Seite 1 von 1
ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
15. September 2013 20:37
von MZ_Lüneburg
Hallo zusammen,
ich hab mir für 600 Euro ne komplette Überholung von meinem Motor gegönnt. Gemacht wurden vom gewerblichen Anbieter: Lager, Simmerringe, Dichtungen, Kurbelwelle regeneriert, Umbau auf Nadellager oben, Zylinder + Kolben. Verbaut wurde ein Almot-Kolben, trotz meiner angemeldeten Skepsis, da nix anderes auf Lager war.
Nach Einbau macht mir der Motor wenig Freude: Im warmem Zustand gib es im Leerlauf und unterem Drehzahlbereich ein deutliches Klingeln. Bei höherer Drehzahl ein Scheppern und wenn etwas Last dazukommt ein Klopfen. Die Geräuschkulisse ist "schlechter" als vorher. Laufleistung jetzt 300km, wird nicht besser.
Ich vermute den Almot-Kolben als Ursache bzw. konkret zu hohes Laufspiel. Der Instandsetzer sagte selber, dass sein Zylinderschleifer diese Kolben mit höherem Spiel (+ 3/100) schleift, um Klemmer/Probleme zu vermeiden.
Mich interessiert, ob es ähnliche Erfahrungen gibt. Oder ob es andere Ursachen geben kann. Ich denke darüber nach, den Zylinderkit wieder rauszuschmeissen und durch einen MEGU-Kolben und Neuschliff zu ersetzen.
Viele Grüsse
Stephan
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
15. September 2013 21:37
von Maik80
Was sagt denn Dein Motorenspezi dazu ? Der sollte doch erster Ansprechpartner sein

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
15. September 2013 21:45
von MZ_Lüneburg
Tja, der sagt im Wesentlichen, dass ihm das Ergebnis auch nicht gefällt. Hat aber auch keine wirkliche Idee mehr. Er hat hat einiges ausprobiert mit Zündungseinstellung, Vergaserbedüsung, Verdichtung, anderer Almot-Kolben. Er meint auch, es könnte schon am Kolben oder Zylinderschliff liegen. Er bietet mir, den Zylinder neu auf einen durch mich zu besorgenden MEGU-Kolben zu schleifen...
Grüsse
Stephan
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
15. September 2013 22:16
von der garst
Kolbenkosten 50:50 und ich würd einlenken.
Ich bin der Meinung, das die geringe Laufleistung noch keinen Neuschliff erfordert. Neuen, masslich passenden, Kolben rein und fertig.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
15. September 2013 22:40
von ES-Rischi
Mich würde mal interessieren wie die Schwingungen bei diesem Motor sind? Wenn man einen schwereren Kolben nimmt und eine Ploelstange mit Nadellager, ändert man soviel rotierende Masse. Da müsste doch schon extreme Schwingungen auftreten. So wars jedenfalls bei meinem Motor. Almot würde ich auch nicht einbauen.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
16. September 2013 16:36
von es-heizer
ES-Rischi hat geschrieben:Mich würde mal interessieren wie die Schwingungen bei diesem Motor sind?
Ich hab im Gespann ne ES Welle mit TS-Pleuel und Megu Kolben( der aber ca.10g leichter ist, durch leichte Bearbeitung). Schwingt nicht mehr als vorher.
Wieviel schwerer sind denn die Almot? Schon mal Erfahrungen mit dünneren Kolbenbolzen gemacht?
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
16. September 2013 22:52
von ES-Rischi
Ich hatte ja mal einen Mozi Kolben von Fischer verbaut, der war ca 45g schwerer. Nadellager- Kurbelwelle hatte ich auch dazu verbaut. Ab einer Geschwindigkeit von 80kmh war nicht mehr fahrbahr. Dann hatte ich aus verschiedenen Gründen bei dem nächsten Motor die Kurbelwelle feinwuchten lassen, verbaut war da ein Kohlenstoffkolben und ein ausgeschliffener Kolbenbolzen. Das war ein Gedicht(vom Motorlauf her). Leider hielt der Kolben nicht lange und ich musste versuchen mit einem Alu-Kolben dieses Gewicht hin zu bekommen. Mit einen nun 20g schwereren Kolben läuft der Motor nicht mehr so ruhig aber es geht noch. Also man merkt wieder Schwingungen aber längst nicht so wie mit dem Mozi- Kolben. Es ist gut fahrbar. Aber wenn man sieht was die Wuchtungsfirma ausgebohrt hat, ist schon ne Menge Holz, ähh Stahl. Ich bin dabei mir einen Ersatzmotor herzurichten, natürlich wird der wieder feingewuchtet. Aber sonst soll der mal ganz original bleiben. Na gut, Nadellager bekommt der auch und eine Kanaloptimiereung. Aber dann ist Schluss, nix Kupplung leichter, nix Membrane, nix 5-Gang und auch nix mit Gummilagerung. So ist der Plan.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 06:25
von Lorchen
Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 08:03
von Schumi1
Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

ich würd das auch gern wissen.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 08:53
von daniel_f
Schumi1 hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

ich würd das auch gern wissen.
Gruß Schumi.
Und mich würde das auch interessieren.
Gruß
Daniel
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 13:08
von der garst
daniel_f hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Schreib mal bitte, welche Firma sowas macht.

ich würd das auch gern wissen.
Gruß Schumi.
Und mich würde das auch interessieren.
Gruß
Daniel
na na na!
Ihr wollt doch wohl nicht dem Eisenschwein seinen Charakter nehmen...
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 13:18
von daniel_f
Charakter hat das Schwein auch so. Ist nur nicht schön, wenn einem immer Hände und Füße vom Vibrieren einschlafen und sich alle Tankfüllung ein anderer Glühfaden verabschiedet

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 14:43
von Shikamaru
Das Schütteln verbrennt Kalorien und erhält dem Fahrer die schlanke Linie!

Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 15:36
von es-heizer
Das Geschüttel verheizt nicht nur das Glühobst

Schlimmer sind die schleichenden Risse in Rahmen, Schutzblechen und Tank, da kann ich euch ein Lied von singen. Obwohl mein Gespann mit dem TS-Pleuel nicht mehr vibriert als vorher mit dem Originalen , reicht das bei meiner "Umsichtigen" Fahrweise schon
@ES-Rischi
Feinwuchten , Hmm... würde mich auch interessieren wer das macht. Ist das statisch mit einer errechneten Prozentzahl oder dynamisch in einer Wuchtmaschine die für sowas ausgelegt ist?
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
17. September 2013 20:50
von Schumi1

ich gloob der ES-Rischi redet nich mehr mit uns.
Dabei sind wir doch alle ssoooo neugierig.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
18. September 2013 08:45
von altemzMV
na dann gute Nacht!
Für mich wäre auch der "Motorenbauer" in der Pflicht (würde ihn blos nicht mehr so bezeichnen

),
wir hier können dir dich leider nur bemitleiden...
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
18. September 2013 09:41
von pogo
Soweit ich weiß bekommt man die freien Masssenkräfte bei einem 1-Zylinder 2-Taktmotor nicht weg. Man kann zwar die oszilliernenden Massen in den Totpunkten ausgleichen, aber dann bekommt man horizontale Massenkräfte. Man kann also nur einen Kompromis eingehen.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
18. September 2013 11:35
von Jawa250
Zu deinen Geräusche kann man dich nur bemitleiden. Liegt wohl vermutlich tatsächlich am Kolben und dem Zylinder, oftmals aber auch an viel zu klapprigen Nadellagern.
Dem Motoreninstandsetzer würde ich keine Schlud geben wollen, was sollen sie halt machen, es gibt halt nix vernüftigs mehr am Markt, egal ob Kolben, Pleuel, Kolbenbolzen.
So leise wie eine alter originaler ES Motor mit Bronzebuchse und leichten Serienkolben wird das ganze Nachbaugeraffel eh heutzutage nicht mehr laufen.
Lass den Zylinder mal ausmessen, vermutlich wird aber auch ein originaler Megu oder KS Kolben das Laufspiel nicht mehr deutlich verringern können, da hilft dann nur neu schleifen.
Gruß Markus
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
19. September 2013 22:48
von ES-Rischi
He, Mädels ich habe doch nicht immer Zeit. Ich bin manchmal auch in der Garage und habe schmutzige Finger. So jetzt aber:
das Feinwuchten ist dynamisches Wuchten an einer Maschine wie Räder wuchten. Genauer geht es nicht! Keine Rechenfehler die beim statischen Wuchten auftreten können und die dynamischen Unwuchten werden aktiv vermieden. Die Fa. heißt Wuchtungszentrum, findet man im Netzt, das Problem ist der Aufwand. man muss die Kurbelwelle im demontierten Zustand hinschicken. Bedeutet: Bloel ausgebaut und KW. wieder zusammengepresst natürlich muss sie laufen und ausgerichtet sein. Alle Anbauteile müssen mitgeliefert werden, zum wiegen und verrechnen. Am besten die Kupplung gleich mit hinschicken. Man bezahlt also zweimal die Kurbelwellenüberholung(Montage), aber dann hat man den Idealfall. Wie man auf dem Bild sehen kann werden auch die Kurbelwangen unterschiedlich ermittelt beim Wuchten. Ich bin überzeugt, das die Methode sehr wichtig ist und immer wieder vernachlässigt wird. Z.B. beim Einbau von TS Motoren im ES Rahmen. Das hat einfach ohne wuchten keinen Sinn. Fahrfreude kann man einfach nicht finden. Was habe ich schon rumtelefoniert bei Motorenbauern, alle vernachlässigen diese wichtige Maßnahme. Wenn es Fragen gibt einfach ne PN. und ein bisschen Warten bitte. Ich mache gerade wieder eine Garnitur fertig für meinen originalen Motor. Vielleicht gesellen sich welche dazu?
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
19. September 2013 23:00
von Schumi1
Liest sich interressant.
Aber unter dem Begriff "Wuchtungszentrum"habe ich leider nichts bei gurgel gefunden.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
20. September 2013 07:57
von ES-Rischi
Ich habe gerade nachgeschaut, die Seite sieht nun etwas anders aus. Es ist natürlich die Fa. ...Schenk RoTec .....Ich habe gerade mal die Anfrage neu abgeschickt. Mal sehne ob das wieder so gut klappt?
-- Hinzugefügt: 21. Sep 2013, 07:35 --
Na nu? Keine Reaktion? Bestimmt alle am schrauben, fahren oder so? Naja so wisst ihr erstmal Bescheid. Es gibt noch ne Telefonnummer von dem Herrn der das dann bearbeitet, könnt ihr ja in einer PN bekommen, oder natürlich selbst erfragen bei Schenk Ro-Tec.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 20:48
von MZ_Lüneburg
So, hier anbei ein paar Bilder von Kolben und Zylinder nach ca. 500km. Gerne Meinungen und Kommentare zum Zustand und ob sich Ursachen für das Klingeln im Leerlauf und niedriger Drehzahl und geringer Last erkennen lassen...
Folgende Infos noch dazu:
- Höhenspiel erster Kolbenring in Nut ca. 0,1 mm
- Ringstoß erster Kolbenring 0,4 mm
- Ich kann eine Messlehre 0,20 mm im oberen Bereich zwischen Kolben und Zylinder einführen (habe leider keine Messwerkzeuge, um das Einbauspiel korrekt zu messen)
Viele Grüsse
Stephan
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 21:24
von Schumi1
Wo ist denn der 3. Kolbenring?
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 21:28
von MZ_Lüneburg
Also je nach Zählweise: Der erste (oberste) ist ab zur Messung RIngstoß im Zylinder. Und der dritte (unterste) ist dran

Aber warum die Frage?
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 21:43
von ES-Rischi
Also das Höhenspiel des Kolbenrings ist schon ein Grund den Kolben zu wechseln, Klappergeräusche können schon davon kommen, wenn der an den Kanälen vorbeirauscht. Das Spiel des Kolben oben könnte im kalten Zustand noch normal sein,(Da das angegebene Maß ja unten am Kolbenhemd gemessen wird und oben die Kolben sogar meistens etwas abgedreht sind für die größte Ausdehnung) dann dürften aber im warmen Zustand die Klappergeräusche weg sein? Kannst du den Kolben hörbar im Zylinder hin und her wackeln?
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 21:44
von der garst
Schaut doch soweit ganz gut aus. 0, 2 oben ist nicht ungewöhnlich. Gemessen wird der Kolben im unteren Drittel am Hemd.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 21:46
von Schumi1
MZ_Lüneburg hat geschrieben:Also je nach Zählweise: Der erste (oberste) ist ab zur Messung RIngstoß im Zylinder. Und der dritte (unterste) ist dran

Aber warum die Frage?
Nur weil einer fehlte.
Hast du mal bei der Laufbuchse am OT-Punkt des Kolben geschaut ob dort eine "Delle" eingearbeitet ist.
So war es bei meiner Garnitur leider auch.
Das Einbauspiel Kolben-Zylinder war zu groß und es kam zum Kolbenkippeln.Dadurch die "Delle" am oberen Ende des Zylinders.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
25. September 2013 22:02
von ES-Rischi
Ich habe gleich mal nachgemessen. Der Unterschied zwischen dem Kolbendurchmesser unten und oben liegt zwischen 1,5 und 2 Zehntel. Das auch beim Originalkolben. Natürlich sind die nicht richtig rund und das kann man auch mit dem Messschieber erkennen, aber mal grob gemessen sind die Unterschiede im Zehntelbereich.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
26. September 2013 09:45
von Christof
ES-Rischi hat geschrieben:Ich hatte ja mal einen Mozi Kolben von Fischer verbaut, der war ca 45g schwerer. Nadellager- Kurbelwelle hatte ich auch dazu verbaut. Ab einer Geschwindigkeit von 80kmh war nicht mehr fahrbahr. Dann hatte ich aus verschiedenen Gründen bei dem nächsten Motor die Kurbelwelle feinwuchten lassen, verbaut war da ein Kohlenstoffkolben und ein ausgeschliffener Kolbenbolzen. Das war ein Gedicht(vom Motorlauf her). Leider hielt der Kolben nicht lange und ich musste versuchen mit einem Alu-Kolben dieses Gewicht hin zu bekommen. Mit einen nun 20g schwereren Kolben läuft der Motor nicht mehr so ruhig aber es geht noch. Also man merkt wieder Schwingungen aber längst nicht so wie mit dem Mozi- Kolben. Es ist gut fahrbar. Aber wenn man sieht was die Wuchtungsfirma ausgebohrt hat, ist schon ne Menge Holz, ähh Stahl. Ich bin dabei mir einen Ersatzmotor herzurichten, natürlich wird der wieder feingewuchtet. Aber sonst soll der mal ganz original bleiben. Na gut, Nadellager bekommt der auch und eine Kanaloptimiereung. Aber dann ist Schluss, nix Kupplung leichter, nix Membrane, nix 5-Gang und auch nix mit Gummilagerung. So ist der Plan.
Interessanter Weise sind die meisten Wuchtbohrungen in der Höhe der Hubzapfenbohrung und an den viel zu kleinen, werksmäßigen Wuchtbohrungen. Genau da liegt auch der Unterschied zwischen den Hubscheiben der Nachbauwelle und der orig. /1-Welle. Das ist keine Kritik an deiner Wuchtmethode nur wirtschaftlicher wäre die Verwendung orig. Hubscheiben. Wenn man den Hubzapfen immer in erwärmte Hubscheiben drückt halten die auch mind. 5 Hubzapfen aus, gehen also selten kaputt.
Re: ES 250/1 Probleme nach Motorüberholung

Verfasst:
26. September 2013 22:57
von ES-Rischi
Die Wuchtungslöcher der Nachbauwellen sind zwar kleiner, aber die Ausfräsungen inne sind dann wieder größer. Schwer zu sagen ob sie anders gewuchtet sind? Aber das spielt ja keine Rolle, da die ideale Wuchtung von den verwendeten Massen abhängig ist. Ich hatte auch Leichterungen nur in diesem Bereich vermutet, da schwerere Kolben an dieser Stelle wirksam wird(ungefähr). Die 5-Gang Kurbelwellen werden für TS und ETZ angeboten auch für 300er. Die unterschiedlichen Kolbengewichte dieser Typen ist so groß das nie eine ideale Wuchtung der Fall sein wird.
Ich wollte auch gebrauchte Kurbellwangen verwenden, aber meine gebrauchten haben alle irgend welche Macken, da habe ich mich für die Nachbauwelle entschieden. Ein Ploelsatz kostet ungefähr 30 €, eine Nachbauwelle ab ca 85€. Zerlegen muss man sie zweimal lassen, das kostet natürlich auch noch mal. Aber das ist es mir Wert.