Seite 1 von 1

300ccm Kolben 2 oder 3 Kolbenringe; Kompression

BeitragVerfasst: 2. April 2007 20:17
von DKWler
Tach zusammen,
warum gibts Kolben mit 2 Kolbenringen für die 300er Zylinder und welche mit 3 Kolbenringen.
Mein Motor hat zwei Ringe und seit kurzem nur noch 4 bar Kompression, springt deshalb auch nicht mehr an. Wieviel er vorher hatte weiß ich nicht.

Sollte der 300er Zylinder nen Vergaser mit einer anderen Bedüsung haben? Vom logischen her schon (meiner Meinung nach) es gibt ja auch extra Bings für die 300er.

BeitragVerfasst: 2. April 2007 20:28
von IFA-Flotte
3Ringe sind Trabantkolben oder? 2Ringe die Orschinalen?

BeitragVerfasst: 2. April 2007 22:03
von Mike
IFA-Flotte hat geschrieben:3Ringe sind Trabantkolben oder? 2Ringe die Orschinalen?


Wie kommsten darauf. Trabant hat einen langhubigen Motor Hub/Bohrung ist 73/72 mm. So passt der Kolben nicht zum 65 mm Hub der 300ccm.
Drei Ringe ist aber richtig. Der Trabikolben würde sich in einem 300er ETZ-Zylinder etwas verlohren vorkommen.
Gruß Mike

BeitragVerfasst: 3. April 2007 05:04
von biker1962
Hallo, 300er Kolben von MZ haben generell nur 2 Ringe. Dürften dann also das Verschleißmaß erreicht haben ( Ringstoßspalt )!!


Gruß Biker

BeitragVerfasst: 3. April 2007 06:41
von IFA-Flotte
Mike hat geschrieben:
IFA-Flotte hat geschrieben:3Ringe sind Trabantkolben oder? 2Ringe die Orschinalen?


Wie kommsten darauf. Trabant hat einen langhubigen Motor Hub/Bohrung ist 73/72 mm. So passt der Kolben nicht zum 65 mm Hub der 300ccm.
Drei Ringe ist aber richtig. Der Trabikolben würde sich in einem 300er ETZ-Zylinder etwas verlohren vorkommen.
Gruß Mike


Übermaßkolben 8)

BeitragVerfasst: 3. April 2007 19:18
von Mike
IFA-Flotte hat geschrieben:
Übermaßkolben 8)


Vergiss es, die passen nicht. Selbst beim letzten Trabischleifmaß fehlen noch anderthalb mm zum MZ-Kolben.
Da dichtet der Stöpsel in der Badewanne besser.

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 3. April 2007 20:23
von DKWler
Danke für die Beiträge, ich habe keine Ahnung welchen Hub oder welche Bohrung der Trabbi hatte. Jedoch habe ich bei verschiedenen webshops den 300er Kolben mit drei Ringen gesehen. In der Rep.anl. sind auch nur zwei. Meine 250er DKW hat auch oder aber (wie auch immer) drei Ringe (auf dem Kolben, im Emblem sind´s vier hähähä). Aber eben 250er, sind also die Kolben mit den drei Ringen "Sonderzub. oder Tuning"???

Weiß noch jemand was zu meiner Vergaserfrage?!

BeitragVerfasst: 3. April 2007 20:30
von IFA-Flotte
Mike hat geschrieben:
IFA-Flotte hat geschrieben:
Übermaßkolben 8)


Vergiss es, die passen nicht. Selbst beim letzten Trabischleifmaß fehlen noch anderthalb mm zum MZ-Kolben.
Da dichtet der Stöpsel in der Badewanne besser.

Gruß Mike

Man muss ja den Zylinder nicht auf 76,45mm ausschleifen lassen, die 1,5mm machen den Kohl auch nicht fett. Wie siehts mit Wabu Kolben aus? Den 300er ETZ und den Trabant hab ich da liegen und kann den vergleichen aber der Wabu fehlt mir noch. Schonmal jemand verbaut (sowohl Wartburg als auch Trabant)?

BeitragVerfasst: 3. April 2007 22:05
von kay_c
Also 3 statt 2 Kolbenringe kann kein Tuning sein, da sich die Reibungsverluste um bis zu 50% erhöhen würden!

BeitragVerfasst: 4. April 2007 06:07
von Gast
kay_c hat geschrieben:Also 3 statt 2 Kolbenringe kann kein Tuning sein, da sich die Reibungsverluste um bis zu 50% erhöhen würden!

Moin,
da hast du wohl recht (mein 300er hat 2 Ringe,der 250er drei ...) aber Fakt ist wohl auch,dass 3 Ringe mehr Wärme an den Zylinder abführen können,als deren 2....??!

BeitragVerfasst: 4. April 2007 06:18
von Paule56
So richtig Tuning hat wohl bloß einen K-Ring ....
Artikelnummer 300091798024 in die Suche von ebay eingeben

BeitragVerfasst: 4. April 2007 06:26
von hiha
Holger B. hat geschrieben:... aber Fakt ist wohl auch,dass 3 Ringe mehr Wärme an den Zylinder abführen können,als deren 2....??!


Ja, schon, aber wenn das ein ernstzunehmendes Kriterium wäre, hätten die schnellen
Japanerkolben wohl kaum nur einen Ring mit grad mal 0,8mm dicke (und weniger...)
Und Kolbenschmelzprobleme gibs da eigentlich auch nicht häufiger wie anderswo...

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 4. April 2007 06:39
von Gast
hiha hat geschrieben:...
Ja, schon, aber wenn das ein ernstzunehmendes Kriterium wäre, hätten die schnellen
Japanerkolben wohl kaum nur einen Ring mit grad mal 0,8mm dicke (und weniger...)
Und Kolbenschmelzprobleme gibs da eigentlich auch nicht häufiger wie anderswo...
Gruß
Hans

schon,aber solche Bauarten erfüllen wohl eher nicht das Kriterium "alltagstauglich"...(könnt ich mir vorstellen...)

BeitragVerfasst: 4. April 2007 08:01
von hiha
Aber sicher doch. Und dazu noch hohe Laufleistungen.
Letzteres aber halt nur mit ziemlich exotisch beschichteten Laufbuchsen und Ringen.
Mit Grauguss auf Grauguss ist da recht bald schluss....

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 5. April 2007 21:14
von Mike
IFA-Flotte hat geschrieben:Man muss ja den Zylinder nicht auf 76,45mm ausschleifen lassen, die 1,5mm machen den Kohl auch nicht fett. Wie siehts mit Wabu Kolben aus? Den 300er ETZ und den Trabant hab ich da liegen und kann den vergleichen aber der Wabu fehlt mir noch. Schonmal jemand verbaut (sowohl Wartburg als auch Trabant)?


Du liegst warscheinlich gern mal neben dem Bett. Sorri.
Ich schrieb sinngemäß, daß das letzte (größte) Schleifmaß eines Trabantkolbens noch gut 1,5mm unter dem Neumaß eines 300er MZ-Kolbens liegt.
Und wenn anderthalb mm Luft zwischen Zylinderwand und Kolben den "Kohl auch nicht Fett machen", dann schlaf weiter neben deinem Bett.

Den Wartburgkolben kannst Du noch schneller Vergessen, da der Motor den Gaswechsel über Ausspahrungen im Kolbenhemd steuert (der Trabantmotor nur über Drehschieber auf der Kurbelwelle).

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 6. April 2007 08:49
von IFA-Flotte
Meine Aussage bezog sich ja auf das ausschleifen eines 250er Zylinders auf 300er. Da kann man ja beeinflussen, welches Maß die Laufbüchse bekommt!

BeitragVerfasst: 24. April 2007 17:51
von Schumi
gibt es eigentlich auch 300ccm kolben bei denen man keine bearbeitung des motorgehäuses vornehmen muss?
das macht irgendwie nicht viel sinn das ein 300ccm kolben länger sein muss.
und wie ist das mit dem gewicht des kolbens? wieviel sollte er denn wiegen bezüglich der ausgleichsmasse an der kurbelwelle(?!)

300ccm kolbenlänger???

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 18:25
von janmaurus
Hallo,

Klugscheissmodus an:

der Kolben des 300ccm Satzes ist nicht länger.

Durch das größere Maß des Kolbens schlägt dieser bei UT bei hoher Drehzahl auf das Motorgehäuse da dieses nur für 250ccm bearbeitet wurde.

Klugscheissmodus aus:

Deshalb nehme man sich einen Dremel oder Co und entferne die Störstelle am Motor.

Zum abdichten des KW Gehäuses könnt ihr Knete nehmen oder einfach Küchenrollen + Altöl.

Das ist auf jeden Fall die einfachste Art das Problem zu beheben.

Man kann natürlich auf das Kobenhemd kürzen was allerdings die Einlasssteuerzeit erhöht und somit auch den Spritverbrauch positiv für Tankstellenbesitzer beinflusst(negativ für einen selbst).

Fahre grad selbst 250er ausgeschliffenen auf 300ccm bis mein 301 überholt ist.

Habe diverse Überarbeitung gemacht.

Möff(251er) läuft jetzt mit 20er Ritzel auf Schlag 135(ausgedreht 6500upm)

Es ist egal ob ich mich abducke oder sitzen bleibe oder ob gegenwind ist oder rückenind. Bin1,9m groß

Leider ist der Verbrauch auch bei satten 7-8Litern aber iss ja Hobby und was kostet die Welt :lol:

Gute Fahrt + Gutes Wetter wünscht Jan

Re: 300ccm kolbenlänger???

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 18:41
von Paule56
janmaurus hat geschrieben:Möff(251er) läuft jetzt mit 20er Ritzel auf Schlag 135(ausgedreht 6500upm)


Ich muss wohl mit 1,84 zu klein sein, oder aber einen anderen Blickwinkel wählen?

Die kurzen Momente, wo eine meiner Nadeln an die 130 und garantiert nicht darüber hinweg gekrochen ist, würde ich nicht als machbare Geschwindigkeit benennen.

Vielleicht ist es aber auf den Emmen so wie in meinem restlichen Leben ....
Den Wind immer von vorn! :wink:

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 18:58
von Rico
Ich kenne jemanden, dessen TS 250/1 lief 140 km/h, und wenn der in Ortschaften 60 km/h gefahren ist, hat er alles aufgehalten. Der wollte einfach nicht wahrhaben, daß der Tacho falschgeht und hat mit seiner Vmax rumgeprahlt.
Das war bestimmt nicht der einzige MZ-Tacho, der so genau war.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 19:45
von mz-henni
der Kolben des 300ccm Satzes ist nicht länger.

Durch das größere Maß des Kolbens schlägt dieser bei UT bei hoher Drehzahl auf das Motorgehäuse da dieses nur für 250ccm bearbeitet wurde.



Warum denn, wenn er doch nicht länger ist?? Ich versteht das nicht. Wegen der gesteigerten Masse oder was? Klärt mich auf!!

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:02
von Rico
mz-henni hat geschrieben:
der Kolben des 300ccm Satzes ist nicht länger.

Durch das größere Maß des Kolbens schlägt dieser bei UT bei hoher Drehzahl auf das Motorgehäuse da dieses nur für 250ccm bearbeitet wurde.



Warum denn, wenn er doch nicht länger ist?? Ich versteht das nicht. Wegen der gesteigerten Masse oder was? Klärt mich auf!!

Grüße, Henni

Zum Rand hin geht das Gehäuse nicht so weit runter, also das Gehäuse ist nur soweit wie nötig an den entsprechenden Stellen bearbeitet und ein derartiges Übermaß war da nicht vorgesehen.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:04
von mz-henni
Aaachso, jetzt habe ich es! Vielen Dank dir.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:10
von Ex User Otis
mz-henni hat geschrieben:Durch das größere Maß des Kolbens schlägt dieser bei UT bei hoher Drehzahl auf das Motorgehäuse da dieses nur für 250ccm bearbeitet wurde.
Warum denn, wenn er doch nicht länger ist?? Ich versteht das nicht. Wegen der gesteigerten Masse oder was? Klärt mich auf!!
Grüße, Henni[/quote]

..Hi Henni..schau mal-->Bild

..links wäre der "300er" Kolben..

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:18
von mz-henni
Also ist der 300er Kolben doch ein wenig länger, wenn ich das richtig sehe.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:27
von Paule56
mz-henni hat geschrieben:Also ist der 300er Kolben doch ein wenig länger, wenn ich das richtig sehe.


Vorliegendes Material:

(Nachbau/Original?) Kolben 300 Länge 92,0 mm
original Kolben 250 Länge 93,0 mm

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:28
von Ex User Otis
mz-henni hat geschrieben:Also ist der 300er Kolben doch ein wenig länger, wenn ich das richtig sehe.

Grüße, Henni


Die Original-MZ Kolben sind bis auf ein 10tel in der Länge gleich..
Bei den Nachbauten weichts zum Teil einen Millimeter ab. Im +.

Das Bild sollte auch nur die Breite darstellen..die das
Original "ETZ-250" Gehäuse im UT nicht bereitstellt.
Dort muss dann "ausgearbeitet " werden..

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:34
von Ex User Otis
Paule56 hat geschrieben:Vorliegendes Material:(Nachbau/Original?) Kolben 300 Länge 92,0 mm
original Kolben 250 Länge 93,0 mm


..haben meine Original-MZ Kolben auch..

(komm mir nur nicht mit 1000steln ;o) )

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:37
von Paule56
Otis hat geschrieben:komm mir nur nicht mit 1000steln ;o)


Das von Dir?

Meine Schätzeisen haben nur nen Nonius und Ommas Bandmaß liegt in Innes Nähkiste
:P

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:42
von Ex User Otis
Paule56 hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:komm mir nur nicht mit 1000steln ;o)
Das von Dir? Meine Schätzeisen haben nur nen Nonius und Ommas Bandmaß liegt in Innes Nähkiste
:P



Bild..Hüstel..

Bing 84

BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 14:52
von Gregor Meinhart
Bei meiner ETZ 300 habe ich den Bing mit 123er Hauptdüse drauf.Die läuft sehr gut.125er Düse geht auch.

FF Gregor