Seite 1 von 1

Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 07:41
von spätzlepower
Guten Morgen,
ich habe mir über ebay Kleinanzeigen einen zerlegten 3 Gang Motor gekauft.Diesen möchte ich nun wieder zusammenbauen, da ich aber wenig Erfahrung habe, möchte ich diesen mit Hilfe des Forums (hoffentlich mit viel Bildermaterial)wieder fit machen.Dies soll auch noch anderen Helfen.Auf eine große Beteiligung würde ich mich freuen.
Gruß Micha.

-- Hinzugefügt: 15. September 2013 07:13 --

...und so sieht das ganze erstmal aus.Getriebenummer wäre 1777354. Kann hierzu bitte jemand über das Baujahr Auskunft geben ?

-- Hinzugefügt: 15. September 2013 07:18 --

...noch ein Bild

-- Hinzugefügt: 15. September 2013 07:25 --

...

-- Hinzugefügt: 15. September 2013 07:29 --



-- Hinzugefügt: 15. September 2013 08:58 --

So nun tauchen schon die ersten Fragen auf:

Bild 5
- wie heißt der Ring wo die Zylinderrollenlager drin laufen ?

Bild 6
- in der linken Gehäusehälfte ist noch ein Simmerring, welche Größe hat dieser und wie bekomme ich den raus ?

Bild 7
- in der linken Gehäusehlfte hat es außen auch noch den Ring wo die Lager drin laufen, allerdings habe ich von den Lagern bis zum Kurbelwellenstumpf noch einen Freiraum ich habe aber nicht mehr Teile, was fehlt hier noch??

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 10:03
von Ralle
möchtest du den jetzt erst komplett spalten und das Getriebe rausholen, oder nur das wieder anbauen was jetzt ab ist?

Ich würde vorschlagen. ließ dir zum Anfang mal das hier durch und wenn es weitere Fragen gibt frage einfach hier im Thread.

Motornummer müsste ich nachschauen, frei aus dem bauch heraus 1956, oder 57, aber wie gesagt, erst mal unter Vorbehalt.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 10:08
von spätzlepower
Hallo, er ist ist schon auseinander, hat mein Verkäufer gemacht.Gruß.

weiter geht es mit Bild 6

-- Hinzugefügt: 15. September 2013 09:12 --

weiter mit Bild 7

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 11:52
von two-stroke
Neben der Anleitung, die Ralle dir schon genannt hat, ist die Ersatzteilliste auch hilfreich. Da sieht mal, welche Teile da sein müssten und die meisten Abmessungen/Bezeichnungen stehen auch dabei:

http://www.mz-rt.de/rt125-2/ersatzteill ... 5-1-2.html

Gruß Ralf

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 12:19
von Nobbi
Sieht so aus, als wären da noch die äußeren Lagerringe im Gehäuse. In die linke Gehäusehälfte gehören 2 Lager mit einem Simmerring und einer Ölleitscheibe dazwischen. Original waren das Rollenlager, du kannst aber auch ersatzweise Kugellager nehmen. Um die Lagerring herauszulocken, mach einfach die Gehäusehälften warm, so ca. 100 Grad. Dann müssten sie fast von allein rausfallen.

Gruß
Norbert

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 12:33
von Ralle
Nachtrag zur Motornummer, genau kann ich es an den mir vorliegenden Daten nicht festmachen, würde aber dann doch auf letztes Quartal 1957/ erste Jahreshälfte 1958 tippen. Irgendwann 1958 wurde dann auf 60X... Motornummern umgestellt, keine Ahnung ob das nach erreichen von 1799999 geschah, oder mit dem Jahreswechsel 57/58, oder einfach so zwischendurch.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 15. September 2013 15:10
von spätzlepower
Hallo und danke erstmal den Helfenden,
die Lagerringe habe ich nun nach erwärmen im Backofen( :) ) herunter.
Ich habe mal auf dem Kolben geschaut da steht 7/57 also die Einstufung von Ralle des Baujahrs müßte dann recht genau sein.
Ich habe mich für die Kugellager entschieden, diese und Simmerringe und Dichtungen habe ich gleich mal bestellt.
Wenn diese Teile da sind gehts weiter.
Gruß Micha.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 21. September 2013 17:39
von spätzlepower
Hallo und guten Abend,
so die Ersatzteile wären nun da.
Ich habe mir mal Gedanken gemacht zwecks einbau der Lager.Man liest öfters die linke Gehäusehälfte auf 100 Grad zu erwärmen und die Lager ins Gefrierfach zum runterkühlen.Wie ist dann aber die Vorgehensweise bei den Kurbelwellenlager ? Wird das Kurbelwellenlager in die Linke Gehäusehälfte eingebaut, die Gehäusehälfte dann nochmal erwärmt und anschließend die Kurbelwelle die auch Gefrierfach lag eingepresst?
Wie ist hier die richtige Vorgehnsweise, eventuell ein Link, hab noch nichts Aussagekräftiges gefunden.

Gruß Micha

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 21. September 2013 17:44
von luckyluke2
Zum erwärmen des Lagerinnenringes gibt es spezielle Heizdorne . Diese werden erhitzt und dann in den Lagerinnenring gesteckt , damit
dieser erwärmt wird .

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 21. September 2013 17:52
von UlliD
luckyluke2 hat geschrieben:Zum erwärmen des Lagerinnenringes gibt es spezielle Heizdorne . Diese werden erhitzt und dann in den Lagerinnenring gesteckt , damit
dieser erwärmt wird .

Einen alten Innenring auf die Kochplatte legen oder mit dem Propanbrenner richtig heiß machen tuts auch, die Wärme ist ratzfix in das neue Lager reingezogen. Mach ich schon ewig so und schmeiße deswegen die alten lager nicht weg :ja:

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 21. September 2013 18:58
von spätzlepower
Gut Danke,
also die Kurbelwellenlager zuerst auf die Kurbelwelle aufziehen und anschließend im noch erwärmten Zustand in die linke gehäusehälfte pressen ???

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 21. September 2013 19:06
von tony-beloni
nein, das funktioniert so nicht, da zwischen den beiden lagern noch nen wellendichtring steckt.
mein Prozedere:
linke gehäusehälfte mit den wellendichtring bestücken, danach erwärmen und die beiden lager montieren.
weiter erwärmen, sodass auch die lagerinnenringe sich weiten. danach wird die Kurbelwelle reingeschmissen.
rechte gehäusehälfte erwärmen und mit dem lager bestücken und wieder weiter wärmen. dabei die linke hälfte mit dichtmittel bestreichen und dann alles zusammenfügen.

es geht auch anders. wie gesagt das ist meine umgangsweise.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2013 20:39
von spätzlepower
Guten Abend,
heute ging es mal wieder weiter zunächst habe ich die Lager und die Kurbelwelle in das Gefrierfach gelegt.Als nächstes die Gehäusehälfte in den Backofen und schwups gingen die Lager ganz leicht mit etwas Druck in die Gehäusehälfte.Danach habe ich eine Nuss auf die Herdplatte gelegt um den inneren Ring des Kurbelwellenlagers zu weiten, anschließend kann man die Kurbelwelle einbauen, hier waren leichte Schläge mit dem Gummihammer notwendig.Noch fix die Ölleitscheibe und den Wellendichtring einbauen und schon kann das äußere Lager eingebaut werden.
Der nächste Schritt wäre dann noch das Getriebe einzubauen, eine etwas fummelige Arbeit.

-- Hinzugefügt: 4. Oktober 2013 19:46 --

...

-- Hinzugefügt: 4. Oktober 2013 19:48 --

Bei der Papierdichtung , die ich bei einem ansonsten guten Lieferranten erworben habe war ich enttäuscht, seht selbst.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2013 02:40
von Ralle
Lass die Papierdichtung weg und benutze ein Dichtmittel, ab Werk war da auch keine drin.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2013 10:29
von Lorchen
Irgendwer muß mit diesem Mitteldichtungsquatsch bei MZ mal angefangen haben. :roll:
Bei MZ kommt dort immer nur flüssiges Dichtmittel hin, niemals eine Papierdichtung - im Gegensatz zu Simson.
Auf dem Bild fehlt noch das Schaftrad.

Re: Rt 125 / 2 Getriebe mit Hilfe des Forums regenerieren

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2013 11:00
von tony-beloni
das ist ne Dichtung für ne westdeutsche Achtelliter Maschine!
eventuell hat sich da ein scheinbar klüges Köpfchen gedacht, was in unseren ingolstädtischen RT´s drin steckt muss doch auch in den zschopauern rein.
wir tun mal den ostdeutschen was gutes: "die ham doch nüscht..."

hier zum vergleich ein dichtsatz für die ingolstädtische