In der Ersatzteilliste ist natürlich die linke Seite des Motors abgebildet. Muss mal ein Bild der rechten Seite suchen und mit der RT vergleichen. Die Lichtmaschine sollte doch eigentlich bei den ersten ES (MM150 und MM125/1) noch die alte 6V/60W Universallichtmaschine sein. Oder ist das eine modifizierte Version, bei der das Polgehäuse höher als bei RT ist? Welchen ES-Motor hatte die /4 denn? Was das ein MM150 mit Schmalrippe und Simplexkette?
Ich habe mal kurz bei Powerdynamo nachgesehen, ob sich die 12V/100W Zündungen optisch unterscheiden. Von den Bildern her sehen die identisch aus. Wäre auch interessant zu wissen, ob die Anlagen identisch sind (hab noch eine für die RT hier rumliegen) und ob sie weniger Platz in der Breite benötigt, als die Originallichtmaschine der alten ES.
Ich zweifle gerade, ob der rechte Deckel überhaupt passt. Du erwähnst ja die ES-Schläuche und hier ist davon auch die Rede:
196407_KFT_S272.jpg
Das verwirrt micht gerade etwas. Wenn die RT-Schläuche nicht mehr passen, sind die Abmessungen des Motors doch unterschiedlich? Ich dachte bisher, das die Motoren der:
- RT 125/3
- Berlin Roller mit Motor SR59
- ES 125 mit Motor MM125/1
- ES 150 mit Motor MM150
sich so ähnlich sind, das man aus dem jeweiligen Motor durch den Tausch von Teilen einen Motor für eine andere Baureihe machen kann. Ich hab im Moment nur einen RT-Motor und kann deshalb leider nicht vergleichen, wo die Unterschiede liegen. Ich interessiere mich besonders für dem MM150 Motor. Würde den gerne in meine RT einbauen (evtl. auf 125ccm abrüsten).
Gruß Ralf