Seite 1 von 2
Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
16. Oktober 2013 18:45
von MZ Werner
Hallo
Es gab hier mal im Forum eine Zeichnung ,auf der man die Höhe des Auslasses sehen kann. Christoph hatte die glaube ich reingestellt. Ich finde sie leider nicht mehr.
Hintergrund meiner Frage ist: Ich habe einen aufgebohrten neuen , unbenutzten 251 Zylinder mit einem 300er Mahlekolben in meine Solo gebaut. Das Problem ist aber das bei UT der Auslass nicht völlig offen ist. Der obere Kolbenring ist noch zu sehen. Die Garnitur macht auch Laufgeräusche,wofür ich die Ursache noch nicht gefunden habe.

Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
16. Oktober 2013 18:54
von Dorni
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
16. Oktober 2013 18:54
von ElMatzo
Hallo Werner,
bei der 251er ragt der Kolben im UT leider ab Werk ca. 2 mm in die Kanäle.
Meintest du diese Dingensdas?
Zylinderkennzeichnung.jpg
UnterschiedZylinderETZ.jpg
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
16. Oktober 2013 19:59
von MZ Werner
ElMatzo hat geschrieben:Meintest du diese Dingensdas?
Ja diese Zeichnung meinte ich.
Ich komme leider noch nicht dahinter was die klackernde Geräusche macht. Ich hatte heute nochmal den Zylinder angehoben um nachzusehen. Das Kolbenhemd hat unten reichlich Luft . Das Spaltmaß oben ist 1,25mm. Der Kolben ist wie gesagt neuwertig. Kanten sind an den Kanälen entgratet.
Es könnte vielleicht das einreihige Nadellager sein , das mit der Kurbelwelle ca.10000km gelaufen hat . Beim 250 Kolben mußte ich den Kolben erwärmen um den Bolzen raus zu drücken. Beim Mahle geht der Bolzen kalt saugend rein . Theoretisch könnte der Mahlebolzen minimal dünner sein. Wenn man verschiedene Nadellager hätte könnte man sich das optimale austesten.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe) Laufgeräusche

Verfasst:
19. Oktober 2013 19:30
von MZ Werner
Heute bin ca. 80km mit der neuen 300er Garnitur gefahren. Wegen der Laufgeräuche bin ich in Mannis Zweitaktscheune gewesen. Er meinte es könnte der Zylinderkopf sein der vielleicht nicht angepasst ist. Zuhause den Kopf wieder demontiert habe ich mir den Kopf mal angesehen und verglichen. Er ist nur am Rand nachgedreht und das noch sehr schlecht.
Ob das Klackern davon kommt ist mir die Frage . Das Kolbenbolzenlager scheint es nicht zu sein, da es spürbar kein Spiel hat. Das Geräusch ist beim Starten des kalten Motors erst weg und kommt nach ca. 10sek.
Zum Zylinderkopf habe ich das noch gefunden.
viewtopic.php?f=4&t=13333&hilit=zylinderkopf
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
19. Oktober 2013 21:58
von Micky
Haut der Kolben eventuell gegen den Zylinderdeckel?
Micky
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
20. Oktober 2013 02:37
von Dorni
300er Umbau? Ist das Gehäuse unten nach gearbeitet worden? Wenn nicht, kann der Kolben unten an den Gussresten anschlagen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
20. Oktober 2013 08:24
von MZ Werner
Micky hat geschrieben:Haut der Kolben eventuell gegen den Zylinderdeckel?
Micky
Oben ist 1,25mm Spaltmaß. Das habe ich schon kontrolliert.
Dorni hat geschrieben:300er Umbau? Ist das Gehäuse unten nach gearbeitet worden? Wenn nicht, kann der Kolben unten an den Gussresten anschlagen.
Der Mahlekolben ist unten sogar minimal kürzer als der 250er. Da ist auch reichlich Luft.
Wen könnt ihr denn empfehlen für die Kopfbearbeitung ?
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
20. Oktober 2013 11:25
von oldschoolrocker
Moin Werner,
ich würde den Kopf von ORP machen lassen
Stehe schon in Kontakt mit ORP, zwecks meinem Umbau mit ORP kolben. Ist ein kompetenter und freundlicher Ansprechpartner.
Gruß
Tommy
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
20. Oktober 2013 12:25
von MZ Werner
Hallo Tommy
Nächste Woche bekomme ich einen bearbeiteten Kopf geliehen und werde den mal testen. Wenn der Motor dann gut läuft ,kann man ja einen 250er Kopf hinschicken. In meinem Fundus habe ich noch einen Guten.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 14:30
von MZ Werner
Hallo
Mein 300er Umbau macht mir immer noch Probleme. Die Klackergeräusche sind einfach nicht weg zu bekommen. Am Kolbenhemd hatte ich nochmal 1mm weggenommen. Oben ist auch reichlich Luft und trotzdem klackert er . Am lautesten ist es im Standgas.
Nun ist mir eben folgendes aufgefallen. Oben wo das Nadellager sitzt ist der Abstand 1,5mm breiter als beim orig. 250er Kolben . Ich kann mir vorstellen , das dadurch das Lager hin und her wandern kann. Das Nadellager ist 24mm breit und hat normalerweise knapp 0,3mm Luft auf jeder Seite. Bei dem Mahleolben sind es 1,25mm Luft auf jeder Seite.
Nun frage ich mich ,ist das immer so bei den Mahlekolben und was kann man oder muß man machen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 14:47
von Klaus P.
Der Mahle ist da breiter, ca. 1.5 mm. Aber bei Mahle wie auch den ETZ Kolben ist die Fläche da nicht bearbeitet.
Also wirst du keine exakten Angaben bekommen.
69.6 = 24.7 mm; 76.1 = 24,9 mm; Mahle 26.3 mm.
Das Hemd interessiert nicht,die Kompressionshöhe ist wichtig.
Zeig mal ein Bild des Kolbens von vorne und hinten.
Gruß Klaus
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 14:58
von Micky
Haste einfach mal mehr Kopfdichtungen versucht? Laß mal dieses Spaltmaß außen vor.
Micky
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:04
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Zeig mal ein Bild des Kolbens von vorne und hinten.
Auslaß und Einlaßseite .Der zusätzlich Einlaßkanal ist nur im Kolben nicht im Zylinder. Der ist unwirksam.
Micky hat geschrieben:Haste einfach mal mehr Kopfdichtungen versucht? Laß mal dieses Spaltmaß außen vor.
Micky
Gestern habe ich noch eine 0,2mm Dichtung dazu gepackt . Also 1,45 mm Spaltmaß. Es hat nichts genützt.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:11
von Micky
Haste den 250er Zylinder plus Deckel, also die Sachen die vorher drauf waren, versuchsweise mal wieder eingebaut? Nicht das daß am Motor liegt.
Micky
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:31
von MZ Werner
Micky hat geschrieben:Haste den 250er Zylinder plus Deckel, also die Sachen die vorher drauf waren, versuchsweise mal wieder eingebaut? Nicht das daß am Motor liegt.
Micky
Nein habe ich nicht . Aber der Motor ist vorher gut und ruhig gelaufen. Du hast wahrscheinlich die Welle in Verdacht. Die wurde vor ca. 10000km gemacht.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:34
von der garst
Die Brennkammer schaut zu klein aus....Der Motor wird klopfen wegen viel zu ungünstiger Brennraumgeometrie.
Schick den Satz mal zu ORP...dann wirds vielleicht was.
Das ist dir oben schonmal geraten worden!
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:38
von MZ Werner
der garst hat geschrieben:Die Brennkammer schaut zu klein aus....Der Motor wird klopfen wegen viel zu ungünstiger Brennraumgeometrie.
Schick den Satz mal zu ORP...dann wirds vielleicht was.
Das ist dir oben schonmal geraten worden!
Inzwischen habe ich ja einen angepassten Kopf drauf. Die Kalotte ist 20% vergrößert. Das hat an dem Geräusch nichts verändert .
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 15:43
von Micky
Wenn beim Rückbau alles normal läuft, dann liegt es halt an den Neuen Sachen. Nicht das Du einen Fehler suchst der nicht vom neuen Zylinder und Deckel kommt.
Das war ja das mit mehr Kopfdichtungen. Damit setzt Du den Kompressionsdruck runter. Wenn zu der zu hoch ist führt das zu solchen Geräuschen die Du hast.
Micky
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 18:10
von Klaus P.
Die Bilder sind unverdächtig.
Wie sitzt der Kolbenbolzen? Mittig oder 1 mm nach vorne?
Der KAL ist mittig gebohrt.
Du schreibst, der Deckel ist angepaßt,
angepaßt für den Mahle oder für die 76.1 von MZ ?
Verdichtungsverkältnis ?
Die Kompressionshöhe ist bei dem Mahle 1,4 mm höher.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 19:12
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Wie sitzt der Kolbenbolzen? Mittig oder 1 mm nach vorne?
Er sitzt etwas nach vorne.Es sind aber ca. 3mm
Klaus P. hat geschrieben:Der KAL ist mittig gebohrt.
Was ist KAL?
Klaus P. hat geschrieben:Du schreibst, der Deckel ist angepaßt,
angepaßt für den Mahle oder für die 76.1 von MZ ?
Verdichtungsverkältnis ?
Der Deckel ist von einem anderen 300er Mahle Motor der gut gelaufen ist.
Klaus P. hat geschrieben:Die Kompressionshöhe ist bei dem Mahle 1,4 mm höher.
Wenn du mit Kompressionshöhe ,das maß von Augenmitte bis Kolbenoberkante meinst, ist der Mahlekolben 0,3mm kürzer
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 20:42
von Klaus P.
KAL ist ein DDR Kolben, deren 300 ter (76.1) sind auch mittig gebohrt.
Kompr-höhe ist von Mitte Bohrung bis zum oberen Punkt des Kolbenbodens (Radius).
Die Bohrung ist also 2 mm außer Mitte ?
Oder ist der Unterschied vorne/hinten 2 mm?
Das würde ja 1 mm nach vorne bedeuten.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 21:34
von der garst
Du meinst vermutlich HAL... mein 300er ist einer.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 21:38
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Oder ist der Unterschied vorne/hinten 2 mm?
Das würde ja 1 mm nach vorne bedeuten.
Ja genau ,so ist es.
Die kompressionshöhe habe ich dann richtig gemessen.
Heute nachmittag war ich noch in Mannis Zweitaktscheune
http://www.mz-oldtimerteile.de/index.html .Er hat sich den Kolben angesehen und meinte , man könnte es mit Anlaufscheiben versuchen, damit das Nadellager nicht auf dem Kolbenbolzen wandern kann. Was ihn auch störte war der leicht saugend einzuschiebende Kolbenbolzen. Aber bei dem Thema streiten sich ja die Geister.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
26. Oktober 2013 22:22
von Klaus P.
Nein - KAL - Alex,
innen angegoßen und auf dem Boden der Stempel in einen länglichen Sechseck.
KAL = Kolben und Aluminiumguß Leipzig.
Die Fa. gibt es immer noch !
Der Jörg = Jeoross hat mir das mal geschrieben.
@Werner,
mit den Anlaufscheiben halte ich mich raus, zu der Nut für das Pleuelauge habe ich schon was geschrieben.
Wie ist denn das Einbauspiel Kolben/Zylinder ?
Du schreibst oben gebraucht gekauft, wenn ich das richtig verstehe.
Wenn das so ist, dann würde ich das erst mal vermessen lassen.
Grüße Klaus
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
27. Oktober 2013 00:14
von der garst
Siehste mal klaus... kannt ich auch noch nicht.
Hal ist auch aus Leipzig.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
27. Oktober 2013 08:52
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Du schreibst oben gebraucht gekauft, wenn ich das richtig verstehe.
Wenn das so ist, dann würde ich das erst mal vermessen lassen.
Die Garnitur war unbenutzt. Mein Nachbar hatte sie bestimmt 10Jahre in der Garage liegen. Dazu hatte er 2 komplette 300er liegen und ein Gespann mit 300er . Alles immer mit dem Mahlekolben. Einen kompletten habe ich in mein Gespann gebaut und der läuft super ,ruhig ,kraftvoll und mit weniger Vibrationen als der 250er der vorher drin war.
Nur bei dieser neuwertigen Garnitur war der Kopf nicht angepasst wie ich schon schrieb.
-- Hinzugefügt: 27th Oktober 2013, 1:28 pm --Klaus P. hat geschrieben:Wie ist denn das Einbauspiel Kolben/Zylinder ?
Hab jetzt mal das Einbauspiel gemessen. Es liegt bei 6/100.
Beim Kolbenringstoß 0,5mm.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
27. Oktober 2013 08:52
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Du schreibst oben gebraucht gekauft, wenn ich das richtig verstehe.
Wenn das so ist, dann würde ich das erst mal vermessen lassen.
Die Garnitur war unbenutzt. Mein Nachbar hatte sie bestimmt 10Jahre in der Garage liegen. Dazu hatte er 2 komplette 300er liegen und ein Gespann mit 300er . Alles immer mit dem Mahlekolben. Einen kompletten habe ich in mein Gespann gebaut und der läuft super ,ruhig ,kraftvoll und mit weniger Vibrationen als der 250er der vorher drin war.
Nur bei dieser neuwertigen Garnitur war der Kopf nicht angepasst wie ich schon schrieb.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
28. Oktober 2013 19:18
von MZ Werner
Heute habe ich ORP angerufen. Wegen dem seitlichen Spiel des Nadellagers im Mahlekolben wurde mir empfohlen Passscheiben DIN 988 zwischen zu legen um das wandern des Nadellagers zu begrenzen. Auf beiden Seiten sollte aber mind. 0,3mm Luft bleiben ,so wie beim orig 250 MZ Kolben.
Neues Nadellager ist bestellt und unterwegs. Jetzt brauch ich nur noch die Passscheiben. Mal sehen ob der Motor dann ruhiger läuft.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)

Verfasst:
28. Oktober 2013 19:53
von Paule56
MZ Werner hat geschrieben:Hab jetzt mal das Einbauspiel gemessen. Es liegt bei 6/100.
Beim Kolbenringstoß 0,5mm.
Das sind ja Passmaße wie zu Zeiten von Graugusszylindern .....
Bau am besten einen Fischschwanz dran, dann hörst das Klappern nicht mehr

Nein mal im Ernst, der Ringstoß hat schon 0,5 mm?
Sind da falsche Ringe drauf und möglicherweise eben auch noch zu dünne?
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
28. Oktober 2013 20:03
von Klaus P.
Naja, wenn der das sagt.
Und wie willst du das in dem Gehäuse zentrieren, die KW braucht auch nicht zentrisch im Gehäuse sitzen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
28. Oktober 2013 20:11
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:Und wie willst du das in dem Gehäuse zentrieren, die KW braucht auch nicht zentrisch im Gehäuse sitzen.
Wenn die KW wirklich nicht zentrisch im Gehäuse sitzt hast ja original 0,3mm Luft auf jeder Seite. Beim Mahle ist halt 1,25mm Luft. Und das ist einfach zu viel. Wie soll das Nadelllager denn da in der Mitte des Pleuels bleiben.
-- Hinzugefügt: 28th Oktober 2013, 7:19 pm --Paule56 hat geschrieben:Nein mal im Ernst, der Ringstoß hat schon 0,5 mm?
Sind da falsche Ringe drauf und möglicherweise eben auch noch zu dünne?
Das können nicht die falschen Ringe oder zu dünne sein . Das war bei meinem Nachbar alles noch eingepackt. Wie soll der Ringstoß neu denn sein? Habs bei Miraculis gefunden 0,2mm.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
28. Oktober 2013 20:56
von Klaus P.
Ich werde den weiteren Fortgang mit interesse verfolgen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
28. Oktober 2013 21:43
von Christof
Mich würde mal mehr interessieren ob sich der Kolben im verbauten Zustand und bei abgenommenen Kopf in der Buchse leicht verdrehen lässt.
0,5mm-Stoßspiel sind zudem schon sehr hart an der akustischen Grenze. Das der Kolben Geräusche von sich gibt liegt hier meiner Ansicht nach an einer Summe aus versch. Faktoren. Zum einen ist das axiale Spiel zwischen Nadelkäfig und Kolben viel zu groß. Mehr als 0,5mm sollten das nicht sein. Wenn du Beilagescheiben verwendest dann sollten diese aber das Pleuel nicht berühren und man besten auch noch einen Spalt für den Schmiermittelfluß übrig lassen. Scheiben unter 5/10 Dicke würde ich auch nicht einbauen. Die Gefahr ist sonst zu groß das sie sich sonst aufreiben und im Motor verteilen.
Meiner Ansicht nach entsteht das Geräusch durch ein wanderndes Pleuellager. Dadurch verschleißt es an den Kanten mehr, weil es nicht mehr auf der gesamten Fläche trägt. Es stellt sich dadurch im Normalfall sehr schnell ein fühlbares Spiel in der oberen Lagerung ein. Dieses radiale Spiel belastet die Ringe /Ringnut, da sich der Kolben nun leicht verdrehen lässt und ggf. kippen kann. Die Ringe übernehmen dann also t.w. Aufgaben vom Pleuel mit. Mit der Zeit laufen dadurch die Ringe permanent einseitig an den Verdrehsicherungen an und verschleißen sehr schnell. Das hört man dann am Klacken.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
28. Oktober 2013 22:21
von MZ Werner
Christof hat geschrieben:Mich würde mal mehr interessieren ob sich der Kolben im verbauten Zustand und bei abgenommenen Kopf in der Buchse leicht verdrehen lässt.
Kann ich mal prüfen.
Christof hat geschrieben:Meiner Ansicht nach entsteht das Geräusch durch ein wanderndes Pleuellager. Dadurch verschleißt es an den Kanten mehr, weil es nicht mehr auf der gesamten Fläche trägt.
So wurde es mir bei ORP auch erklärt.
Christof hat geschrieben: Dieses radiale Spiel belastet die Ringe /Ringnut, da sich der Kolben nun leicht verdrehen lässt und ggf. kippen kann. Die Ringe übernehmen dann also t.w. Aufgaben vom Pleuel mit. Mit der Zeit laufen dadurch die Ringe permanent einseitig an den Verdrehsicherungen an und verschleißen sehr schnell. Das hört man dann am Klacken.
Das kann ich mir vorstellen,wenn man nichts daran ändert.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 07:34
von hiha
Ich hatte auch mal so einen Mahlekolben im TS250/1-Motor, Zylinder mittels Distanzplatte höher gesetzt. Der Klappert weil er so viel Laufspiel hat, die er scheinbar auch braucht. Ausserdem solltest Du das einlasseitige Hemd unten mit 10° auf ca.2mm Länge anfasen, damit das kippende Hemd nicht an der unteren Einlasskante anspitzen kann.
Zu dem Loch im Einlasshemd: Hast Du einen Membraneinlass? Die Bohrung ist doch vom Einlasskanal her zu sehen, wenn der Kolben im UT ist, oder? Ohne Membraneinlass kann das eigentlich nicht gescheit funktionieren, der bläst Dir ja die Vorverdichtung wieder in Richtung Vergaser...
Gruß
Hans
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 11:14
von Klaus P.
Zu dem Loch hat er sich doch schon oben geäußert: "Der ist unwirksam".
Wenn er das meint ist es doch gut, er wird sich ja darum auch befragt haben.
@ Christof,
der Spalt für das Nadellager ist zu groß schreibst du, ORP meint das auch.
Der Werner hat dort 26,4 mm gemessen, ich 26,3 mm bei einem neuen Kolben.
Meinen eingebauten kann ich nicht nachmessen, ich gehe aber davon aus, daß es bei allen andern Mahle auch so ist.
Ob das nun ausgeglichen werden muß, sollte jeder für sich entscheiden, wenn es meint, daß dieses die Ursache für ein klappern ist.
(Aber beachten, daß die Anlage am Kolben eine unbearbeitete Fläche ist).
Wenn es so ist, dann sollte das als Ursache aber doch schon lange bekannt sein.
Der Kolben hat erst 80 km gelaufen wie es schreibt, da kann das NL auch noch nicht viel gewandert und verschlissen sein.
Und wenn dann ist die Pleuelbohrung auch beschädigt.
Gruß Klaus
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 11:40
von Paule56
Klaus P. hat geschrieben:Zu dem Loch hat er sich doch schon oben geäußert: "Der ist unwirksam".
Kann aber eigentlich nicht sein, es ist schon so wie Hans schrieb, dass da die Vorverdichtung in Richtung Vergaser entfleucht ....
Kann also auch gut sein, dass der Vergaserschieber im "Gegenwind" klappert.
Und Leistung kostet das aufgrund der Spülverluste auch.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 11:49
von Klaus P.
Das weiß ich auch Wolfgang,
aber warum sollte ich schreiben das geht nicht, wenn er sagt das ist unwirksam,
sprich: Will ich nichts drüber hören.
Er wird sich doch darüber beim Kauf vom Nachbarn und in der " Oldtimerscheune " kundig gemacht haben.
Und ich kann mir nicht vorstellen, daß er das Loch übersehen hat.
Und seine Frage ging ja um das Klappern, den Übeltäter hatte er auch schon im Visier.
Gruß Klaus
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 17:19
von colli
Hallo
@Klaus . das Loch an der Einlasseite ist doch ziemlich weit nach unten,könnte sein das die Nase im Einlass das Loch nicht ganz verdeckt.
In dem Fall drückt die Vorverdichtung natürlich in den Vergaser zurück.
Auf dem Bild kann es natürlich auch täuschen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 17:47
von MZ Werner
colli hat geschrieben:Hallo
@Klaus . das Loch an der Einlasseite ist doch ziemlich weit nach unten,könnte sein das die Nase im Einlass das Loch nicht ganz verdeckt.
In dem Fall drückt die Vorverdichtung natürlich in den Vergaser zurück.
Auf dem Bild kann es natürlich auch täuschen.
Die Nase verdeckt das Loch ganz. Habe mir das gerade noch mal angesehen.
hiha hat geschrieben:Ausserdem solltest Du das einlasseitige Hemd unten mit 10° auf ca.2mm Länge anfasen, damit das kippende Hemd nicht an der unteren Einlasskante anspitzen kann.
Das könnte ratsam sein.
-- Hinzugefügt: 29th Oktober 2013, 5:07 pm --Klaus P. hat geschrieben:der Spalt für das Nadellager ist zu groß schreibst du, ORP meint das auch.
Der Werner hat dort 26,4 mm gemessen, ich 26,3 mm bei einem neuen Kolben.
Meinen eingebauten kann ich nicht nachmessen, ich gehe aber davon aus, daß es bei allen andern Mahle auch so ist.
Ob das nun ausgeglichen werden muß, sollte jeder für sich entscheiden, wenn es meint, daß dieses die Ursache für ein klappern ist.
(Aber beachten, daß die Anlage am Kolben eine unbearbeitete Fläche ist
Habe in der Werkstatt nochmal ein Pleuel mit dem Kolben zusammenbebaut. Dabei sieht man das ungünstigsten Fall die Nadelenden außerhalb des Pleuelauges laufen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 20:12
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:(Aber beachten, daß die Anlage am Kolben eine unbearbeitete Fläche ist).
Das ist bei den orig. Kolben mit Untenführung (69.5 und 69.6) auch so. Der Käfig allein stellt meiner Meinung nach kaum Ansprüche an seine seitliche Anlauffläche.
Klaus P. hat geschrieben:Wenn es so ist, dann sollte das als Ursache aber doch schon lange bekannt sein.
Da gebe ich dir Recht. Robert (K.G.) hat in seiner ETZ auch den Mahlekolben drin. Klappern tut der nicht. Ich muss aber gestehen das ich das Axialspiel des Lagers oben bei ihm nie gemessen habe.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 20:25
von Klaus P.
Hallo Christof,
ich habe den Kolben auch und mein Motor ist, von der Kuppl. abgesehen, sehr leise.
Ich hatte bisher auch keinen Anlaß dort das Spiel zu messen.
Gruß Klaus
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 20:34
von MZ Werner
Klaus P. hat geschrieben:ich habe den Kolben auch und mein Motor ist, von der Kuppl. abgesehen, sehr leise.
Ich hatte bisher auch keinen Anlaß dort das Spiel zu messen.
Mein anderer 300er mahlemotor im Gespann läuft auch ruhig.
Aber den auseinander zu nehmen um den mit dem neuen zu vergleichen macht wenig Sinn. Der soll ja von der gleichen Werkstatt aufgebohrt worden sein.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 20:40
von Christof
Man kann nur probieren. Ich würde wie schon erwähnt den Kolben mal im verbauten Zustand prüfen. Zudem können Maße in Grenzwerten schwanken. Ab wann ein bestimmtes Maß bzw. ein zu großes Axialspiel sich akustisch bemerkbar macht kann dir auch keiner Sagen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
29. Oktober 2013 22:33
von Klaus P.
Oft liegt es an Kleinigkeiten oder man verrennt sich irgendwie.
Wenn nichts konkretes zu fassen ist, einfach mal fahren und nicht nur hören was man hören will.
Das ist nicht die dollste Lösung und kann auch nach hinten los gehen, aber besser als im dunklen zu stochern.
Meine Meinung dazu, der auch vor kurzem so gehandelt hat.
Nach einem Klemmer und dessen Beseitigung geht es jetzt lauter oder anders aber besser.

Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
1. November 2013 19:21
von MZ Werner
Moin
Wieder mal ein Zwischenstand.
Habe jetzt ein neues Nadelllager eingebaut mit 0,5mm Anlaufscheiben. Am Geräusch hat sich nichts geändert.
Jetzt bleibt mir nur noch übrig die alte 250 er Garnitur nochmal auf den Rumpf zu schrauben. Dann weis ich jedenfalls ob es von der 300er Garnitur kommt ,oder ob die KW eine Macke hat.
Habe mal ein Video gemacht.
-- Hinzugefügt: 1st November 2013, 9:50 pm --http://www.youtube.com/watch?v=OUUqYFPB ... e=youtu.be-- Hinzugefügt: 2nd November 2013, 11:21 am --Moin
So ,jetzt habe ich Gewissheit das es von der 300er Garnitur kommt. Soeben habe ich die alte 250er Garnitur drauf gemacht und siehe da, der Motor läuft wieder so ruhig wie vorher.
Ich habe jetzt beschlossen das Projekt erstmal zu lassen.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
2. Januar 2015 19:40
von MZ Werner
Ein Jahr ist jetzt her , wo ich das 300er Projekt für meine Solo aufgegeben habe.
Im Sommer 2014 habe ich dann wieder angefangen einen komplett neuen Motor aufzubauen. Wie gesagt der Mahlekolben war neu . Christof hat mir dann aber zu neuen Ringen geraten , die ich bei der Fa. Wahl bekam. Christof hat dann den gestrahlten 250er Zylinder auf 75,5mm schleifen lassen und meine Kurbelwelle überholt. Die Welle läuft sehr vibrationsarm ,so das man in den Rückspiegeln auch was erkennen kann. Den Kopf habe ich bei ORP ausdrehen lassen , mit SMU Kontur.
Zur Zeit wird er erstmal eingefahren. Der Motor hat eine enorme Anzugskraft. Selbst heute bei stürmischem Gegenwind zieht er ab 3500Umin im 5. Gang durch. Bisher hatte ich beim 250er ein 18 Ritzel. Der Mahle zieht das 19er im letzten Gang gut durch.
Einziger Wehrmutstropfen ist noch das Kolbenringrasseln im Standgas . Das hat Christof bei den neuen Ringen schon angedeutet . Mal sehen ob es nach dem Einfahren besser wird.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
2. Januar 2015 20:02
von colli
Hallo Werner
Es ist doch bekannt,das ein einreihiges Nadellager für den Kolbenbolzen lauter ist als ein zweireihiges.
Vielleicht machst Du Dir da zuviele Gedanken.Grade im Standgas hört man das besonders.
Re: Unterschied EM 250- 251( Auslasshöhe)300er klackert

Verfasst:
2. Januar 2015 20:15
von MZ Werner
colli hat geschrieben:Hallo Werner
Es ist doch bekannt,das ein einreihiges Nadellager für den Kolbenbolzen lauter ist als ein zweireihiges.
Vielleicht machst Du Dir da zuviele Gedanken.Grade im Standgas hört man das besonders.
Ich war heute nachmittag in Mannis Zweitaktscheune und er meinte auch das Nadellager könnten die Geräusche machen.