Seite 1 von 1

Material Zwischenflansch Vergaser

BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:51
von Ckone
Nabend,

aus welchem Material ist der Zwischenflansch an ner 250er ES , der der vor der Wärmeübertragung vom ZK zum Vergaser schützt.

Meiner sieht aus wie ein Puzzle ( Nebenluft Hoch 10 )

Gruß Christian

Re: Material Zwischenflansch Vergaser

BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:55
von Nordlicht
Ckone hat geschrieben:Nabend,

aus welchem Material ist der Zwischenflansch an ner 250er ES , der der vor der Wärmeübertragung vom ZK zum Vergaser schützt.

Meiner sieht aus wie ein Puzzle ( Nebenluft Hoch 10 )

Gruß Christian

Orginal keine Ahnung :gruebel: hab mir früher mal einen aus Pertinax gemacht.

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:05
von eichy
Falls Du das Teil nicht mehr bekommst würde ichs als "Laubsägearbeit" aus Hartpapier/Pertinax erstellen.
Platinenmaterial, notfalls dreifach genommen geht bestimmt auch.

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:22
von Ex-User peryc
Bakelit heißt das Zauberwort. IIRC haben das die üblichen Verdächtigen (Linkliste)

Christopher

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:27
von eichy
Ich pers. glaube nicht, das es das Material noch gibt.

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:55
von alexander
Pertinax sollte auch funktionieren.

Wenn ich das recht vrstanden habe, sollte es ein Material sein, dass Waerme aushalten kann ohne sie zu transportieren und den Anforderungszwecjen entsprechend Form- und Druckstabil. Denn das Ding ist ein Isolator zwischen Zyli und Gaser.

Kannste sicher auch aus z.B Teflon drehen. Sieht dann klasse weiss aus.
Ne Siebdruckplatte duerfte auch hinhauen. ..

BeitragVerfasst: 5. April 2007 06:52
von hiha
Ich würde -der originalität wegen- Hartgewebe nehmen, das ist Baumwollstoff mit Phenolharz verpresst, also sozusagen Trabbikarosserie in flach. Wenns mit Papier verpresst ist, macht man die billigen Platinen draus und es heisst Pertinax. Man kann Hartgewebe im Kunststoffhandel kaufen, ist aber nicht ganz billig in so kleinen Mengen. Alternativ dazu geht auch Epoxidharz/Glasgewebe, also "besseres" Platinenmaterial, sogar besser. Allerdings verspeist es Laubsägeblätter reihenweise, ist aber als Platinenmaterial dafür leicht zu bekommen, wenn auch nur in max. 3mm Dicke. Im Kunststoffhandel auch richtig dick und ohne Kupferschicht.

Teflon ist in Stärken über 0,5mm für diesen Zweck übrigens völlig ungeeignet, weil es unter dem Schraubendruck kriecht. Das ist also praktisch immer undicht. Und im Notfall haftet nichtmal Dichtmasse drauf :-)
Wenns unbedingt ein Kunststoff sein soll, dann allenfalls PEEK,der ist schön hart, allerdings wesentlich teuerer als Teflon. Dafür ist er viel leichter (tuning!:-) und hält dauerhaft 300°C aus...

Mir steht das übrigens sicherlich auch bald mal bevor...

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 5. April 2007 08:43
von eichy
Mit Teflon wäre ich generell vorsichtig wegen Benzinfestigkeit....

BeitragVerfasst: 5. April 2007 18:18
von Nordlicht
eichy hat geschrieben:Ich pers. glaube nicht, das es das Material noch gibt.

Sicher gibs das noch,nur ob der Aufwand lohnt klick