Seite 1 von 1

Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 17:05
von Rüttelplatte
doofe frage

warum hat die 251 eine verschlussschraube vor der leerlaufdüse?

gruß robert

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 18:20
von Svidhurr
Ich gehe mal davon aus, das es ein 3-1 mit Bügel ist :wink:

Das ist die Schraube für das Gemisch. Diese ist schon voreingestellt.
Da sollte man nicht unbedingt einfach mal so dran rum drehen :ja:

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 18:34
von Paule56
Es geht um die Leerlaufdüse :evil:

Rüttelplatte hat geschrieben:warum hat die 251 eine verschlussschraube vor der leerlaufdüse?


Nicht die 251 hat eine Verschlussschraube, sondern der BVF 30N3.
Dabei handelt es sich nicht um eine herkömmliche Leerlaufdüse, die wie eine normmale am Sprit in der Wanne suckelt.
Den Sprit bekommt die über die HD und Nadeldüse.
Um sie warten bzw. austauschen zu können ist der Kanal verschraubt.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 18:44
von Rüttelplatte
ok danke.

also MUSS diese verschlussschraube unbedingt verbaut sein?
was passiert wenn man ohne fährt?

kein standgas?

mit dem vergaser kenn ich mich (noch) nicht aus :oops:

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 19:31
von etz-251-Gespann
Rüttelplatte hat geschrieben:also MUSS diese verschlussschraube unbedingt verbaut sein?
was passiert wenn man ohne fährt?


Ich würde mal davon ausgehen das die Jungs die das Ding da hingetüttelt haben wohl ihre Gründe hatten.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 19:41
von matthias1
die leerlaufdüse zieht den sprit nicht direkt aus der schwimmerkammer, sondern aus der nadeldüse. daher die verschlußschraube.
ohne verschlußschraube läuft der motor maximal im standgas.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 20:04
von Klaus P.
Die Schraube verschließt eine konstruktionsbedingte Bohrung, die für die LLD angebracht wurde.
Funktionsbohrung ist die Querbohrung zur Nadeldüse. Auch diese Bohrung ist von der anderen Seite, von der gebohrt wurde, mit einer Plombe verschlossen.
Aus der Skizze Seite 80 N-M 4. Aufl.zu entnehmen.

Gruß Klaus

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 20:12
von Rüttelplatte
danke für eure antworten. :ja:

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 20:31
von Paule56
matthias1 hat geschrieben:die leerlaufdüse zieht den sprit nicht direkt aus der schwimmerkammer, sondern aus der nadeldüse. daher die verschlußschraube.
ohne verschlußschraube läuft der motor maximal im standgas.

Nein, läuft wenn, nur mit aufgezogenem Schieber, ein Standgas ohne die Verschlussschraube ist nicht vorhanden, da zieht es nur oberhalb des Benzinpegels die Luft aus dem Leerraum der Wanne ....
Wenn sie läuft - eher schlecht und viel zu mager, Klemmer drohen!

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 20:38
von matthias1
jain! läuft nur mit aufgezogenem schieber aber maximal leerlaufdrehzahl oder unwesentlich höher.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 20:51
von Paule56
nun, es ist eher kontraproduktiv, sich über ein mögliches Laufen des Motors Gedanken zu machen, wenn ihm nicht so getan wird, wie er braucht.

Ohne die Abdeckschraube zieht das Teil Falschluft

30N.jpg

Quelle ist Rephandbuch MZ

und dafür wird schon bei leichten möglichen Undichtheiten die Bremsenreinigermethode (zu recht) empfohlen, mach das mal innerhalb des Gehäuses.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 21:21
von Thale
Ich hatte vor kurzem ein paar Problemchen mit meinem Vergaser (viewtopic.php?f=4&t=65010&hilit=standgas+etz+251) und da ich immer noch nicht mit dem Standgas klar komme, schreib ich mal hier an passender Stelle weiter.

Da ich im kalten und warmen Zustand kein stabiles Standgas eingestellt bekommen habe (ging immer aus) hatte ich sie zur MZ - Werkstatt zum nochmaligen Vergaser reinigen und einstellen (und ein paar andere Arbeiten) gebracht. Beim Abholen konnte ich leider keinen Probelauf machen. Jetzt beim Fahren zeigt sich das das Problem des Ausgehens immer noch nicht behoben ist, ansonsten läuft das gute Stück wie bisher unauffällig. Den einfachen Weg "nochmal in der Werkstatt vorbei schauen und richten lassen" kriege ich nicht hin, denn die liegt einen halben Tagesmarsch in der alten Heimat.

Also habe ich mich selber wieder dran versucht. Nach dem ordentlichen Warmfahren ging es an den Versuch des Einstellens: Der erste Aha - Effekt war, dass die LGS ganz reingedreht war, die ULS war rund 5,5 Drehungen draussen. Auf das Drehen der ULS änderte sich nichts daran, dass der Motor kein Standgas hatte. Also habe ich die "Grundeinstellung" mit 2,5 LGS und 4 ULS probiert - Motor ging aus. Dann nach "Neuber und Müller" 3 LGS und 4 ULS. Dann konnte ich die Umluftschraube rein oder rausdrehen, es stellt sich kein Standgas ein. Auch mit mit weiteren + oder - 0,5 Umdrehungen an LGS tat sich nichts. Mir fällt echt nichts mehr ein, bleibt als Ausweg wirklich nur ein neuer Vergaser ?

Gruss - Thale

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 21:43
von Klaus P.
Mein Vorschlag, wenn nichts anderes hilft:

Die Grundeinstellung, der Leerlaufgemischschraube 2,5 und der Umluftschraube 4 Umdr. offen, einstellen
und das Standgas mittels der Stellschraube vom Seilzug einstellen.

Bei der Einstellung mittels der beiden Schrauben wird die Veränderung nicht schlagartig eintreten.

Du solltest auch die Spitzen der beiden Schrauben kontrollieren.

Teillastnadel in Kerbe 3 ?
Leerlaufdüse ist fest ? Die Verschlußschraube auch ?
Der O-Ring 5 x 2 ist auch auf der Umluftschraube ?
Die Feder vor der Leerlaufgemischschraube ?

Wenn der Vergaser sonst gut funktioniert, und die von mir angesprochenen Punkte i.O.sind,
kann doch nur eine Bohrungverstopft sein.

Gruß Klaus

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 21:48
von Dorni
Gucke doch bitte mal penibel nach den Dichtungen zwischen Stutzen und Zylinder. Wir hatten das gleiche Problem, schuld daran war eine eingerissene Dichtung. Der Vergaser reagiert ganz empfindlich auf Undichtigkeiten zwischen Gaser und Zylinder. Pro forma würde ich da zusätzlich dünn Dichtmasse auf die Dichtung geben.

Re: Vergaser ETZ 251 leerlaufdüse mit verschlussschraube?

BeitragVerfasst: 30. Juni 2014 06:56
von Thale
Klaus P. hat geschrieben:Mein Vorschlag, wenn nichts anderes hilft:

Die Grundeinstellung, der Leerlaufgemischschraube 2,5 und der Umluftschraube 4 Umdr. offen, einstellen
und das Standgas mittels der Stellschraube vom Seilzug einstellen.

Bei der Einstellung mittels der beiden Schrauben wird die Veränderung nicht schlagartig eintreten.

Du solltest auch die Spitzen der beiden Schrauben kontrollieren. LGS ist spitz und gerade, ULS glatt - sollte passen

Teillastnadel in Kerbe 3 ? Weiß ich nicht, da sie aber sonst gut läuft möchte ich hier nicht rumfummeln
Leerlaufdüse ist fest ? Die Verschlußschraube auch ? Habe ich nicht nochmal kontrolliert, da ich den Vergaser nicht (wieder) auseinandergebaut habe.
Der O-Ring 5 x 2 ist auch auf der Umluftschraube ? Ja - sieht auch glatt und unauffällig aus.
Die Feder vor der Leerlaufgemischschraube ? Muss ich mal schauen, ich hatte die LGS jetzt nicht wieder draussen. Vor dem Werkstatttermin war die Feder noch drin 8)

Wenn der Vergaser sonst gut funktioniert, und die von mir angesprochenen Punkte i.O.sind,
kann doch nur eine Bohrungverstopft sein.

Gruß Klaus


Dorni hat geschrieben:Gucke doch bitte mal penibel nach den Dichtungen zwischen Stutzen und Zylinder. Wir hatten das gleiche Problem, schuld daran war eine eingerissene Dichtung. Der Vergaser reagiert ganz empfindlich auf Undichtigkeiten zwischen Gaser und Zylinder. Pro forma würde ich da zusätzlich dünn Dichtmasse auf die Dichtung geben.


Ich hatte den Vergaser an der Klemmung abgebaut, aber ich werde es nochmal checken. Hilft da auch die Bremsenreinigermethode?

Gruss - Thale

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2014 20:48 --

Klaus P. hat geschrieben:...
Die Feder vor der Leerlaufgemischschraube ?
...


Ah - ich habe mein Standgas wiedergefunden, wenn auch noch nicht gut eingestellt. Die kleine Feder fehlt. Mit einer weiteren guten Umdrehung LGS weiter raus lief sie im Standgas. Da werde ich mir mal eine Feder besorgen und dann ans fein Einstellen gehen.
Dicht war sonst alles.

Besten Dank schonmal!

Gruss - Thale