Was wenn Wedi undicht ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon Wolfgang » 9. September 2013 10:24

Hallo zusammen,

hab da mal eine Frage - eher 2:


Wenn einer der großen Wellendichtringe rechts und links undicht wäre - wie merkt man das ?

Und zweitens - was hätte das für Auswirkungen ??



Nur mal theoretisch. Ist alles im grünen Bereich, wir sind nur am Wochenende durch eine Diskussion auf das Thema gekommen.

Danke für Info.

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 13:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon voodoomaster » 9. September 2013 10:32

auf der limaseite würdest du nebenluft ziehen, magert das gemisch ab, bei mir lief sie dann nur noch in hohen Drehzahlen, ankicken ging garnicht mehr, der war aber auch extrem kaputt, regelrecht ausgefranzt.
auf der kupplungsseite schlürft er dann das Getriebeöl, qualmt wie böse, drückt dann auch benzin ins getriebe, was ja schlechter schmiert.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon ETZploited » 9. September 2013 11:55

Grau ist alle Theorie.
Das hier hat man im Fahrbetrieb gar nicht gemerkt, nur war eben das Pfützchen zu finden:

wdr_lima.jpg


Ursache war übrigens ein defekter Dichtringsitz auf der Kurbelwelle (Lippe in Stumpf eingelaufen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon Wolfgang » 9. September 2013 12:09

aha - danke.


d.h. mit ein bißchen Aufmerksamkeit und Gefühl könnte man schon einen Defekt bemerken (Rauch, Drehzahl, Öltropfen usw. )



wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 13:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon trabimotorrad » 9. September 2013 12:34

Bei meiner ETZ150 hat sich der defekte Simmerring auf der Lichtmaschinenseite durch plötzliches Ausgehen bei niederen Drehzahlen und extrem schlechten Startverhalten (mußte am Schluß anschieben, mit kicken ging nichts mehr) bemerkbar gemacht.
Bei höheren Drehzahlen lief dér Motor aber recht normal.
Ich erkläre mir das mit der Zeit: Bei niederen Drehzahlen hat das vorverdichtete Kraftsoff/Luft-Gemisch mehr Zeit um durch die undichte Stelle des Wellendichtringes zu gelangen - also ist zu wenig Gemisch da, während bei hohen Drehzahlen einfach weniger Gemisch entweichen kann und es bleibt genügend zündfähiges Gemisch übrig.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16769
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon es-etz-walze » 9. September 2013 12:56

So unterschiedlich sind die Symptome... Meine HuFu lief VÖLLIG PROBLEMLOS... Nur ein "Rinnsal" ließ ein Defekt vermuten.
LiMa Seite, 150er ETZ
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon Wolfgang » 9. September 2013 12:57

Wäre dabei die Gefahr eines Klemmers (wg. magerem Gemisch) nicht recht groß ?


Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 13:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon kutt » 9. September 2013 15:34

eher ein Loch im Kolben, wegen zu heißer (magerer) Verbrennung ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon Matthieu » 9. September 2013 15:37

kutt hat geschrieben:eher ein Loch im Kolben, wegen zu heißer (magerer) Verbrennung ...


Soll ich ein Bild dazu liefern? Auch wenn bei mir nicht der Wedi die Ursache war... :D

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: Was wenn Wedi undicht ?

Beitragvon etz-251-Gespann » 9. September 2013 16:04

trabimotorrad hat geschrieben:Bei höheren Drehzahlen lief dér Motor aber recht normal.
Ich erkläre mir das mit der Zeit: Bei niederen Drehzahlen hat das vorverdichtete Kraftsoff/Luft-Gemisch mehr Zeit um durch die undichte Stelle des Wellendichtringes zu gelangen - also ist zu wenig Gemisch da, während bei hohen Drehzahlen einfach weniger Gemisch entweichen kann und es bleibt genügend zündfähiges Gemisch übrig.

MEINE Theorie wäre der Schieber ist bei niedrigen Drehzahlen weiter zu und da dadurch weniger Gemisch nachströmen kann und ein höherer
Unterdruck im Kurbelgehäuse besteht ist der Weg über die defekten Simmerringe einfacher und was da reinkommt brennt nun mal nicht.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste