Seite 1 von 1
Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 21:23
von smartsurfer81
Hallo Leute.
Habe die Tage mal eins meiner Mopeds rausgekramt,eine 64 Schwalbe in orange.Kennzeichen ran und los ging es.Hier n Problem mit dem Tank,da n Problem mit dem Vergaser...jedenfalls hat sie keine Leistung und der Motor macht Geräusche.Also Zylinder runtergenommen!Die Pleuelbuchse ist lose im Pleuel und das Pleuel hat Höhenspiel.
Nun wollt ich mal fragen ob jemand schon mal Kurbelwellen für den M53/1 KH gesehen hat.Hab irgendwie nichts gefunden im Netz.
Und ob jemand schon mal solch einen Motor offen hatte(Erfahrungsbericht)
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 21:39
von Malcom
Also Kurbelwellen gibt es zum Beispiel bei Ostoase.de
KLICK MICH. Da ist der Kolenbolzen auch Nadelgelagert und du kannst 1:50 fahren.
Regeneriert habe ich so einen Motor noch nicht, allerdings steht es dieses Jahr auch noch an...
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 21:41
von smartsurfer81
Das ist aber eine Welle für die KR51/1.
Die Frage ist ob im Handschaltungmotor die Gleiche drinnen ist

Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 22:08
von Trabant
Ich hatte mal ein DUO 3. Das war auch handgeschaltet. Der Motor ist von Aufbau immer der Gleiche, nur dass eben oben drauf der Schalthebel für die beiden Schaltzüge ist.
Also alte KW raus, neue KW für Luftgekühlte Schwalbe Motoren rein und und dank Nadellager oben 1:50 tanken.
Der Zylinder ist allerdings etwas anders bei neueren. Zu erkennen an dem dreieckigen abschraubbaren Ansaugstutzen. Soll hier ein neuer Zylinder eingebaut werden ist der Krümmer mit zu tauschen.
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 22:09
von Malcom
smartsurfer81 hat geschrieben:Das ist aber eine Welle für die KR51/1.
Die Frage ist ob im Handschaltungmotor die Gleiche drinnen ist

Oh, das wusste ich nicht. Ich muss morgen dort Teile holen und kann mal fragen ob die Welle passt wenn du willst.
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
6. September 2013 22:17
von misterx
Hallo,
also du kannst eine nahbauwelle einsetzen mit Nadellager (1:50) das passt direkt. ABER der KW konus ist ein anderer also auch ein neues Polrad ink Zündung einer späteren schwalbe einbauen!!!
überprüfen solltest du den Primärantrieb ( andere Steigung bei 64er) hier würde auch das spätere set passen.
ansonsten hast du noch eine andere Verzahnung der Kickstarterwelle
und einen plastikölablaufstopfen und Kleinkram..... aber alles untereinander tauschbar
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
7. September 2013 09:29
von smartsurfer81
Malcom hat geschrieben:smartsurfer81 hat geschrieben:Das ist aber eine Welle für die KR51/1.
Die Frage ist ob im Handschaltungmotor die Gleiche drinnen ist

Oh, das wusste ich nicht. Ich muss morgen dort Teile holen und kann mal fragen ob die Welle passt wenn du willst.
Ja das wäre nett.
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
7. September 2013 11:33
von Malcom
So ich war eben dort und habe mal nachgefragt. Also die Kurbelwelle passt nicht ohne weiteres, wenn dann muss die Zündung mit umgebaut werden. Er meinte aber auch das man eine passende Kurbelwelle nicht mehr neu bekommt.
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
7. September 2013 20:21
von smartsurfer81
Ok das schrieb ja der misterx schon daß die Zündung nicht mehr passt,schade,wollt alles original lassen,dann muß sie doch regeneriert werden

Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 21:37
von smartsurfer81
Habe ebend den Motor aufgemacht.
Was mir gleich aufgefallen ist:
1.Die Gehäusehälften gingen sehr schwer auseinander,trotz Herdplatte und der Abdrückvorrichtung.
2.Zwischen dem rechten KW Lager und dem innenliegenden Dichtring ist eine "Scheibe",sieht fast aus wie son Wurfstern
3.Und die Kupplungswelle ist in der rechten Hälfte in nem Sackloch gelagert wo sie auch noch drinnen steckt,sollte ich die lieber drinnen lassen,wüßte nicht wie ich sie da rausholen kann
4.Ist das untere Pleuellager auch eine Buchse

Wenn ja kann da beim Regenerieren auch ein Nadellager rein
5.Ist der Lagersatz und Dichtringsatz der Gleiche wie bei den Fußschaltern
Danke

Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 21:43
von misterx
hi, bei der Regeneration kann natürlich ein nadellager eingesetzt werden.
Ich habe schon eine 64er restauriert und kann dir aus Kostengründen zu einer späteren kw mit passender Zündung raten.
ist einfacher und man sieht es von aussen nicht.
sacklochlager etc muss alles raus.
schau dir im übrigen dein ritzel genau an und vergleiche es mit dem das du neu verbauen willst. es gibt ein alte wellenhülse und eine neu.
das alte kettenritzel hat eine Verdickung, welches die neuen nicht aufweisen. solltest du ein neues verbauen bitte auch die hülse in passender länge besorgen. sonst steigt die kette beim fahren und schieben !
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 21:58
von smartsurfer81
Danke für die schnelle Antwort.Das Ritzel ist noch i.o.
Mhm was meinst du mit kosten?Ne neue KW der neuen Generation kost um die 50.Ne Regenerierung krieg ich für 70...
Ähm hab grad mal bei Mirakulis geschaut,da fehlt auch einiges in der Anleitung kann das sein?Z.B. das Sackloch und das genaue Vorgehen bei der rechtem Gehäusehälfte

Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 22:12
von misterx
möglich das da was fehlt.
naja das sacklochlager geht rechteinfach raus.m8er mutterdurch das lochdeskupplungshebels, schraube durch und warm machen. jetzt etwas dran wackeln,ziehen...fertig.
wichtig ist aber beim alten gehäuse vermitteln der Kurbelwelle..... mit ausgleichsscheiben
Nnjasterne werden gerne beim zusammenbau vergessen....
naja simsonmotor ist etwas trickie wegen den innenliegenden simmerringen... aber mit wärme 1a machbar
achso und die wellen sollten alle am ende glaube auf 0,1mm spiel ausgeglichen werden. wobei ich komischerweise selbst bei original ungeöffneten Motoren hier oft Abweichungen gesehen habe.
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 22:29
von smartsurfer81
misterx hat geschrieben:möglich das da was fehlt.
naja das sacklochlager geht rechteinfach raus.m8er mutterdurch das lochdeskupplungshebels, schraube durch und warm machen. jetzt etwas dran wackeln,ziehen...fertig.
wichtig ist aber beim alten gehäuse vermitteln der Kurbelwelle..... mit ausgleichsscheiben
Nnjasterne werden gerne beim zusammenbau vergessen....
Bei mir steckt die Welle aber noch im Sacklochlager
Die Simmerringe kommen wahrscheinlich bündig mit dem Kurbelraum
Und wie ist die rechte hälfte vorzubereiten?
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
9. September 2013 23:04
von misterx
bündig nein, da neue siris eine staublippe haben, welche auch gerne vor betreib mit öl doer fett benetzt werden muss
schlage sie leicht tiefer ein....
naja noch besser mit dem sackloch..das Gehäuse erwärmen und an der welle rütteln... zur not mit dem gummihammer mal kurz nachhelfen. das flutscht schon raus...
die rechte hälfte wird später ausdistanziert. die seite mit dem primärtrieb ist natürlich vorhher auszudistanzieren....
alles im allen mit gefühl arbeitendann klappts auch mit dem nachbarn
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
13. September 2013 21:10
von smartsurfer81
Das Sacklochlager ist raus,hab es wie du gesagt hast mit der Mutter hinterm Lager gemacht.
Jetzt noch 2 Fragen.
Wie wird die Ölleitscheibe am rechten KW Lager fixiert?Oder Klappert die da so lose herum?
Simmerringe waren die ganz alten drinnen mit der Blechhülse drum herum,da wollt ich großen Ringe einbauen.
Und wie weit wird das Lager der Abtriebswelle,müßte glaube 6302 sein ,auf die Welle geschoben?Bis es fest an der Scheibe liegt an der sich die Feder vom Kickritzel abstützt?
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
14. September 2013 11:22
von misterx
nunja die ölleitscheibe klappert ja nicht ganz so lose....
kurz gefasst einfachrein mit dem ding da wird nix fixiert....
alle Lager, die rechs im Gehäuse sitzen und am ende montiert werden, sollen ganz hinein..
also bis es sich an der welle abstütz....
also richtig die scheib welche die feder vorspannt gehöhrt ganz rein bis der lagerinnenring aufsitzt.
jetzt musst du die wellen auf leichtgängigkeit prüfen und ausdistanzieren. Maß Kugellageraussenring zu Dichtfläche des Dichtringträgers.
hier hat sich ein haarlineal und fühllehre ganz gut gemacht.
der tiefenanschlag des messchiebers wackelte immer stark und für einen tiefenmesschieber war immer recht wenig platz.
die simmerringe mit blechhülse sieht man immer mal wieder bei simsonmotoren verschiedener Baujahre.... ich glaube wenn die großen knapp waren wurden kleine mit Adapter verbaut.
Hast du die kw richtig ausdistanziert? sitzt sie mittig ?
Re: Kurbelwelle Schwalbe 1964

Verfasst:
14. September 2013 20:44
von smartsurfer81
Gut,dann pack ich die Scheibe so rein.
Ähm auf die Kurbelwelle warte ich noch.Aber links war keine Distanzscheibe drinnen,werd aber dann messen wenn ich sie habe.
Hab nur so schon mal alles vorbereitet und das 6302 auf die Welle gesteckt,hoffe das geht bei der Montage besser.