vom Innendurchmesser über die Ausgangswelle. Habe ich direkt auf den Lagerinnenring gelegt und die Abdeckkappe mit dem WeDi wieder festgeschraubt. Danach funktionierte alles prächtig. Ein Hoch auf die MZ-Ingenieure!
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Grund für das permanente Ölsiffen gefunden - der Bund des großen Ritzels war riefig... Beim 17er ist die Oberfläche zumindest eben.