Seite 1 von 1

Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 09:13
von Überströmer
Hallo Kollegen,

ich wollte meiner ETZ 150 mit einem neuen Motor und einem leistungsgesteigertem Zylinder (14 PS) eine Verjüngungskur verschaffen.
Der alte Motor lief mit den vorhandenen Zünd- und Vergasereinstellungen bis auf das Kolbenrasseln tadellos, weshalb ich beim Motowechesel alles beibehielt.

Während der ersten Probefahr fühlte er sich anfangs auch recht gut an.
Die ersten 4 Gänge waren kraftvoll und zogen gut durch. Jedoch ließ sich der 5. auf ebener Strecke nicht fahren, ließ die Drehzahl sinken und zwang mich stets in den 4. zurück.
Auf einer langen Geraden passierte es dann, ein schneidendes Geräusch gefolgt von Ruhe, welche nur durch das quietschen des Hinterreifens getrübt wurde. Ein Kolbenklemmer

Schnell ausgekuppelt, ein paar Meter gerollt, eingekuppelt und mit verringerter Geschwindigkeit auf direktem Weg nachhause.

Am nächsten Tag mit etwas weniger Frust dann den Zylinder gezogen und die Bescherung angesehen. 4 Klemmstellen im 90°-Winkel um den Kolben, die größte auf der Auslassseite.

DSCF0432.JPG
DSCF0433.JPG


Diese Spuren im Zylinder fielen erwartungsgemäß geringer aus und ließen sich mit dem Finger kaum erfühlen.

DSCF0434.JPG
DSCF0435.JPG


Ich habe also nur die Spuren am Kolen leicht geglättet und alles wieder montiert.

Nun zur Fehlersuche:

1. Gemisch mit 1:40 nicht zu mager, die Kurbelwelle war auch gut ölig
2. Zündeinstellung war mit 3mm vor OT zu zeitig, habe ich nun auf 2,6mm korrigiert, ob das zu einem Klemmer führen kann glaube ich nicht, möglicherweise aber zu fehlender Leistung im 5. Gang
3. Vergasereinstellung war vorher OK, Hauptdüse 120, Nadel hing auf vorletzter Kerbe, hätte man für den neuen Motor wohl ganz nach oben hängen können --> habe das nun so vorgenommen
DSCF0436.JPG

4. Kerzengesicht zu hell, entweder durch falsche Vergasereinstellung oder Nebenluft am Vergaserstutzen -->habe nun bessere Dichtungen eingebracht
5. Auspuff scheint nicht orginal, was wesentlichen Einfluss auf die Sache mit dem 5. Gang hat, ist wohl besser, man verwendet Orschinales Zeuch
DSCF0437.JPG


Gefahren bin ich seitdem noch nicht, will ich heute machen.

Was ist Eure Meinung zu diesem Problem?
Bitte um Eure Hilfe

Gruß Peter

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 09:33
von kutt
Kolbenbolzen zu stramm!

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 09:53
von Überströmer
siehste das hab ich vergessen reinzuschreiben.... der Kolbenbolzen geht leicht wie Butter mit bloser Hand zu bewegen...das scheidet also aus....
...und die fehlende Leistung erklärts auch nicht...

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 09:57
von Niko
Fehlende Leistung obenrum? ..... Schwimmereinstellung, ok?

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 10:03
von motorradfahrerwill
Wieviel km biste mit der neuen Garnitur schon gefahren?
Ich weiß jetzt nicht ob die Vergaserbedüsung bei dem 14 PSer anders ist, sollte in der Literatur was zu finden sein.
Nadelstellung haste ja schon erwähnt.
Kerze sollte bei Nicht-Vollgas eher dunkler aussehen, also doch Vergaser? :gruebel:
1:40 halte ich für bißchen zu fett, sollte aber nicht das Hauptproblem sein.

Tante Edith fragt noch: "neuer Motor" - soll heißen der ganze Motor ist neu gemacht?

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 10:16
von pogo
1:40 ist viel zu fett. Mit anständigem Öl kann der EM150 auch mit 1:100 gefahren werden.

Die 4 Klemmspuren des Kolbens deuten auf ein Hitzeproblem hin. Ich vermute, dass das Gemisch zu mager war. Die originale HD finde ich persönlich als zu klein. Selbst im Testbericht der KFT hatte der EM150.1 einen Klemmer. Die Nadel weiter hoch zu hängen bringt nichts, da die nur im Teillastbereich wirkt, bei Vollast ist alleine die HD zuständig.

War es eine neu geschliffene Zylindergarnitur? Wurden auch die Kanten an den Kanälen gebrochen? Wurde die Granitur eingefahren oder hat sie gleich Vollast kennengelernt?

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 10:49
von Überströmer
Schwimmereinstellung habe ich noch nicht geprüft, sollte aber ok, weil es ja vorher mit dem 12,5PS Motor auch ging und die kleineren Gänge auch zogen.

@Kurt:
Die Bedüsung ist lt. Reparaturhandbuch die gleiche, 1:40 habe ich nur zum Einfahren gewählt, der ganze Motorist neu, Lager, KW, Dichtungen und Zylinder.

@Pogo:
ich werde das mit der höheren Nadel mal testen und dann ggf. auf ne 125´er HD umsteigen.
Zylinder war auch neu, wurde von Frech gemacht, Kanten waren vorbildlich gebrochen....eingefahren war nix....ist auf den ersten 30 km passiert....


also wohl doch die HD? Es ist ja nicht verwunderlich, dass der Motor durch die Mehrleistung bei einer etwas höheren Drehzahl auch mehr Wärme produziert...

Wir werden sehen...ich probiere erstmal.... Danke euch und Viele Grüße aus Sosa....

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 11:52
von Stephan
So wie du oben schreibst, ist der Motor einfach noch nicht bereit dazu gewesen. Wenn du erst 30km gefahren bist, warum wunderst du dich dann, dass im 5. die Leistung fehlt?
Hier gibt es zwar auch andere Ansichten, aber so ein Motor will mit Bedacht eingefahren werden. Wenn du nach den gängigen Anleitungen im MZ-Ratgeber verfährst, kann dir eigentlich nichts passieren, bzw. nicht so früh. Und wenn beim Einfahren das Hinterrad schon quietscht, solltest besser auf den Motor hören und besser mit ihm „mitfühlen“ ;-)

Die 125er HD sollte eigentlich schon zu viel sein, optimal ist eher eine Zwischengröße aus 120er und 125er. Die Zündung würde ich aufs Mittelmaß stellen.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 14:30
von Svidhurr
Beim Einfahren 1:50 und nur mineralisches Öl verwenden :!:
Max. 4000 u/min.

Nach ca. 2000 km kannste dann bis zu 1:100 fahren.
Ich fahre 1:80 und bei Rückenwind klebt das Öl immer noch am SW und Motorrad :wink:

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 18:31
von ElMatzo
Überströmer hat geschrieben:eingefahren war nix....ist auf den ersten 30 km passiert....

:idea:






Sinnloser Fred.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:06
von der janne
Sinnloser Fred?
Finde ich nicht.

Aber ich finde es immer wieder fragwürdig warum so viele Klemmer hier im Forum unterwegs sind ???

Ich habe zum Beispiel im Winter 2012 zu 2013 meine "Winterhure" zusammen gebaut, Gehäuse und Kupplung gebraucht, Schaltgabeln, Getriebe, Kurbelwelle neu.

Dazu ein frisch geschliffener Zylinder (TS/0) mit Megu Kolben.

Kanten ordentlich gebrochen, Kolbenringe abgenommen, Ringspalt korrigiert, Kolbenbolzen saugend gemacht.

Zusammengebaut, Hauptdüse 5 größer und Feuer frei, 10km im Betriebsgelände gefahren, danach sofort raus und schön bis 3/4 gas in allen Gängen, so 50km, dann Voll-Last.

Nach 100km den Vergaser langsam wieder an die "reguläre" Hauptdüse gewöhnt.

Dieses Prozedere hab ich bisher mit vielen Zylindern so gemacht und noch nie einen Klemmer gehabt (bei meinen MZ´ten).

Woran liegt das?

Megu Kolben? Aber viele haben auch Fresser mit Megu Kolben?

Oder doch eine Summe aus Ringspalt/Kolbenbolzen/Kanalkanten ??????

Pannonia lass ich hier mal raus, das ist was ganz anderes wegen den Graugusszylindern.

Früher zu SIMSON Zeiten habe ich das auch immer so gemacht und nie Probleme gehabt.

Fresser hatte ich bisher nur 3 mal, einmal Simson (Kolbenclip weggeflogen) und 2 Klemmer bei Pannonia mit Nachbaukolben.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:11
von Nordlicht
der janne hat geschrieben:Sinnloser Fred?
Finde ich nicht.

Aber ich finde es immer wieder fragwürdig warum so viele Klemmer hier im Forum unterwegs sind ???

Ich habe zum Beispiel im Winter 2012 zu 2013 meine "Winterhure" zusammen gebaut, Gehäuse und Kupplung gebraucht, Schaltgabeln, Getriebe, Kurbelwelle neu.

Dazu ein frisch geschliffener Zylinder (TS/0) mit Megu Kolben.

Kanten ordentlich gebrochen, Kolbenringe abgenommen, Ringspalt korrigiert, Kolbenbolzen saugend gemacht.

Zusammengebaut, Hauptdüse 5 größer und Feuer frei, 10km im Betriebsgelände gefahren, danach sofort raus und schön bis 3/4 gas in allen Gängen, so 50km, dann Voll-Last.

Nach 100km den Vergaser langsam wieder an die "reguläre" Hauptdüse gewöhnt.

Dieses Prozedere hab ich bisher mit vielen Zylindern so gemacht und noch nie einen Klemmer gehabt (bei meinen MZ´ten).

Woran liegt das?

Megu Kolben? Aber viele haben auch Fresser mit Megu Kolben?

Oder doch eine Summe aus Ringspalt/Kolbenbolzen/Kanalkanten ??????

Pannonia lass ich hier mal raus, das ist was ganz anderes wegen den Graugusszylindern.

Früher zu SIMSON Zeiten habe ich das auch immer so gemacht und nie Probleme gehabt.

Fresser hatte ich bisher nur 3 mal, einmal Simson (Kolbenclip weggeflogen) und 2 Klemmer bei Pannonia mit Nachbaukolben.

genau so gehts auch bei mir....noch nie einen Klemmer gehabt.....das wichtigste seh ich immer ..den Vergaser richtig einstellen ,mit Sprit nicht geizen,lieber bischen mehr zum Anfang....

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:32
von ElMatzo
der janne hat geschrieben:Sinnloser Fred?
Finde ich nicht.

Einen Klemmer einfahren, eine große Fehlersuche anregen, aufzählen was alles beachtet und bedacht wurde, und dann irgendwann auf Nachfrage selber sagen "eingefahren war nix....ist auf den ersten 30 km passiert....", das macht den Thread für mich sinnlos.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:38
von Paule56
der janne hat geschrieben:Zusammengebaut, Hauptdüse 5 größer und Feuer frei ......


Erwähntest Du nicht kürzlich, dass Du (noch) kein Besteck für die Düsen hast?
Wenn ich da nicht falsch liege und Du altes Geraffel als HD verbaut hast, bist wahrscheinlich so ziemlich als einziger mit einer halbwegs korrekten HD-Größe an den Start gegangen.
Bis zu 5/100 kalken die Düsen in der Regel zu.

Wobei die in den MZ-Fibeln vorgegebenen Größen für Dauervollgas nicht hinreichen, die Teile sind für eine Vmax von 100 km/h konzipiert und nicht einmal das haben einige klaglos überstanden.

Einen neu - geschliffenen Zylinder, egal ob Original oder Nachbau mit einem ewig alten und lediglich gewaschenen und durchgepusteten Düsensatz zu betreiben, ist imho Harikiri.
Erst recht wenn eine wegen Geräuschkulisse und Minderleistung getauschte Garnitur, am gleichen Vergaser ein Mehr an Leistung bringen soll und dem ungeschulten Ohr das bisherige Klappern immer noch lauter in Erinnerung ist, als das jetzige Knistern

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 19:50
von der janne
Hallo Paule.
Nee, da verwechselt du mich mit jemand anderes.
Ich hab Düsenlehren zur Genüge da und messe auch jeden Vergaser durch bevor ich den verbaue.

-- Hinzugefügt: 21/8/2013, 19:54 --

Ich glaube du meinst Oederaner, er hatte glaube ich keine Düsenlehre für die 175/1.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:21
von Paule56
dann entschuldige ;-)
dann bist Du genauso losgefahren, wie ich es immer mache und allen anderen empfehle
wenn es dann zu fett wird kann man immer noch kleinere Düsen verbauen.
umgekehrt machen nach einem Klemmer größere Düsen kaum noch Sinn

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:40
von ertz
Hi,
wobei man hier aber noch erwähnen sollte das der 14 PS-er eine dermaßige Drehorgel ist und jemand , der von einem 12 Ps-er "kommt", es schon als Kastration empfinden kann wenn er den ohne Drehzahl fahren soll.
Völlig normal das der 5-te nicht geht mit dem Ding !
Deshalb würde ich immer einen 12 Ps-er vorziehen, der geht Unten und in der Mitte vieeeeeel besser.
Bye
ertz.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 21. August 2013 20:51
von trabimotorrad
ertz hat geschrieben:Hi,
wobei man hier aber noch erwähnen sollte das der 14 PS-er eine dermaßige Drehorgel ist und jemand , der von einem 12 Ps-er "kommt", es schon als Kastration empfinden kann wenn er den ohne Drehzahl fahren soll.
Völlig normal das der 5-te nicht geht mit dem Ding !
Deshalb würde ich immer einen 12 Ps-er vorziehen, der geht Unten und in der Mitte vieeeeeel besser.
Bye
ertz.


EXAKT das Gleiche habe ich damals empfunden als ich einen 14PSer auf meine ETZ-Hufu gebaut habe :ja: (Ruck zuck war der wieder unten :wink: )
Aber wenn ich an Mueboe´s "Hufu" denke, das war ein Traum :inlove:

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 07:35
von Überströmer
Hallo Kollegen,

Danke Janne für den Hinweis. Eine Richtige Einstellung vorausgesetz, halte ich die Kolbenqualität, insbesondere Nicht-MEGU-Kolben, für signifikant wichtig. So richtig traue ich dem geringeren Si-Gehalt nicht. Binderzeit noch am Versuch ein Gussmodell herzustellen bzw. an Land zu ziehen...mal sehen, was dabei rauskommt.
Das mit den Düsenlehren und ggf. Feilen der Düsen würde ich mir gern mal bei Dir ansehen.

Es war sicher falsch, den Vergaser einfach umzuhängen, Düsen waren aber alle neu und bargen also keine Gefahr von durchlassverringernder Verkeimung.... ;)
Ich habe nun die Nadel wie obenbeschrieben auf die oberste Stellung gehängt und eine 125´er HD verwendet...und siehe da...sie zieht gesund durch und der 5. nimmt nun auch an.
Die Sache mit der ganz oben hängenden Nadel habe ich rückgängig gemacht, da der Motor bei Teillast sich o beginnt zu verhalten als wäre der Chokeleicht offen.

läuft also....

aber Fakt ist, wie von euch beschrieben, dass der 14PS´er völlig anders und gewöhnungsbedürftig ist....untenrum schlapp, drehzahlsüchtig und oben relativ spontan auftretende Kraft, ob das auf Dauer gefällt muss ich sehen.

Danke Euch für Rat und Beteiligung.... Gruß Peter

@ ElMatzo: na was ist denn an "neuer Motor" und "erste Fahrt" nicht zu verstehen??? Bedeudet für mich---> nicht eingefahren, wenn sinnlos, dann bitte auch nicht schreiben, die Meinung allwissender brauche ich nicht, Danke auch an Dich und weiterhin prost ;)

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 08:31
von Niko
Na vielleicht hätteste das mit den 30Km besser mal gleich kund getan .... hätte ich auch besser gefunden

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 09:35
von Klaus P.
@ Paule56,

ich mache trotzdem eine 5 mehr.

1700 km (MM250/3) und das kokeln war mir zu blöd. Mutig 10 kleiner und einen Test über 100 km mit Vollgas und 2 Kerzenkontrollen auf der BAB.
Schönes Kerzenbild (grenzwertig schon) und Auspuffende, alles Sahne.
Nächsten Tag 150 km Landstraße und dann auf die BAB, nach 30 km Klemmer. :shock:
Nach 10 Minuten weiter und nach weiteren 180 km in der Garage. 8)

Zyl. sauber gehont und siehe oben.
DeinTipp ist mir jetzt doch zu kühn.

Gruß Klaus

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 09:49
von steineklopfer
Zum Thema mit dem 5. Gang, Hast Du beim Umbau in der 14 PS Verison das kleinere Sekundärritzel verbaut? der 12 PS'er fährt ja mit 16Z, der 14PS mit 15Z. Ich hab damals (Im Erzgebirge) das beste Fahrverhalten mit 14Z erreicht.

Falk

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 09:57
von pogo
Klaus P. hat geschrieben:...Schönes Kerzenbild (grenzwertig schon) ...


Von der Beurteilung des Kerzenbildes halte ich persönlich nicht viel. Die Verfärbung der Elektrode ist nicht nur vom Gemisch abhängig sondern auch vom Kraftstoff, vom Öl und Ölanteil. Dazu kommt noch ob z.B. ein SMU-Kopf verwendet wird.

Meine Kerze ist immer dunkelbraun, aber bei magerer Abstimmung fängt der Bock an zu klingeln.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 10:19
von Überströmer
Hab auch ein 15´er Ritzel drauf... da muss ich Dir Recht geben, dass es im Gebirge (Sosa) etwas zu groß ist....werde das 14´er mal probieren...

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 12:07
von kutt
Überströmer hat geschrieben:siehste das hab ich vergessen reinzuschreiben.... der Kolbenbolzen geht leicht wie Butter mit bloser Hand zu bewegen...das scheidet also aus....
...und die fehlende Leistung erklärts auch nicht...


trotzdem :) Klemmspuren mit 45° Versatz zum KoBo-Auge deuten erst mal immer auf zu viel Reibung/Temperatur am Kolbenbolzen hin. Wenn es nicht daran liegt (KoBo nicht blau), dann würde ich mal nachmessen, wie das Schleifmaß ist...

Ein reiner Überhitzungsfresser sieht anders aus...

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 12:18
von der janne
Mal was anderes: täusche ich mich gerade oder liegen die Fresser genau an den Stellen wo die Bohrungen für die Stehbolzen sind?

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 12:47
von pogo
der janne hat geschrieben:Mal was anderes: täusche ich mich gerade oder liegen die Fresser genau an den Stellen wo die Bohrungen für die Stehbolzen sind?



Ja das ist so. Das ist ein typisches Zeichen für Überhitzung, da mangels Material an den Stehbolzenbohrungen die Wärmeableitung schlechter ist und sich das Material dort stärker ausdehnt.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 13:26
von der janne
Ja, jetzt kommen wir zu des Pudels Kern :D

Ein ähnliches Schadenbild (ohne "richtige" Klemmer) wurde mir letztens gezeigt (beim Bier), somit wurde sinniert, das dort an den Stellen die Wärmeübertragung fehlt, da kam ich auf die Idee, den "Hohlraum" zwischen Zylinder und Stehbolzen mit Öl zu fluten.

Was sagt ihr dazu?

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 13:43
von daniel_f
Ich denke mal, das Öl wird sich nach und nach verflüchtigen. Oben wo die Stehbolzen aus dem Zylinder in Richtung Deckel austreten, ist ja keine Abdichtung vorhanden.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 13:44
von der janne
könnte man ja Basteln (O-Ring) 8) 8)

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 13:45
von Niko
der janne hat geschrieben:Ja, jetzt kommen wir zu des Pudels Kern :D

Ein ähnliches Schadenbild (ohne "richtige" Klemmer) wurde mir letztens gezeigt (beim Bier), somit wurde sinniert, das dort an den Stellen die Wärmeübertragung fehlt, da kam ich auf die Idee, den "Hohlraum" zwischen Zylinder und Stehbolzen mit Öl zu fluten.

Was sagt ihr dazu?


Interssanter Gedanke .... mir würde halbwegs verdichtete Alufolie so spontan einfallen

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 14:21
von der janne
Niko hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Ja, jetzt kommen wir zu des Pudels Kern :D

Ein ähnliches Schadenbild (ohne "richtige" Klemmer) wurde mir letztens gezeigt (beim Bier), somit wurde sinniert, das dort an den Stellen die Wärmeübertragung fehlt, da kam ich auf die Idee, den "Hohlraum" zwischen Zylinder und Stehbolzen mit Öl zu fluten.

Was sagt ihr dazu?


Interssanter Gedanke .... mir würde halbwegs verdichtete Alufolie so spontan einfallen


Das kriegste doch dort nie reingepopelt :tongue: :tongue:

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 14:32
von Niko
der janne hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Ja, jetzt kommen wir zu des Pudels Kern :D

Ein ähnliches Schadenbild (ohne "richtige" Klemmer) wurde mir letztens gezeigt (beim Bier), somit wurde sinniert, das dort an den Stellen die Wärmeübertragung fehlt, da kam ich auf die Idee, den "Hohlraum" zwischen Zylinder und Stehbolzen mit Öl zu fluten.

Was sagt ihr dazu?


Interssanter Gedanke .... mir würde halbwegs verdichtete Alufolie so spontan einfallen


Das kriegste doch dort nie reingepopelt :tongue: :tongue:


Du weißt doch gar nich wie ich popeln kann ... :mrgreen:

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 14:36
von der janne
:shock: :shock: na dann zeige mal, und ich lass dich bei schwerwiegenden Popelarbeiten mal einfliegen (wenn mir mal wieder was in den Motor fällt) :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Nee, mal im Ernst: wenn du die Stehbolzen mit Alufolie umwickelst, schiebst du da beim Zylinder aufsetzten was mit nach unten, mit Garantie.

Deswegen dachte ich an öl, unten dichtet ja die Fußdichtung, oben könnte man ja zum Zylinderkopf hin entweder einen O-Ring einlegen oder eine Aluscheibe.

Nur mal so als Idee.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 14:46
von Niko
der janne hat geschrieben::shock: :shock: na dann zeige mal, und ich lass dich bei schwerwiegenden Popelarbeiten mal einfliegen (wenn mir mal wieder was in den Motor fällt) :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

Nee, mal im Ernst: wenn du die Stehbolzen mit Alufolie umwickelst, schiebst du da beim Zylinder aufsetzten was mit nach unten, mit Garantie.

Deswegen dachte ich an öl, unten dichtet ja die Fußdichtung, oben könnte man ja zum Zylinderkopf hin entweder einen O-Ring einlegen oder eine Aluscheibe.

Nur mal so als Idee.


Muss mir gleich mal n Zyl. angucken ... dachte aber daran wenn der Zyl. druff ist und dann schön popeln .. na wahrscheinlich hab ich n Denkfehler :ja:

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 15:24
von pogo
Öl wird auch nicht besser als Luft sein, denn die Wärmeleitfähigkeit von Öl ist im Verhältnis zu Aluminium nur unwesentlich besser als Luft.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 20:15
von Ruessel
- Spühlbild checken
- Drittenströmer durch den Kolben
- oder einfach 0,02 l/100 km mehr Kraftstoffverbrauch hin nehmen und das Problem ist auch behoben.

Sind wir ehrlich passieren ein großteil der Klemmer, weil man den Verbrauch zuweit absenken oder möglichst mager fahren wollte um ein paar Umdrehungen mehr raus zuholen. Dann wirds 5 ° C wärmer und ups...

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 20:22
von ElMatzo
pogo hat geschrieben:Öl wird auch nicht besser als Luft sein, denn die Wärmeleitfähigkeit von Öl ist im Verhältnis zu Aluminium nur unwesentlich besser als Luft.

Spontan fiele mir Wärmeleitpaste ein, wie sie z.B. bei Mikrochips und deren Kühlkörpern Verwendung findet, ein. Kann preislich aber nicht mit Öl oder Alufolie mithalten.

-- Hinzugefügt: Do 22 Aug, 2013 19:34 --

Überströmer hat geschrieben:@ ElMatzo: na was ist denn an "neuer Motor" und "erste Fahrt" nicht zu verstehen??? Bedeudet für mich---> nicht eingefahren, wenn sinnlos, dann bitte auch nicht schreiben, die Meinung allwissender brauche ich nicht, Danke auch an Dich und weiterhin prost ;)

Moin Peter, deinen Post habe ich verstanden, denke ich. Ich meinte, dass es keine Kunst ist einen 30km alten Zylinder zum klemmen zu bringen, wenn man auf den ersten paar km schon verbissen nach Leistung sucht. Fahr die Garnitur doch erstmal ein, evtl. erledigt sich das Problem dann schon. In deinem Fall halte ich eine große Fehlersuche für zu früh. Wenn der Motor nach dem Einfahren immernoch zu Klemmern neigt, DANN würde ich anfangen zu suchen.
Sollte der Klemmer schon beim Einfahren passiert sein, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :mrgreen: Deine Beiträge lassen vom Einfahren allerdings nichts durchblicken.

Fürs weitere Vorgehen wäre mein Vorschlag:
Klemmstellen ggf. etwas überarbeiten. Zylinder und Kolben erstmal etwas einfahren und dann mal weiter sehen.
So, wie du den Motor und die Vergasereinstellung beschreibst, fiele mir nichts auf, was groß im Argen liegt. Einzig die Forderung nach Leistung bei nur 30km Laufleistung ist nicht sonderlich gut.


Soweit von mir. :bia:


Nachtrag: Sicher hätte ich das gleich so schreiben können und sollen. Scheinbar war ich dafür zu kurz angebunden und dann kam nur dieses altkluge Fragment zustande. Hoffend, dass jemand anders den Gedanken weiter ausführt.
Sorry!

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 22. August 2013 23:49
von rockebilly
trabimotorrad hat geschrieben:
ertz hat geschrieben:Hi,
wobei man hier aber noch erwähnen sollte das der 14 PS-er eine dermaßige Drehorgel ist und jemand , der von einem 12 Ps-er "kommt", es schon als Kastration empfinden kann wenn er den ohne Drehzahl fahren soll.
Völlig normal das der 5-te nicht geht mit dem Ding !
Deshalb würde ich immer einen 12 Ps-er vorziehen, der geht Unten und in der Mitte vieeeeeel besser.
Bye
ertz.


EXAKT das Gleiche habe ich damals empfunden als ich einen 14PSer auf meine ETZ-Hufu gebaut habe :ja: (Ruck zuck war der wieder unten :wink: )
Aber wenn ich an Mueboe´s "Hufu" denke, das war ein Traum :inlove:


die hufu hat ja auch beim *alten lang* das fliegen gelernt..4 kanal und so^^ ;D

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 23. August 2013 00:53
von Steffen G
Hi!

Wo ich damals, 1988, meine erste (neue) ETZ bekommen hab,
meinte ich mich zu erinnern, dass die Einfahrphase 500 oder 1000 km betragen sollte.
In der Zeit sparsam mit Gas umgehen, und nur gelegentlich mal im kleinen Gang ganz kurz bis an die Max-Drehzahl gehen.
Das hab ich auch so gemacht, und hatte keinen Klemmer.

Und zwecks 12 oder 14 PS:
Ich hatte früher die 14 PS, und (bis) jetzt auch, (wird sich zeigen, weil ich den Motor gerade auseinander hab, ich hab da noch leichte Zweifel, ob der morgen wieder richtig geht, *blöde Schaltung* ),
aber jedenfalls bin ich früher ausgiebig alle beide Varianten zum testen gefahren.
Also ich mag doch ehr die 14 PS-er, weil die spritziger sind. Klar, man muss mehr schalten, macht aber auch irgendwie mehr Spaß.
Nur meine pers. Meinung.
Die Erfahrungen aus der Jugend zeigten, dass die Höchstgeschwindigkeit gleich war, es immer gut und schlechter gehende Motorräder gab,
Spritverbrauch war auch etwa gleich.
Problematisch war blos bei uns im Dorf die ausgeprägte Auspuff-Bastelei, der angeblich "geile Sound" , verursacht durch Bohraktionen, kürzen, um-schweißen, und sonstige Aktionen hat viele Motore versaut.
Und die Bastler waren dann auch die, die sich über hohen Spritverbrauch und techn. Probleme beklagt haben.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 23. August 2013 01:17
von eisi
Der Fehler sitzt bei der Zündungseinstellung zu früh.

Re: Kolbenklemmer und fehlende Leistung ETZ 150-1

BeitragVerfasst: 23. August 2013 09:19
von Überströmer
Naja Serien-MZ und Wald-und-Wiesen-Bastelei ist hier klar zu trennen :D

Ich denke, so wie sie jetzt ist funktioniert das alles erstmal ganz gut. Wie gesagt habe ich die Spuren am Kolben etwas geglättet, alles wieder montiert und die HD auf 125 geändert sowiedie Zündung entsprechend richtig eingestellt.
Um Gottes Willen, natürlich wollte ich dem frischen Motor keine Höchstleistungen abverlangen, doch werdet ihr mir Recht geben, dass er auch so im 5-ten Gang fahrbar sein muss.

@ Kutt: da bin ich ganz auf Deiner Seite, dass die Spuren zunächst stark darauf schließen lassen, doch die Leichtgängigkeit brachte mich davon ab. Was meinst Du mit vermessen? Kolben-Laufbuchse zur Ermittlung des richtigen Einbauspiels?

@ ElMatzo: Danke für die Erklärung, viel besser und auch Deine Meinung für mich verständlicher....alles gut also ;)

Tja, und wie die Wärmeabfuhr im Bereich der Stehbolzen zu verbessern? Ich halte auch erstmal die Idee mit Öl für am praxisnahesten....weiterhin könnte man ala ES/0 die Stehbolzen freistellen, aber damit wäre der Zylinder verbastelt.

Zur Abdichtung der mit Öl versehenen Stehbolzen denke ich ebenso an eine sich verformende Al-Scheibe, welche man noch mit etwas Hylomar unterstützen könnte.
Ob dasallerdings wirklich notwendig ist, ist fraglich, da hier ja ein Einstellungsfehler vorlag.

Gruß Peter