Seite 1 von 1

Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 17:03
von die_matte
Hallo Gemeinde,

Kurzfassung:
Habe Wasser im Vergaser meiner ES250/1. Wo läuft es rein?

Und hier die etwas ausführlichere Version: ;D
Nach lang anhaltenden Regenfällen letzte Nacht und heute über den Tag hatte meine ES 250/1 wieder Wasser im Vergaser.

Warum "wieder"?
Kurz nachdem sie fertig war, hatte ich noch keine Gummikappen auf Gas- und Luftschieberbowdenzügen, da hat es mir bei einem Regen den Vergaser quasi geflutet. Die Gummikappen sind inzwischen vorhanden.

Heute wollte sie auch kurz angehen, es kann also nicht so viel Wasser im System sein. Aber an der Zündkerze war eindeutig Wasser. Wenn es aufhört mit regnen, werde ich noch mal mein Glück versuchen.

Meine eigentliche Frage:
Wo könnte das Wasser noch in den Vergaser rein laufen? Ist ja kein Zustand, dass ich nach jedem Regen Angst haben muss, dass ich nicht mehr loskomme :wink:
Momentan ist die Vergaserabdeckung noch nicht drauf. Könnte das eine Ursache für das Problem sein?

Gruß
Christoph

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 17:09
von michi89
Die späteren Modelle haben auch keine Vergaserabdeckung und trotzdem hatte ich noch nie Wasser im Vergaser. Ich mach aber auch die Gummikappen immer voll fett (zwecks Dichtwirkung), Du kannst auch Kabelbinder an die Bowdenzüge kurz übern Vergaser machen und vorne schräg abschneiden. Dann läuft das Wasser dort runter.

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 18:53
von es-heizer
An den Kappen kommt nur bedingt Wasser rein. Hauptursachen sind: eine zu große Bohrung im Tankdeckel, (kommt dann beim Umschalten auf Reserve so richtig gut) und die blöde Entlüftungsöffnung am Schwimmergehäusedeckel :| . Besonders im Winter bei Grenztemperaturen sehr willkommen, da der Mist auch noch gefriert :( Das Wasser tropft nämlich genau am Benzinhahn vom Tank kommend runter und mogelt sich in die kleine Öffnung die an der Vergaserabdeckung noch verbleibt, dann auf den Deckel des Schwimmergehäuses und den Rest macht dann die Kapillarwirkung :evil: Vorübergehend an besagter Stelle auf dem Schwimmergehäusedeckel ein wenig Klebeband drüber, aber so , dass noch ne Luftöffnung nach unten bleibt. Hilft erst mal. Später dann aus dem Modellbau ne dünne Plasitkröhre rein. Das später ist bei mir aber auch noch nicht geworden :oops:

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 20:19
von hanwag
Hey christoph. Bei meiner ETZ hatte ich auch das Problem. Das Problem war auch bei mir der Tankdeckel. Kurzfristig hatte ich mir immer mit ner abgeschnittenen Plastikflasche geholfen, welche ich beim Stehen über den Tankdeckel gestülpt hatte. Ich hab aber nochwas im Keller, was dir (als Borgung) helfen könnte. ich hatte dann nen Tankdeckel mit Schloß genommen (der Schlüssel war weg) - hab das geschlitzte Blech entfernt, an die untere Seite einen Keil reingefeilt und ein Blech mit Nase oben aufgeschraubt. Die Nase hing über der Kerbe und lief zum Fahrer hin zu. Das bedeutet, die Luft wird nich von oben, sondern über die Seite angesaugt und die ist geschützt, da sie ein kleines Blechdach drüber hat. Es funktioniert so auch im Fahrtbetrieb - theoretisch, denn im der Praxis konnte ichs noch nich testen- müsste aber in der Theorie super funzen. Kann ich ja auch vom Rolle mal testfahren lassen .... Ich hatte dies dann schwarz pulvern lassen. Als borgung kann ich dir das Ding nachsenden. Außerdem hab ich noch ne Kennzeichenbeleuchtung, welche du kostenlos haben kannst. Müsstest diese nur festkleben. Und wenn sich noch paar andere Teile finden, die du gebrauchen könntest, würde sich ein Päckchen auch wirklich lohnen. Auf Wunsch knips ich den Deckel im Keller auch mal, damit du ihn dir auch mal vorstellen kannst. Ist praktisch !!
Viele viele Grüße!!!!!!!!!!!!!!

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 22:25
von Pemi58
Ich würde auch ein bis zwei Schnapsgläser Spiritus in den Tank geben um eventuelles Wasser aus dem Tank zu bekommen.

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 16. August 2013 23:57
von Mainzer
Pemi58 hat geschrieben:Ich würde auch ein bis zwei Schnapsgläser Spiritus in den Tank geben um eventuelles Wasser aus dem Tank zu bekommen.

SPOILER:
Oder E10 tanken :floet:

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 17. August 2013 01:16
von die_matte
Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps.
Also das Wasser kommt definitiv nicht aus dem Tank. Ich bin nicht auf Reserve und den Wassersack habe ich auch gecheckt. Habe übrigens einen abschließbaren Deckel drauf.

Am naheliegensten erscheint mir gerade es-heizers Erklärung mit der Entlüftung. Ich werde morgen mal in den Vergaser gucken wie viel Wasser tatsächlich drin ist und das Gaffa-Dach bauen. Zusätzlich vielleicht noch einen Kabelbinder an den Benzinschlauch.

@hanwag:
Danke für das Angebot aber ein Paket nach Norwegen kostet 30€. Ich denke nicht, dass sich das lohnt :wink: Davon würde ich nur im äußersten Notfall Gebrauch machen wollen. Die Scheibe der Kennzeichenbeleuchtung bezeichne ich mal als Luxusproblem, dafür gibt es transparente Joghurtbecher und Klebeband ;D

Noch eine Frage:
Ist es schädlich für den Motor, wenn man ihn mit Wasser im Vergaser ankickt? Könnte zum Beispiel die Kompression zu hoch werden?
Und wie bekommt man das Wasser am besten aus dem Ansaugsystem? Ich bin heute mal ein wenig mit abgeschraubter Kerze und offenem Gasschieber herumgerollt....

Gruß
Christoph

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 17. August 2013 08:05
von hiha
Bei meiner ES bin ich drauf gekommen, als im Winter der Chokekolben eingefroren war. Es läuft von der Lenkerarmatur in der Bowdenzughülle nach unten. Da hilft Fett im Zug langfristig auch nix, sondern eine Bowdenzugführung, die vom Lenker weg "bergauf" geht, oder ein Choke direkt am Vergaser.
Was auch sein kann: Falsch verlegte Entlüftungsschläuche am Vergaser.

Gruß
Hans

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 17. August 2013 09:06
von P-J
Mainzer hat geschrieben:Oder E10 tanken :floet:


Alkohol ist Hygroskopisch, nimmt Luftfeuchigkeit auf. Kann das Wasser nicht davon kommen?

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 17. August 2013 10:24
von Mainzer
P-J hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Oder E10 tanken :floet:


Alkohol ist Hygroskopisch, nimmt Luftfeuchigkeit auf. Kann das Wasser nicht davon kommen?

Es bindet das Wasser dann aber, so dass dieses nicht in Form von Tropfen vorliegt. Wie bei Bremsflüssigkeit.

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 18. August 2013 11:30
von die_matte
Kleines Update:
Ich habe gestern ca. vier Stunden damit zugebracht, die Kiste wieder zum Laufen zu bringen. :evil:
Zwei mal Vergaser ausgebaut und durchgepustet, gefühlte hundert mal den Berg hochgeschoben und runterrollen lassen und unzählige Male Kerze raus, abtrocknen, Kerze rein.
Ich vermute mal, dass auch einiges an Wasser ins Kurbelgehäuse gelaufen war...
Gibt es eventuell eine schnellere/schonendere Variante, das Wasser loszuwerden? Gesund für den Motor war das sicher nicht. Ständig Fehlzündungen und durch den Wasserdampf steigt ja auch der Verbrennungsdruck.

Das schlimmste ist aber: Heute Nacht hat es wieder geschüttet und gestürmt. :roll: Ich hoffe mal, dass das Dächlein aus Duct-Tape über der Entlüftung und der Tropfenstopper am Benzinschlauch geholfen haben.

Gruß
Christoph

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 18. August 2013 12:48
von Micky
Bekanntlich läuft das Wasser aber am Gasbodenzug runter und in den Vergaser. Tüllen, sowohl die vom Choke als auch die vom Gasbowdenzug, mit Mike Sander Fett füllen.

Und den abschließbaren Tankdeckel durch einen normalen ersetzen.


Micky

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 18. August 2013 13:01
von MZ-Chopper
ich vermeide wasser im benzin durch regelmäßiges abschrauben des wassersackes, glas drunter halten, benzinhahn auf reserve....glas ins regal und beruhigen lassen, wasser und benzin trennen sich...

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 18. August 2013 23:39
von die_matte
Heute habe ich die Maschine gar nicht erst versucht zu starten, sondern gleich den Vergaser ausgebaut. Zum Glück - denn es war wieder Wasser drin. Scheinbar weniger als gestern, aber noch immer eine erkleckliche Menge.
Aus dem Tank kann es also nicht kommen, denn seit dem Abstellen gestern war der Benzinhahn zu.
Ich vermute auch, dass die Schwimmergehäuseentlüftung nicht schuld ist. Das Wasser stand unter der Hauptdüse, und erst, als ich den Schwimmer heraus nahm, kam es langsam in die Schwimmerkammer gelaufen.
Dann habe ich also den Vergaser ausgebaut und getrocknet. Einlass gecheckt - trocken. Puh! :tanz:
Da auch der Schieber und der Luftkanal des Vergasers feucht waren, vermutete ich das "Leck" weiter oben. Hauptverdächtiger ist inzwischen der Luftschieberbowdenzug. Er war in letzter Zeit etwas schwergängig und ich war nicht sicher, ob ich ihn schon geölt hatte. Also habe ich ihn mit Ballistol geflutet. Und damit habe ich eine bräunlich-wässrige Pampe unten rausgespült :kotz: Keine Ahnung was das war, aber gesund sah es nicht aus. Oben habe ich den Bowdenzug dann noch großzügig gefettet und nun hoffe ich, dass er dicht ist.

Nun warte ich auf den nächsten Regen :irre:

Achso, nach dem Zusammenbau ist sie übrigens sofort angesprungen und ich bin testweise ein paar hundert Meter gefahren.

@Micky:
Warum ist der normale Tankdeckel besser als der abschließbare?

Gruß
Christoph

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 19. August 2013 00:59
von Micky
Weil der nur ein Loch und keinen Schlitz hat.

Hast Du diese Gummikappen beim Choke und beim Gaszug? Die muß man mit Fett füllen.


Micky

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 19. August 2013 21:01
von es-heizer
die_matte hat geschrieben:Aus dem Tank kann es also nicht kommen, denn seit dem Abstellen gestern war der Benzinhahn zu.
Ich vermute auch, dass die Schwimmergehäuseentlüftung nicht schuld ist. Das Wasser stand unter der Hauptdüse, und erst, als ich den Schwimmer heraus nahm, kam es langsam in die Schwimmerkammer gelaufen.


Schön das mal andere die gleichen Probleme haben, nicht böse gemeint, aber DAS ärgert mich schon lange an der /1. Seit ich den Tankdeckel gewechselt habe ist es leider vor ein paar Tagen trotzdem wieder aufgetreten. Darauf , dass die Brühe im Bowdenzug nach unten wandert , bin ich leider nicht gekommen. Na mal sehen was ihr hier noch so rausbekommt :popcorn:

Das mit dem Fett hab ich auch schon mal probiert, aber da war wohl der Tankdeckel die Ursache. Jetzt ist der Tankdeckel gut,aber kein Fett mehr drin ;D und wieder Wasser im Vergaser, irgendwas is ja immer.
Ich lehn mich mal zurück und schau mal wie ihr das hier so macht :steinigung:

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 19. August 2013 22:59
von tippi
Christopf, hast Du das Gespann also nachts unabgedeckt draußen stehen? Eine Abdeckplane wäre hier u. U. schon ein Zusatzgewinn auch wenn natürlich sonst kein Wasser ins System kommen sollte.

Gruß Jan

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 20. August 2013 13:44
von motorang
Bei meiner ES war der Spuk vorbei nachdem ich vom Originalvergaser mit seitlicher Schwimmerkammer auf den BvB mit Zentralschwimmer (TS) gewechselt hatte.
War wohl am ehesten der Überlauf von der Schwimmerkammer oder der Tupfer schuld.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Wasser im Vergaser - woher?

BeitragVerfasst: 18. September 2013 13:25
von die_matte
Nachdem es letzte Nacht stark geregnet hat, werde ich mich jetzt mal wieder um das Wasser im System kümmern.
Der Regen muss ziemlich heftig gewesen sein, denn nun ist auch Wasser im Tank - sichtbar im Verbindungsschlauch auf der Unterseite - sehr praktisch. Der Tank muss aber sowieso runter, weil er an der vorderen Halterung undicht ist.
Mal sehen wie es im Vergaser und Ansaugtrakt aussieht.

@tippi:
Eine Plane habe ich inzwischen. Allerdings war es in den letzten Tagen ziemlich feucht, sodass ich sie nicht überziehen wollte. Darunter kann man der Maschine dann ja beim gammeln zusehen...Die nächsten Tage sollen aber sonnig werden und wenn wieder alles trocken ist, kommt die Plane düber.

Gruß
Christoph