Seite 1 von 1

Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 10:24
von Wolfgang
Hallo zusammen,

hab da mal eine Frage - eher 2:


Wenn einer der großen Wellendichtringe rechts und links undicht wäre - wie merkt man das ?

Und zweitens - was hätte das für Auswirkungen ??



Nur mal theoretisch. Ist alles im grünen Bereich, wir sind nur am Wochenende durch eine Diskussion auf das Thema gekommen.

Danke für Info.

Wolfgang

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 10:32
von voodoomaster
auf der limaseite würdest du nebenluft ziehen, magert das gemisch ab, bei mir lief sie dann nur noch in hohen Drehzahlen, ankicken ging garnicht mehr, der war aber auch extrem kaputt, regelrecht ausgefranzt.
auf der kupplungsseite schlürft er dann das Getriebeöl, qualmt wie böse, drückt dann auch benzin ins getriebe, was ja schlechter schmiert.

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 11:55
von ETZploited
Grau ist alle Theorie.
Das hier hat man im Fahrbetrieb gar nicht gemerkt, nur war eben das Pfützchen zu finden:

wdr_lima.jpg


Ursache war übrigens ein defekter Dichtringsitz auf der Kurbelwelle (Lippe in Stumpf eingelaufen)

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 12:09
von Wolfgang
aha - danke.


d.h. mit ein bißchen Aufmerksamkeit und Gefühl könnte man schon einen Defekt bemerken (Rauch, Drehzahl, Öltropfen usw. )



wolfgang

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 12:34
von trabimotorrad
Bei meiner ETZ150 hat sich der defekte Simmerring auf der Lichtmaschinenseite durch plötzliches Ausgehen bei niederen Drehzahlen und extrem schlechten Startverhalten (mußte am Schluß anschieben, mit kicken ging nichts mehr) bemerkbar gemacht.
Bei höheren Drehzahlen lief dér Motor aber recht normal.
Ich erkläre mir das mit der Zeit: Bei niederen Drehzahlen hat das vorverdichtete Kraftsoff/Luft-Gemisch mehr Zeit um durch die undichte Stelle des Wellendichtringes zu gelangen - also ist zu wenig Gemisch da, während bei hohen Drehzahlen einfach weniger Gemisch entweichen kann und es bleibt genügend zündfähiges Gemisch übrig.

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 12:56
von es-etz-walze
So unterschiedlich sind die Symptome... Meine HuFu lief VÖLLIG PROBLEMLOS... Nur ein "Rinnsal" ließ ein Defekt vermuten.
LiMa Seite, 150er ETZ
image.jpg

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 12:57
von Wolfgang
Wäre dabei die Gefahr eines Klemmers (wg. magerem Gemisch) nicht recht groß ?


Wolfgang

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 15:34
von kutt
eher ein Loch im Kolben, wegen zu heißer (magerer) Verbrennung ...

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 15:37
von Matthieu
kutt hat geschrieben:eher ein Loch im Kolben, wegen zu heißer (magerer) Verbrennung ...


Soll ich ein Bild dazu liefern? Auch wenn bei mir nicht der Wedi die Ursache war... :D

Re: Was wenn Wedi undicht ?

BeitragVerfasst: 9. September 2013 16:04
von etz-251-Gespann
trabimotorrad hat geschrieben:Bei höheren Drehzahlen lief dér Motor aber recht normal.
Ich erkläre mir das mit der Zeit: Bei niederen Drehzahlen hat das vorverdichtete Kraftsoff/Luft-Gemisch mehr Zeit um durch die undichte Stelle des Wellendichtringes zu gelangen - also ist zu wenig Gemisch da, während bei hohen Drehzahlen einfach weniger Gemisch entweichen kann und es bleibt genügend zündfähiges Gemisch übrig.

MEINE Theorie wäre der Schieber ist bei niedrigen Drehzahlen weiter zu und da dadurch weniger Gemisch nachströmen kann und ein höherer
Unterdruck im Kurbelgehäuse besteht ist der Weg über die defekten Simmerringe einfacher und was da reinkommt brennt nun mal nicht.