Seite 1 von 1

Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 11:57
von Nobbi
Hallo Leute,

ich habe mir eine Hufu-ES Baujahr 1968 zugelegt und jetzt für den TÜV vorbereitet. Es handelt sich um eine Patina-Restauration. Die ES ist absolut original, auch die Motornummer stammt mit dem Brief von 68 überein. Sie ist bis 1975 ca. 4000 km gelaufen, dann wurde sie stillgelegt.
Gestern bin ich Probe gefahren. Sie springt beim ersten Kick an läuft sehr sauber ohne das geringste Rasseln und zieht kraftvoll durch. Was mich ein wenig beunruhigt ist eine schöne blaue Wolke aus dem Auspuff. Ich vermute, sie verbrennt Getriebeöl.

Nun meine Frage:
Wenn ich den Motor warm mache und trenne, dann sitzt das rechte Kurbelwellenlager auf der Kurbelwelle. Ich habe es dann immer mit dem Trennmesser abgezogen, weil ich dann sowieso ein neues Lager montiert habe. Gibt es eine Möglichkeit, das Lager zerstörungsfrei zu demontieren? Ich will ja nur die Simmerringe erneuern. Mit dem Trennmesser übe ich Kraft auf den äußeren Ring aus, die dann über die Kugeln auf den inneren Ring übertragen wird. Das Lager kann man dann doch wegwerfen, oder liege ich da falsch?

Gruß
Norbert

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 12:08
von Lorchen
Tausch die Lager unbedingt gleich mit. Das wäre sonst Sparen am falschen Ende. Es sei denn, deine Liebe zu Fräulein Patina reicht bis zu originalen DKF-Lagern.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 14:15
von TS Paul
Die Lager werden beim abziehen mit dem Trennmesser entgegn ihrer wirkrichtung belastet, und sind spätestens dann reif für die Tonne.
Beherzige den Rat von Lorchen, und spendiere deiner ES einen neuen Satz SKF Lager, und du wirst es nicht bereuhen :wink:
Grüße, Paul

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 17:18
von Christof
TS Paul hat geschrieben:Die Lager werden beim abziehen mit dem Trennmesser entgegn ihrer wirkrichtung belastet, und sind spätestens dann reif für die Tonne.


Nicht bei Verwendung des originalen Trennmessers. Dort legt sich der Innenring auch mit an den Bund des Messers an, wenn man die passenden Ringe mit verwendet.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 17:24
von TS Paul
Das, mein lieber Christof, aber die wenigsten besitzen und mit Billigteilen rummurksen. Noch besser ist es wenn dann die Abziehbrücke die bei den meisten Billigtrennmessern dabei sind gegen den Wellenstumpf geprügelt werden.

Grüße, Paul

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 17:37
von flotter 3er
TS Paul hat geschrieben:Das, mein lieber Christof, aber die wenigsten besitzen und mit Billigteilen rummurksen. Noch besser ist es wenn dann die Abziehbrücke die bei den meisten Billigtrennmessern dabei sind gegen den Wellenstumpf geprügelt werden.

Grüße, Paul


Unabhängig davon - neue Lager sind Pflicht! :schlaumeier:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 17:48
von P-J
TS Paul hat geschrieben:Noch besser ist es wenn dann die Abziehbrücke die bei den meisten Billigtrennmessern dabei sind gegen den Wellenstumpf geprügelt werden.

Was ein klares Indiz dafür ist das das Trennmesser zu klein war. :shock:

Trennmesser, auch Billige reichen vollends um Lager von MZ Kurbelwellen zu Ziehen, nur passen müssen sie, die Grösse ist entscheidend.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:16
von flotter 3er
P-J hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:Noch besser ist es wenn dann die Abziehbrücke die bei den meisten Billigtrennmessern dabei sind gegen den Wellenstumpf geprügelt werden.

Was ein klares Indiz dafür ist das das Trennmesser zu klein war. :shock:

.... die Grösse ist entscheidend.


Mein Reden.... ;D

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:21
von TS-Jens
TS Paul hat geschrieben:Das, mein lieber Christof, aber die wenigsten besitzen und mit Billigteilen rummurksen. Noch besser ist es wenn dann die Abziehbrücke die bei den meisten Billigtrennmessern dabei sind gegen den Wellenstumpf geprügelt werden.

Grüße, Paul


Auch mit einem teuren Kukko mit dem ich gelegentlich "rummurkse" ist das so. Ist halt ein Trennmesser.
Das von Christopf genannte wird viel eher ein Spezialwerkzeug aus Mangelzeiten sein wo man mit Gewalt versucht hat die Lager möglichst wiederverwenden zu können...

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:51
von Lorchen
Kann man die Lager nicht einfach wenden und wieder einbauen? :stumm: :versteck:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:17
von flotter 3er
Lorchen hat geschrieben:Kann man die Lager nicht einfach wenden und wieder einbauen? :stumm: :versteck:


Nur wenn auch die Seiten getauscht werden.... :mrgreen:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:22
von Lorchen
Das sind die sogenannten Wendelager.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:23
von UlliD
flotter 3er hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Kann man die Lager nicht einfach wenden und wieder einbauen? :stumm: :versteck:


Nur wenn auch die Seiten getauscht werden.... :mrgreen:

....und die DKF-Beschriftung hinterher auch lesbar ist :schlaumeier:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 20:05
von Der Bruder
Lorchen hat geschrieben:Das sind die sogenannten Wendelager.

Naja stimmt sogar
Alles Vorwendelager

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 2. September 2013 23:07
von Steffen G
Hallo!

Dass man bei so einer Aktion selbstverständlich das Lager erneuert, braucht wohl nicht diskutiert werden.
Man kann es auch so machen, um die Lagersitze der KW zu schonen:
Den Käfig der Kugeln rauspopeln, die Kugeln alle auf eine Seite drücken, dann den Lager-Außenring abnehmen.
Dann den Innenring des Lagers vorsichtig mit einem kleinen Trennschleifer an einer Stelle abschleifen, bis bloß noch so 1 mm stehen bleibt.
Das braucht bischen Gefühl und Geschick, damit man nicht in die Kurbelwelle reinschleift.
Der Innenring platzt dann auf, oder man schlägt noch mal mit dem Hammer leicht drauf,
und lässt sich dann mit 2 Schraubendrehern herunterdrücken.

Wichtig wäre bei so einer Aktion, das Pleullager und alles andere gut abzudecken, damit der Schleifstaub ferngehalten wird.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 3. September 2013 08:53
von Nobbi
Ihr habt mich überzeugt und ich überwinde jetzt mal meine in der DDR erworbene Sparmentalität:

Ich werde die Lager mit wechseln, wenn der Motor schon mal auseinander ist. Das alte Lager werde ich aber mit dem Trennmesser abziehen. Ich glaube nicht, dass dadurch der Lagersitz beschädigt wird.

Gruß
Norbert

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 3. September 2013 09:16
von Nordmann 0815
Lorchen hat geschrieben:Kann man die Lager nicht einfach wenden und wieder einbauen? :stumm: :versteck:

Wendest wohl auch deine Unterhose?.... :mrgreen:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 3. September 2013 10:07
von flotter 3er
Nordmann 0815 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Kann man die Lager nicht einfach wenden und wieder einbauen? :stumm: :versteck:

Wendest wohl auch deine Unterhose?.... :mrgreen:


Ja klar, monatlich..... :mrgreen:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 3. September 2013 16:22
von der garst
Den Innenring mittels heissgemachtem Lagerring anwärmen wirkt Wunder...egal ob nun das Lager wiederverwendet wird oder nicht. Es ist einfach schonender für die Welle.
Das Lager würde ich unbedingt tauschen, das wär am falschen Ende gespart.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 13:06
von Nobbi
Noch eine Frage habe ich. Soll ich die Kurbelwellenlager 6303 C3 oder 6303 C4 nehmen?
In der Ersatzteilliste bei Miraculis steht 6303 C4.

Gruß
Norbert

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 13:16
von Mainzer
Nobbi hat geschrieben:Noch eine Frage habe ich. Soll ich die Kurbelwellenlager 6303 C3 oder 6303 C4 nehmen?
In der Ersatzteilliste bei Miraculis steht 6303 C4.

Gruß
Norbert

Dann nimm die auch ;D Die Ingenieure werden schon gewusst haben, warum sie dort Lager mit erhöhter Lageluft verbauen :wink:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 13:49
von TeEs
Es gehen beide.
C3 und C4 wobei C3 ein ganz klein wenig weniger aber trotzdem erhöhte Lagerluft hat. Wir reden hier von µ. Ansonsten überschneiden sich die Toleranzfelder sogar teilweise. Bei Wellen-ø30:
C3: 13-28µ
C4: 23-41µ

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 14:35
von Nobbi
Danke TeEs, hätte mir beinahe noch C4 Lager bestellt, obwohl ich noch C3 Lager im Regal liegen habe :oops:

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 18:03
von P-J
Hab auch schon mal c3 verbaut, läuft immer noch.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 4. September 2013 18:46
von Lorchen
Da fällt mir noch ein, das Lager am Getriebeausgang, das Schaftradlager, ist kein C3-Lager! Das ist ein ganz normales Lager mit ganz wenig Lagerluft. Das hat hier auch seinen Sinn. Die Lager- und Dichtringliste im Neuber-Müller weist das auch so aus.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 21:22
von Steinburger
Hallo, Weiß jemand wo ich 6303 TN9 C4 Lager, am besten von SKF, herbekomme. Zwei angefragte Lieferanten meinten die werden wegen zu geringer Nachfrage z.Z. nicht hergestellt.

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 23:57
von hanwag

Re: Wie Lager von Kurbelwelle abziehen?

BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 09:51
von TS-Jens
Steinburger hat geschrieben:Hallo, Weiß jemand wo ich 6303 TN9 C4 Lager, am besten von SKF, herbekomme. Zwei angefragte Lieferanten meinten die werden wegen zu geringer Nachfrage z.Z. nicht hergestellt.


Auf den Nachsatz "TN9" kannst du getrost verzichten, das ist bloß die Kennzeichnung für den geklipsten Polyamidkäfig der in dem Falle absolut unnötig ist. OK, weniger Reibung hat er und geräuschärmer ist er :lol: