Seite 1 von 1
O-Ring Ansaugstutzen/Vergaser

Verfasst:
4. April 2007 12:52
von Sigi
Moin Leute,
in einem der MOTORRAD-Kataloge von ca. 1991...94 gabs die ETZ250 als Gebrauchtberatung. Empfohlen war da (u.a.) , einen O-Ring zwischen Ansaugstutzen/ Vergaser einzusetzen, um Falschluft am Klemmspalt zuvermeiden (dazu muß aber der Klemmspalt auch zu klemmen sein, he, he!! siehe (m)ein Thema "eins weiter unten").
Hat einer aus´m Forum, so `nen O-Ring eingebaut (und guten Erfahrungen gemacht)?
Wenn, welche O-Ringe sind zu empfehlen (Abmessungen, Material)?
Gruß
Sigi

Verfasst:
4. April 2007 12:57
von mz-henni
Die BING 84 Vergaser werden serienmäßig mit einem solchen Ring zum Einlegen ausgeliefert, vielleicht gibt es den dort als Ersatzteil?
Habe ihn verbaut, aber ob das tatsächlich was bringt?
Zu deinem Ansaugstutzen...da würde ich persönlich keine Experimente machen, bei Ost2rad.de gibt es neue.
Grüße, Henni

Verfasst:
4. April 2007 18:01
von eichy
Ein O-Ring der >>in<< den Stutzen passt. Dann den Vergaser ganz rein drücken, damit der Bund am O-Ring anliegt. Ich pers. mache das nicht mehr, statt dessen Dirko Dichtmasse. Mindestens genauso gut.

Verfasst:
5. April 2007 09:25
von Sigi
Jo, jo...
außen nützt der Ring ja nicht wirklich viel.
aett Eichy: Dichtmasse klingt dauerhaft! Was ist Dirko Dichtmasse? Und wie wirkt die? (Klebst da nicht den Vergaser fest in den Stutzen ein?)
Wie machst du das dann bei der Vergaser-Wartung?)
Wie verhinderst du, dass Dichtmasse in den Ansaugweg quillt? Dann ist die doch der schönen Strömung im Weg ... (und ich mach mir schon Sorgen wegen der Verwirbelung bei nem O-Ring...)
Bin neugierig!
Gruß
Sigi

Verfasst:
5. April 2007 10:38
von Hardy
Hallo!
Um Probleme wie sie lt. Deiner Zeichnung auftreten könnten, zu vermeiden, habe ich eine Fase von ca. 2mm an den Vergaser gefeilt.
Den Vergaser presse ich dann in den Flansch, indem ich einen Gurt zirkulär um den Zylinder/Vergaser spanne bevor ich die Klemmung festziehe.
Ist absolut dicht! Der O-Ring muß natürlich benzinfest sein.
Gruß Hardy

Verfasst:
5. April 2007 11:03
von Sigi
Moin hardy,

zirkulär

klingt so wie "aussenherum"???.
Kann ich mir jedenfalls gut vorstellen deine Lösung mit dem Spanngurt: praktikabel und keine Nebenwirkungen. Ist ja am Serienzustand nix verändert. Ginge also auch mal bei ner Reparatur auf der Wiese ohne Spanngurt.
Wozu aber die Fase?
das verstärkt doch die umlaufende Rille noch und da hat doch die Strömung erst recht einen Widerstand zum Verwirbeln. (will auf keinen fall "klug rum scheißen")
Die Ecken und Kanten in den Ü-Kanälen (Versatz Alu-Zylinder zu Laufbuchse) sind m.E.n. ja aber auch nicht gerade klein. Also ist vielleicht die O-Ring-Einbau-Spalt-zwischen-Vergaser-und-Ansaugstutzen-Verwirbelung duch nicht so schlimm.
Aber das mit O-Ring/Spanngurt werd ich mit dem neuen Stutzen so machen.
Sigi

Verfasst:
5. April 2007 17:10
von eichy
Ich verhindere das Dirko (ist sowas wie Hylomar, nur besser) in den Ansaugweg kommt indem ich Vorne Am Vergaser Wenig draufschmiere. Das Zeug bildet dann einen schönen "Kragen" um den Übergang Vergaser><Stutzen, weils beim draufschieben vorsich her gedrückt wird.
Gruss EICHY, derzeitige pers. Betriebstemperatur 38,7 Celsius&Undichtigkeiten im Ansaugbereich ("Schnuppe")

Verfasst:
6. April 2007 19:54
von Sigi
Gute Besserung an Eichy!!
Danke für die Infos zur Dichtmasse.
Naja.. was soll ich sagen: die O-Ring-Variante erscheint mir leichter kontrollierbar.
Gruß
Sigi