Seite 1 von 1
Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 17:29
von ktmzr
Etz wurde komplett restauriert.Motor hat neue Kurbelwelle,neue Dichtringe,neue Lager.Der Vergaser hat Standartbedüsung lt.Hersteller,wurde aber auch schon getauscht ohne sichtbaren Erfolg.Zu guter letzt ist jetzt eine Powerdynamo-Zündung verbaut.
Damit springt der Motor etwas besser an,muckkert aber beim Gasgeben.
Das Problem trtt grundsätzlich im kalten und warmen auf.Beim starten mittels anschieben reicht ein kurzer schubser im 2.Gang und das Gerät läuft.
Zündung steht auf 2,5 mm v.OT,Spaltmaß beträgt 0,9 mm.
Vergaserbedüsung ist schon rauf und runter geändert worden.LL-Düse von 35-60,Nadel hoch und runter,alles ohne den großen Erfolg.
Hat irgentjemand noch ne coole Idee????
Mirko
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 17:47
von audia6v6
wie läuft se denn wenn sa dann an ist?
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 18:38
von IncredibleKolja
audia6v6 hat geschrieben:wie läuft se denn wenn sa dann an ist?
Genau, das müsste man wissen. Wenn du sie anschiebst, mit Choke? Springt sie gar nicht mit dem Kickstarter an, oder nach Ewigkeiten?
Wenn solche Banalitäten wie Zünkerze etc. ausgeschlossen sind und die Arbeiten alle korrekt ausgeführt wurden, würde ich schon auf eine falsche Vergasereinstellung tippen. Wie ist denn die Leerlaufdrehzahl so eingestellt?
Grüße,
Kolja
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 18:56
von ktmzr
Wenn se läuft ,dann ist Leistung da im gesamten Drehzahlbereich.Wenn Choke gezogen wird muckert der Motor kurz,geht gleich wieder aus und ist dann nur noch mit anschieben zum leben zu erwecken.Zündkerzen wurden schon mehrfach erneuert.Wie schon beschrieben wurde die LL-Düse mehrfach zwischen 35 und 60 getauscht.
Selbst ein neuer Vergaser von FEZ mit originaler Düsenbestückung brachte keinen Erfolg.
-- Hinzugefügt: 3. September 2013 18:59 --
Die Leerlaufdrehzahl lässt sich nur schwer einstellen.Die hängt ewig bei ca.2000 U/min fällt dann aber schlagartig auf 800 U/min ab.Motor geht dann natürlich aus.
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 19:34
von IncredibleKolja
ktmzr hat geschrieben:Wenn se läuft ,dann ist Leistung da im gesamten Drehzahlbereich.Wenn Choke gezogen wird muckert der Motor kurz,geht gleich wieder aus und ist dann nur noch mit anschieben zum leben zu erwecken.Zündkerzen wurden schon mehrfach erneuert.Wie schon beschrieben wurde die LL-Düse mehrfach zwischen 35 und 60 getauscht.
Selbst ein neuer Vergaser von FEZ mit originaler Düsenbestückung brachte keinen Erfolg.
-- Hinzugefügt: 3. September 2013 18:59 --
Die Leerlaufdrehzahl lässt sich nur schwer einstellen.Die hängt ewig bei ca.2000 U/min fällt dann aber schlagartig auf 800 U/min ab.Motor geht dann natürlich aus.
Dann ist alles klar: Nebenluft! Springt nicht an, Leerlauf kaum einstellbar - typisch, und leider bei den 150ern nicht unüblich. Guck mal in Richtung Ansaugstutzen und vor allem Klemmschelle!
Grüße,
Kolja
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 19:40
von ktmzr
Das vielleicht das schwarze Distanzstück gebrochen ist??Irgentwann weis man nich mehr weiter.
Ich werd da mal nachsehen.Der Absaugstutzen selber sollte doch kein Problemteil sein,oder??
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 19:54
von IncredibleKolja
ktmzr hat geschrieben:Das vielleicht das schwarze Distanzstück gebrochen ist??
Hmmm... Dieses Distanzstück ist ja mehr zur Wärmeisolierung. Sind da noch Papierdichtungen oder Dichtmasse dazwischen? Die Schrauben könnten auch locker sein. Einen Bruch glaube ich eher nicht, das ist recht stabil.
Versuch mal, die Schelle vielleicht zu lockern, zu drehen und dann nochmal fest zu machen. Dieser Steckanschluss ist echt nicht das Optimum. Ist jetzt grade der Originale Vergaser dran? Von dem Nachbau hört man im Allgemeinen nicht viel Gutes...
Grüße,
Kolja
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
3. September 2013 19:55
von IFA-Rider
ktmzr hat geschrieben:Das vielleicht das schwarze Distanzstück gebrochen ist??Irgentwann weis man nich mehr weiter.
Ich werd da mal nachsehen.Der Absaugstutzen selber sollte doch kein Problemteil sein,oder??
Schau mal ob die beiden Flächen plan sind (also nicht ballig) oft versieht sich der Flansch der am Vergaser mit der Schelle geklemmt ist durch ungleichmäßiges Anziehen der beiden Sechskantschrauben.
Re: Startprobleme etz 150

Verfasst:
2. Februar 2014 20:47
von ktmzr
Auflösung des Rätsels:
Bei der Generalüberholung des Motors wurde neben neuen Lagern und Dichtringen auch ein neuer Kolben(FEZ)verwndet.Der Zylinder wurde in Reichenbach bei der Fa.Schafferus Auf den Kolben geschliffen.(Top Qualität wie immer!!).
Bei der anschliesenden Montage ist aber verpasst worden den Ringstoss nachzumessen.Man geht ja bei Neuteilen davon aus,das alles passt.Dies wurde nun nachgeholt.Dabei stellte sich heraus,das die Kolbenringe viel zu klein sind,Ringstoss 4,5mm!!.Diese waren gedacht für 125ccm Variante 3.Schleifmass.
Daher sprang der Motor nur mit hoher Stardrehzahl an(anschieben).