Seite 1 von 1

Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 09:09
von Shikamaru
Da mein originaler Benzinhahn seit 2006 nicht mehr existiert (total hinüber und unrettbar) habe ich seither einen Nachbau, den üblichen mit dem durchsichtigen Wassersack und dem schwarzen Schalter. Gestern mußte ich doch wieder mal umschalten und dabei fällt mir auf: Das Verhältnis Füllstand zu Reserve stimmt offenbar nicht - oder meine Säuft wie ein Loch im Standgas.

Frage zum original Benzinhahn an den Emmen (speziell der TS 250/1): wie lange ist das Röhrchen im Tank ab dessen Höhe man nurnoch über Reservestellung Benzin fließen lassen kann?

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 09:43
von der janne
ca. 6 bis 7cm aus dem Kopf (bin auf Arbeit und kann nicht nachmessen).

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 09:50
von Shikamaru
Gut beim Nachbau Italiener ist schon das Sieb kürzer - DOH! :evil: Mal sehen, irgendwas hab ich glaube ich noch herumkugeln.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 10:25
von RT Opa
Warum verbaust du auch Nachbau, orginale findet man doch auf Teilemärkten für wenig Kohle.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 10:35
von Shikamaru
Weil es für einen Österreicher nicht so leicht ist auf einen Teilemarkt zu kommen und es damals keine nachgebauten Originalhühner gab?

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 11:11
von Svidhurr
Was ist den von dem Hahn nicht mehr zu retten :?:

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 11:20
von Shikamaru
Wenn ich mich recht erinnere war er gebrochen und das Sieb hinüber.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 11:52
von Svidhurr
OK, wenn der Grundkörper hin ist :(
Da kann ich auch nicht weiter helfen.

Kannste bloß mal in der Bucht schauen,
ob da manchmal was brauchbares angeboten wird.

Gibt ja auch noch die Kleinanzeigen von eBay.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 11:59
von Feuereisen
Es gibt die originalen Hähne als Nachbau in guter Qualität von EHR , genau so wie Dichtungen, Sieb, Röhrchen etc.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 13:44
von Micky
Feuereisen hat geschrieben:Es gibt die originalen Hähne als Nachbau in guter Qualität von EHR , genau so wie Dichtungen, Sieb, Röhrchen etc.
Ach, der den ich bestellt hatte war undicht.


Micky

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 14:17
von Feuereisen
Wo undicht und wo bestellt ?

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 17:43
von ftr
Ich habe die Benzinhühner aller drei Maschinen von Güsi. Dabei habe ich nicht den billigeren genommen. Die Länge des Röhrchen kann ich nicht genau sagen, ich habe jedoch bei allen drei Maschinen mal das Benzin über Normalstellung in Kanister abgelassen und die Reservemenge dann mit einer 1,5 Literflasche aufgefangen. Es sind so 1,3 bis 1,4 Liter gewesen.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 18:08
von Shikamaru
Ja jetzt gibt es die ja. Damals gab es nur den Italiener und da ist definitiv nichts mit den (etwa) SOLL 1,5 Litern Reserve.

Werd schon wieder etwas brauchen.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 18:32
von Feuereisen
Reserveröhrchen originales Steigrohr 62 mm wirksame Länge, nachgefertigtes Steigrohr 65 mm wirksame Länge
Steigrohr.jpg

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 19:10
von Shikamaru
Danke für das genaue Maß!

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 12:46
von motorang
Wobei man so ein Reserveröhrchen eventuell verlängern kann (Aluröhrchen etc)

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 13:12
von Shikamaru
Wenn das Sieb schon zu kurz ist nimmer. :roll: Aber ich habe IIRC noch etwas längeres herumkugeln - muß wenn Zeit ist suchen gehen und basteln.

Re: Benzinhahnfrage

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 15:14
von Shikamaru
Ich war kurz basteln, wenn der Tank so pfurztrocken ist muß man das ausnutzen!

Ich hatte noch einen Benzinhahn herumkugeln von dem ich mir dereinsten die Mutter geklaut habe - die vom Italiener hatte es gesprengt. Das Röhrchen von dem stand aus dem Gehäuse 7cm raus und ich habe 5mm abgenommen. Nutzbare Länge ist jetzt 6,5cm. Der Benzinhahn hat halt keinen Wassersack aber das haben die Yamahahühner alle auch nicht, soll mir also wurscht sein.

Beim Italiener liegt das Problem daran: Das Sieb ist knapp 5cm hoch und das Röhrchen hat unter 5cm nutzbare Länge - das kann mit den 1,5l Reserve nicht hinhauen.