Seite 1 von 1
Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
9. Oktober 2013 19:16
von Captain Karacho
Hallo MZ-Freunde,
der Vergaser meiner ETZ 250 gibt mir Rätsel auf:
An der Stelle an der Seite wo die Typnummer eingeschlagen ist, steht nur 30N2, der Strich fehlt. Dort
wo die 4 oder 5 stehen sollte, ist was unleserliches eingeschlagen. Es sieht fast so aus, als hätte jemand versucht aus
der fünf eine vier zu machen. (oder auch anders herum). Die Bedüsung ist wie beim 30N2-5 aber mit 140er HD.
Meine Fragen daher:
1. Gibt es neben der Bedüsung noch Unterschiede Zwischen den beiden Vergasern?
2. Ich habe schon herausgefunden, das beim -5 die Nadeldüse eine Querbohrung hat. Sitzt diese Querbohrung im Düsenstock, den man ja Tauschen kann, oder weiter oben?
Gruß,
Jan
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
9. Oktober 2013 19:40
von Klaus P.
Ja, in der Nadeldüse.
Die LLD sollte dann auch eine Nr. größer, die HD eine kleiner.
So sollte der Verbrauch nicht größer werden.
Es gibt aber unterschiedliche Angaben in den Unterlagen.
Gruß Klaus
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
9. Oktober 2013 21:02
von ea2873
das gehäuse ist gleich, nur die düsen anders. also kann man die auch "umbauen".
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 17:42
von Captain Karacho
Danke, das sind ja gute Nachrichten. Zwar bin ich momentan noch nicht so weit sagen zu können ob die diversen Fehlfunktionen mit der falschen Bedüsung zusammenhängen, aber wenn es so ist lässt sich das ja leicht ändern.
Ist es wohl empfehlenswert die Bedüsung gewissermaßen auf den blauen Dunst hin auf Originalzustand zurück zu rüsten, ohne genau zu wissen was sich der Vorbesitzer sich dabei gedacht hat?
Original wäre ja dann maximal eine 135er HD.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass das Schwimmerventil ohne Dichtring verbaut wurde. Soll das so sein? Von meiner Simson kenne ich das nämlich nicht so.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 18:09
von Klaus P.
Da kommt keine Dichtung hin.
Eine 135 HD wird die Welt nicht bringen ,eine andere Nadeldüse auch nicht.
Was sind denn deine diversen Fehlfunktionen ?
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 18:46
von Captain Karacho
1.Nach dem Anlassen raucht sie für meinen Geschmack stark und auch recht lange Blau. (Gemisch 1:50)
2.Ab und zu geht sie im Leerlauf aus, wenn sie Warm ist.
3.Wenn man weiter als ca 5km schneller als 100 fährt geht sie aus, um dann bei 60-70 km/h wieder an zu springen. Unangenehm, wenn man auf einer Schnellstraße unterwegs ist.
Da der Schwimmerstand stimmt, vermute ich das das letzte eher mit dem verdreckten Tank und der improvisiert aussehenden Vierlochdichtung zusammenhängt. Beidem versuche ich momentan bei zu kommen, aber der Dreck im Tank (schwarzes Pulver, möglicherweise Graphit) erweist sich als hartnäckig.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 19:02
von Shikamaru
2 klingt nach zu großer LLD oder einfach nur zu wenig Luft.
3 klingt entweder nach zu fett, da aber sowohl Teil- als auch Vollast durch die HD gehen wäre eine Aussage zum Kerzenbild in den jeweiligen Laststellungen interessant. Versuchen kannst Du es ja mit einer 135er HD. Wenn es der Dreck wäre sollte sie auch bei 70 ausgehen.
Schwimmerventil kenne ich nur als Metallkonus (wie im BVF) oder als Gummikonus (Mikunis, Bing,...).
Zu 1, das könnte einfach nur ein stark verölter Auspuff sein. Andererseits raucht meine (und sicher auch andere) kalt auch mehr.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 21:04
von Captain Karacho
LLD ist nach Vorschrift, Luftfilter hatte ich noch nicht draußen.
Ob der Auspuff verölt ist weiß ich nicht, halte es aber für unwahrscheinlich. Denn da würde es ja im warmen Zustand weiter qualmen, oder nicht?
Zum Kerzenbild kann ich mangels gefahrener Strecke leider nichts sagen. Bin bisher nur ca 200km gefahren, und habe etwa alle 50km die Zündkerze gewechselt. Wenn da überhaupt was zu sehen war, dann war es zu dunkel.
Eigentlich würde ich ja den Vergaser nach Serie bedüsen, Zündung einstellen, Luftfilter und Tank säubern und dann mal schauen.
Das Problem ist, wenn einer zu fett bedüst und noch Graphit in den Tank packt, (falls es Graphit ist) dann hat er offenbar gewaltige Angst vor Klemmern. Und wenn die berechtigt ist, kann es ärgerlich werden, wenn man wieder magerer bedüst.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 21:50
von Shikamaru
Kerzenbild ist schnell überprüft. Warmen Motor im Leerlauf tuckern lassen, abstellen und Kerze raus. Warmen Motor im Teillastbereich (Gas 1/4 bis 3/4 offen) fahren, abstellen und ausrollen (KEIN Leerlauf), Kerze raus. Warmen Motor unter Vollast treiben (Gas ganz offen), abstellen und ausrollen, Kerze raus. Wenn die Kerze bei einem Lastbereich schwarz ist läuft sie zu fett. Den Tank spülst Du einfach mal mit Diesel oder Pflanzenöl aus.sollten Bedenken bezüglich Klemmneigung bestehen machst Du zuerst den Bremsenreinigertest. Den Luftfilter würde ich bei unbekanntem Alter in die Tonne treten.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
10. Oktober 2013 22:17
von Klaus P.
Ich glaube eher, daß MoS2 im Tank ist, kpl. leeren und mit Benzin/Bremsenreiniger ausspülen.
Neue Vierlochdichtung und das Sieb am Benzinhahn kontrollieren, dringend !!!!
Wenn der Auspuff verölt ist, dann kannst du das hinten feststellen und am Übergang Krümmer/Schalldämpfer.
Hast du den Getriebeölstand mal geprüft, das würde ich auch dringend vorschlagen.
Wie lange hat die Maschine gestanden, bevor sie in deinen Besitz kam ?
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
11. Oktober 2013 09:37
von Shikamaru
MoS2 im Tank schadet ja nicht, ich hab da auch immer ein Schlückchen Dispersion beigemischt.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
12. Oktober 2013 15:18
von Captain Karacho
Zum Tank/Benzinhahn:
Das Sieb das über dem Reserveröhrchen steckt ist unten eingerissen, daher hat das Zeug aus dem Tank die Leitung vollständig verstopft wenn man auf Reserve geschaltet hat. Dementsprechend habe ich bereits einen neuen Benzinhahn besorgt, aber noch nicht eingebaut, da der Dreck im Tank nicht heraus zu bekommen ist. Versucht habe ich es mit Benzin und Spiritus, jeweils mehrmals. Leider wurde die menge an Dreck die ich am Ende jeweils herausfiltern konnte nicht weniger, der Vorrat im Tank scheint unerschöpflich. Deshalb habe ich aufgegeben, zumal mich die dämpfe auch ein wenig groggy gemacht haben... Vielleicht bekomme ich ja irgendwo einen guten gebrauchten Tank.
Den Getriebeölstand habe ich soweit ich mich erinnere schon geprüft, roch wie Getriebeöl zu riechen hat. Der Auspuff ist von außen sauber, nirgends quillt Öl hervor. Ich glaube nicht, dass das das Problem ist.
Gestanden hat die Maschine laut Vorbesitzer nicht, aber da er sie selbst nicht lange hatte ist diese Aussage leider nicht sehr wertvoll.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
12. Oktober 2013 15:42
von Shikamaru
Captain Karacho hat geschrieben:Versucht habe ich es mit Benzin und Spiritus, jeweils mehrmals.
Die Drecklöser schlechthin sind Diesel, Biodiesel (kann Gummiteile mächtig ruinieren wenn sie nicht explizit biodieselbeständig sind) oder stinknormales Pflanzenöl (Raps, Sonnenblumen,...). Da bei normalem Diesel ja auch schon Biodiesel beigemischt ist würde ich da auf Pflanzenöl zurückgreifen, nötigenfalls aufwärmen damit es schön flüssig ist. Benzin oder Spiritus taugen da nicht wirklich viel.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
12. Oktober 2013 18:12
von Klaus P.
Capitän Jan,
wohnst du in Ruhrgebiet? PLZ 441XX ??
Bei Karl sollte sich doch ein Tank finden lassen,
ich habe auch noch 2, innen top Zustand.
Mit dem Dreck, das kann ich nicht nachvollziehen und den Tipp zum Drecklösen kenne ich so nicht, wie er in Wien gelöst wird.
Was heißt den Dreck rausfiltern ? Schüttest du das nicht aus dem Einfüllstutzen aus ?
Jedenfalls würde ich so keinen Meter mehr fahren.
Den Vergaser hast du scheinbar schon auf gehabt, da muß doch auch Schmutz im Schwimmerkammerdeckel gewesen sein.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
12. Oktober 2013 19:33
von Captain Karacho
Jawoll, beim Karl werde ich morgen mal Vorbeischauen. Vielleicht finde ich da ja was ordentliches. Auf meiner Einkaufsliste stehen auch noch andere Dinge, z.b. ein Originaler Auspuff, denn leider hat meine MZ einen Billignachbau verbaut.
Wenn du allerdings einen von deinen Tanks verkaufen möchtest hätte ich grundsätzlich Interesse. Aber ich denke das wäre dann per PM zu klären.
Was meine Säuberungsmethode angeht, die funktioniert folgendermaßen: Benzin in den Tank, schütteln. Dann das Benzin über einen Trichter mit Filter in einen Kanister kippen, und von dort über einen feineren Filter wieder zurück in den Tank. Das habe ich ca 10 mal wiederholt, wobei sich die Menge an "Filtrat" pro Umlauf nicht wesentlich verringert hat. Daraus schließe ich, dass sich auch die im Tank vorhandene Menge von dem Dreck nicht wesentlich verändert hat. Eine These, die auch durch den im Tank vorhandenen Bodensatz gestützt wird.
Natürlich kann man so das ganz feine Zeug nicht herausbekommen, allerdings ist noch so viel Grobes drin, dass ich mir darum noch keine Gedanken gemacht hatte.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
12. Oktober 2013 20:30
von Shikamaru
Kann es sein, daß der Tank ganz grauslig vergammelt ist und wir reden hier von sich ständig ablösenden Rostpartikeln? Dann bleibt wohl nur eine Sanierung oder ein neuer Tank als Lösung übrig.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
13. Oktober 2013 18:36
von Captain Karacho
Nein, Rost ist das nicht. Sobald das Zeug getrocknet ist, bekommt es eine pulverartige Konsistenz. die Farbe bleibt schwarz. Dieses Pulver fühlt sich aber "weicher" an als es Rost tut. Deshalb kam mir Graphit in den Sinn. MoS2 kann ich allerdings nicht ausschließen, da ich das noch nie gesehen (oder gefühlt) habe.
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
13. Oktober 2013 18:46
von Shikamaru
Wie hoch ist die Durchflußmenge vom Benzinhahn?
Re: Unterschied BVF 30N2-4/5

Verfasst:
14. Oktober 2013 18:50
von Captain Karacho
Die Durchflussmenge habe ich noch nicht gemessen.
Aber wie gesagt, eigentlich hatte ich schon beschlossen den Tank aufzugeben. Es ist ja nicht so, das er noch im perfekt erhaltenen Originallack wäre. Da Kaufe ich lieber einen etwas besser erhaltenen Tank, bevor ich weiterhin bei fruchtlosen Versuchen den alten Tank von innen zu reinigen Benzin- oder andere Dämpfe schnuppere.
Also, neuer Benzinhahn, neuer Tank, dann gehts weiter!