Seite 1 von 1
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
20. Oktober 2013 19:53
von wildertom
Hallo MZ-Schrauber,
nachdem ich schon sehr sehr lange mitgelesen habe, möchte ich mich nun mal aktiv im Forum beteiligen!
Ich möchte meiner ES 250/1 mehr Hubraum verpassen. Habe bereits früher meine ETZ auf 300ccm umgerüstet und diverse andere Motoren bisschen schneller gemacht.
Ich habe folgende Frage: Wer hat bereits einen ES 250/1 Motor mit einem 76mm Kolben (ETZ 300) umgerüstet?
Nach langem Suchen über eine Alternative (ES 300 Kolben zu teuer) bin ich bei dem ETZ Kolben gelandet.
Ich habe die 250er Kolben v. ES und ETZ verglichen und als Unterschied bislang festgestellt, dass der Abstand zwischen Kolbenboden und Kolbenbolzen bei d. ETZ Kolben ca. 5mm größer ist. Die Maße am Kolbenhemd sind nahezu gleich.
Ich bin der Meinung, dass man den Maßunterschied von 5mm durch eine entsprechende Unterlage am Zyl.-Fuß ausgleichen könnte. Die Steuerzeiten bleiben unbeeinflusst, da der Hub mit 65mm gleich ist.
Zu beachten wäre noch die Einlasskanalöffnung. Evtl. muss dass Kolbenhemd gekürtzt werden um ein vollständiges Öffnen zu erreichen.
Die Überarbeitung des Zylinderdeckels ist denke ich auch machbar.
Der Aussendurchmesser der Laufbüchse beträgt 84mm damit bleiben dann 4mm Wandung stehen. Ich denke das sollte schon passen.
Ich bin dankbar über jede Rückmeldung.
Bis dahin, Gruß Tom.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
21. Oktober 2013 08:33
von luckyluke2
Hallo Tom , bei Deiner Frage kann ich Dir zwar nicht helfen , wüßte auch nicht , daß das schonmal jemand gemacht hat .
Trotzdem willkommen und viel Spaß hier .
wildertom hat geschrieben:Hallo MZ-Schrauber,
nachdem ich schon sehr sehr lange mitgelesen habe, möchte ich mich nun mal aktiv im Forum beteiligen!
Dann schau mal hier rein :
viewtopic.php?f=3&t=63070 
Den entsprechenden Fuhrpark hast Du ja ,
und auf Fotos stehen hier sowieso alle !

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
21. Oktober 2013 08:45
von trabimotorrad
ETZ-Kolben und ES/TS-Kolben haben unterschiedliche Kompressionshöhen, darum kann man im ES/TS-Zylinder nur mit großem Aufwand ETZ-Kolbn einbauen. Und 300er-ETZ-Kolben, die kein Nachbauschrott sind, die wirst Du mit der Lupe suchen müssen

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
21. Oktober 2013 15:52
von der garst
Alles ist möglich und du schaffst das schon. Nur würde ich an deiner Stelle einen Zylinder dafür nehmen welcher das letzte Schleifmass bereits hat.
Um einen serienzylinder der noch paar mal geschliffen werden kann wäre es schade.
Das Einlasskolbenhemd muss nicht kürzer aber der Einlasskanal breiter.
Die 300 erreichst du aber nicht. MAX 285 am ende kommt etwas mehr Drehmoment raus, aber es ist fast den Mehrverbrauch und die vervielfachten Vibrationen nixht wert.
DIE LEISTUNGSSTEIGERUNG BLEIBT ZURÜCKHALTEND.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 00:56
von 990sm-r
Hallo
Wenn die Laufbuchse eingegossen ist wie bei der -2 dann kommt man bei 73mm Bohrungsdurchmesser auf den Alukühlkörper. Der Grauguss ist an den Überströmern eingezogen. Dir wird wahrscheinlich nur eine neue Laufbuchse helfen. Der 300-er Kolben hat nur eine gute Eigenschaft: sein Preis!!! Mit Nacharbeit kann man ihn aber eingeschränkt verwenden. Die Frage ist wie immer , geringer Preis oder langlebige Qualität. Sehr gut ist der Maico Mahle Kolben mit L-Ring (400 ccm) wie er in den Sauer Zylindern verbaut wurde. Die zweite noch teuere Möglichkeit ist eine Langhubkurbelwelle mit Originalkolben. Mehr Infos?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 15:30
von wildertom
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten.
Ich geb zu meine Euphorie hat sich gelegt...aus folgendem Grund: Ich habe die Laufbüchse falsch ausgemessen. Im Zyl.-Fußbereich sind aktuell noch 4mm Wandung vorh. bei 70mm Kolben Durchmesser. Da würde bei einem 76er Kolben bestenfalls 1mm stehenbleiben... damit wars das. Deshalb kann man wohl lange suchen um eine aufgebohrte 250er ES/1 zu finden...
Der Aufwand soll halt im Rahmen bleiben und da es eine Gespannmaschine wird soll der Motor auch haltbar sein.
Ich werde es auf Kanalbearbeitung und Anpassen der Quetschkante beschränken.
Woher kann ich einen "standfesten Kolben " beziehen?
Geschliffen werden muss der Zylinder auf jedenfall.
Beste Grüße a.d. Erzgebirge
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 16:11
von tony-beloni
und genau jetzt entfache ich eine Diskussion!
ich habe einen standfesten kolben.
pass uff! almot k20 mit 4/100 einbauspiel.
in einer "ES 250/1 SW"
kein klappern im kalten zustand und auch kein quängeln beim aggressiveren fahren.
bisher bin ich zufrieden.
die kritische Phase des einfahrens ging ohne Probleme von statten.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 16:28
von Malcom
tony-beloni hat geschrieben:und genau jetzt entfache ich eine Diskussion!
ich habe einen standfesten kolben.
pass uff! almot k20 mit 4/100 einbauspiel.
in einer "ES 250/1 SW"
kein klappern im kalten zustand und auch kein quängeln beim aggressiveren fahren.
bisher bin ich zufrieden.
die kritische Phase des einfahrens ging ohne Probleme von statten.
Was ist "quängeln beim aggresieveren fahren"?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 16:39
von Dirk P
Hier gibts den vollen Sevice:
viewtopic.php?f=7&t=59023Gruß Dirk
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 16:41
von es-heizer
@ toni-belony
Welches Übermaß?
@wildertom
Du musst bei der /1 die Mehrleistung nicht unbedingt aus dem Hubraum holen.
Der Motor eignet sich sehr gut um mit "sanften" Methoden noch so 3-4 Pferde locker zu machen. Der Drehmomentverlust ist fast nicht spürbar und die Drehzahl der Leisungsspitze verschiebt sich nur um 100-300 Umin nach oben. Ist also auch keine so böse Drehorgel. Ich bin damit sehr zufrieden, meine /1 mit SW hat einen ordentlich nutzbaren 4.Gang. Was man sonst bei den 16 Serienpferden nicht behaupten kann.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 17:38
von tony-beloni
Malcom hat geschrieben:Was ist "quängeln beim aggresieveren fahren"?
klemmneigung, kreischen, überhitzen, abruppte leistungsverluste
es-heizer hat geschrieben:Welches Übermaß?
2. Übermaß
die ganz genauen maße kann ich erst beim demontieren des deckelchens oder bei Auffindung des kolbenkartons angeben.
(mir war so als ob der kolben 70,46mm oder 70,47mm war)
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 17:44
von ertz
Übrigens:
Güsi hat noch original DDR Megu TS Kolben (also unten geführte Kurbelwelle nötig) die in die Es passen und bestimmt halten werden.
Bye
ertz.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:05
von wildertom
so hab ich mir das gewünscht!!!!
@ es-heizer:
von den almot kolben hab ich schon mal irgendwo gelesen.
Aber irgendwie schimpft jeder über die "nach-Wende" Kolben...
Deshalb bin ich über ernst gemeinte Erfahrungen wirklich dankbar.
Wie sieht es aus mit den Kolben der Fa. "ost2Rad" (@admin: hoffe das ist keine Schleichwerbung...)
Was verstehst du unter sanftem Optimieren? Kanal glätten, Übergänge anpassen, Überströmer etwas erweitern? Oder auch die Steuerzeiten etwas verändern?
Raus mit der Sprache?

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:14
von Gespann Willi
wildertom hat geschrieben:so hab ich mir das gewünscht!!!!
Wie sieht es aus mit den Kolben der Fa. "ost2Rad" (@admin: hoffe das ist keine Schleichwerbung...)
Ost2rad verkauft Almot Kolben in vernünftiger Qualität meiner Meinung nach.
Ich habe von denen einen 250ETZ Zylinder Kolben Satz seit ca 12 Tausend KM
und keine Probleme mit.Und auch der 300 Kolben den ich zum Einschleifen auf
einen 300 Zylinder hatte,würde von der Firma Wahl für brauchbar befunden

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:27
von P-J
Mir ist gleich von wehm der Almot Kolben kommt, einmal Kolbenfresser bei über 100 Km/h reicht mir. Deshalb, nur bei dem Namen Almot bekomm ich Pustelausschlag, nie wieder. Und wenn ein vermünfiger Kolben 300€ kosten würde würd ich immer noch keinen Almot verbauen.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:33
von Gespann Willi
Tja so mach jeder eine Andere ERFAHRUNG

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:35
von P-J
Gespann Willi hat geschrieben:Tja so mach jeder eine Andere ERFAHRUNG

Und weil der Esel nur einmal aufs Glatteis geht...................................................

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 18:41
von Gespann Willi
P-J hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Tja so mach jeder eine Andere ERFAHRUNG

Und weil der Esel nur einmal aufs Glatteis geht...................................................

Du weist doch,ich fahre Gespann
Da ist mir das Glatteis egal

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 19:15
von es-heizer
wildertom hat geschrieben:@ es-heizer:
von den almot kolben hab ich schon mal irgendwo gelesen.
Aber irgendwie schimpft jeder über die "nach-Wende" Kolben...
Deshalb bin ich über ernst gemeinte Erfahrungen wirklich dankbar.
Zu Almot hab ich bisher nicht wirklich gute Sachen gelesen, daher Finger weg! Ich fahre Megu
wildertom hat geschrieben:Wie sieht es aus mit den Kolben der Fa. "ost2Rad" (@admin: hoffe das ist keine Schleichwerbung...)
Damit hab ich leider keine Erfahrungen.
wildertom hat geschrieben:Was verstehst du unter sanftem Optimieren? Kanal glätten, Übergänge anpassen, Überströmer etwas erweitern? Oder auch die Steuerzeiten etwas verändern?
Raus mit der Sprache?

Ja so in der Art.
Fangen wir hinten an. Erster Punkt , Kanäle optimieren, aber nicht vergrößern und nicht deren Steuerzeiten oder Einströmwinkel verändern, die bleiben wie sie sind. Kolben am Einlass soweit kürzen, dass die Einlasssteuerzeit der /2 errreicht wird. Ausslass hab ich erst mal gelassen. Alle Kanäle fein angephast, den Kolben etwas geleichtert (aber nur da wo die Stabilität nicht leidet) , Kolbenbolzen ist original(könnte man auch einen dünneren nehmen, aber ich hab da Schiss, dass er sich dann vom Acker macht). Die Kurbelwelle ist ne /1 aber mit TS-Pleuel. Der Zylinderkopf ist abgedreht auf 10:1, die Quetschkante ist 3 Zehntel konisch zum Kolbenboden und der Quetsspalt an der dünnsten Stelle 0,9. Kerze ist eine NGK B9HS. Zündung eine Vape auf 2,7 vor OT. Der Vergaser ist ein 28,5 auf 30 aufgebohrt. Wichtig! Das Ding dann unbedingt an die Maße des 30ers anpassen( da sitzt innen einiges ein wenig anders) und evtl. eine andere Nadeldüse verwenden. Ich hab ne 70er drin, die 77er ging nicht gut. HD ist 130 LD 40, Nadel original ne 11er mit 7 Kerben. Die Angaben zur Gasfabrik sind natürlich nur Richtwerte, da jeder Motor anders reagiert und eingestellt werden muss.
Der Ansaugkanal wurde natürlich auch erweitert , aber am Zylindereingang nur 2mm verbreitert, die Höhe hab ich gelassen.
Abgasentsorgung ist original, ich hab da am Reso nix gemacht. Nur die Prallbleche im Enddämpfer leicht aufgebogen , damit die Fuhre besser "atmen" Kann

Kupplung ist ne TS.
-- Hinzugefügt: 22nd Oktober 2013, 6:19 pm --
Habsch noch vergessen:
Der gesamte Ansaugtrakt sollte natürlich dicht sein, bis rauf zum Lufi. Dem hab ich ein paar Scheiben genommen und einen Damenstrumpf drübergezogen. Die Sitzschale sollte auf jeden Fall eine der letzten sein wegen der vielen großen Bohrungen. Ansonsten eben aufbohren. Wie groß und wieviele, da kann ich noch mal nachschauen.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 19:53
von wildertom
Ich hab mal bisschen gesucht.
Ich benötige einen 71,00mm Kolben. Gibts diese Größe überhaupt von MEGU? Habe im Netz nur 68er und 69er gefunden.
Hat jemand ne Idee?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 19:55
von Ruessel
Waren die STZ nicht
ES250/1 140/113/150
ES250/2 140/113/160
und erst ab der TS dann 155/118/170 ?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 20:38
von P-J
wildertom hat geschrieben: Gibts diese Größe überhaupt von MEGU?

forste die Links der Händler in den diversen MZ Seiten durch, irgendeiner hat sicher was. Hab bisher immer was gefunden. ES gabs bis 73, TS+ETZ bis 72mm. Man sollte sich in etwa Preise zwischen 50 und 80€ angewöhnen. Bei den Mengen die noch da sind reicht das auch, Megu Kolben gibts noch satt.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
22. Oktober 2013 20:43
von es-heizer
Stimmt, hab ich falsch geschrieben, den Einlass hab ich 155, den Auslass aber gelassen, da er eh schon bei 160 lag.Da der Auslass erst mal so lief hab ich da noch nix geändert. Da wäre evtl. noch was zu machen.
Aber... die Daten die Du angegeben hast sind ETS

Ergo /2 nämlich 19PS, die anderen Steuerzeiten gelten für die /2 mit 17,5 PS.
Also :
ES250/1 140/113/150 16PS
ES250/2 140/113/160 17,5PS
ES250/2 u. ETS 155/118/170 19PS
TS/1 155/118/170 19PS
ETZ 155/123/180 21PS
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
23. Oktober 2013 18:56
von ertz
Hi, bei google eingeben:
Best.-Nr: 4-183260-OOM
Der Erste Link ist Güsi DDR Kolben 71mm 59,- Euronen.
oder klappt der link ?:
http://www.mzsimson.de/index.php/deu/58 ... 5124c81/?_
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
23. Oktober 2013 19:09
von wildertom
Hallo,
danke, diese Seite und die von dietel-fahrzeugteile hab ich gefunden. Ich denke damit hat sich ein weiteres Problem Dank dem Forum erübrigt.

Vielen Dank an Euch schon mal.
Eine Gradscheibe für die Optimierung von Ein- und Auslass werd ich mir auch mal basteln und dann gehts los!
Bis dahin, Besten Dank und bis zum nächsten Mal wenns wieder ???? gibt.
Gruß Tom.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm (ETZ-Kolben)

Verfasst:
24. Oktober 2013 20:58
von es-heizer
Ein paar Ergänzungen noch zum "Tuning".
Was ich jetzt erwähne wissen sicher vielen schon, aber ebesoviele machen es falsch oder ignorieren es.
Nur Motortuning alleine macht noch kein Tempo. Ich hab da noch mehr überarbeitet.
Das Getriebe hat z.B. C4 Lager wie die TS/1 und es ist ein /2 Getriebe wegen des besseren Überganges 1. zum 2. Gang. Der Füllstand des Getriebeöles sollte wirklich nicht höher sein als vorgeschrieben, sonst arbeitet die Kupplung irgendwann als Wirbelbremse.Das Getriebe sollte auch sauber ausdizanziert sein, sonst verschleißt es nicht nur schneller sondern schluckt auch Leistung. Die Kette sollte leichtgängig durch die Schläuche gleiten und auch sollte sie nicht zu straff sein (draufsetzen zum Spannung prüfen) . Die Radlager sollten so eingebaut werden, dass sie beim festziehen nicht verspannen.
Drauf achten, dass keine Bremse schleift und auch die Spur stimmt.
Ihr seht hier kann man viel Leistung liegenlassen oder finden, je nachdem wie sauber man arbeitet.

Ein Spoiler oder Aufkleber macht eben nur optisch schneller

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 08:59
von wildertom
Guten morgen allerseits!
es sind nun viele Wochen ins Land gegangen, seit dem letzten Beitrag...
Wie es der ES-heizer geschrieben hatte, hab ich mich mal an die Steuerzeiten gemacht und festgestellt, dass die Tolleranzen bei MZ ganz schön groß waren. Die Überströmer haben im UT nicht mal richtig geöffnet und die Steuerzeit demnach auch viel zu knapp. Die hab ich jetzt auf 118° eingestellt.
Der Auslass war auch viel zu knapp. Habe ihn auf 160° eingestellt.
Nun meine erste Frage: Bei der 19 PS Version öffnet der Auslass bei 170° Hat schon jemand Erfahrung ob das für den 250/1 (17,5PS) Zylinder zu viel des Guten ist?
Die Einlasszeit: Ich habe in meinem Rep.Handbuch von der ES250/1 (download aus dem Internet) eine Einlasszeit von 155° gefunden. Oben wurde bereits geschrieben, dass die bei den 17,5PS Motoren aber 140° richtig sind ?!?!? was stimmt nun? Und wäre es angebracht auf 155° zu gehen? Was passiert wenn der Einlass so früh öffnet? Schlechtere Kurbelraumfüllung, weil Unterdruck in dem Moment noch zu niedrig? Oder verschiebt sich damit nur die max. Leistung bzw. Drehmoment in höhere Drehzahlen?
Was meint ihr?
Fragen über Fragen...
Gruß Thomas.
Re: Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 11:17
von der garst
Das Möppi hat keinen Reso der dir Frischgas in den Brennraum saugt, ich wäre also mit dem Einlass vorsichtig.
Vielleicht erst mal 5Grad mehr.
Im übrigen bin ich gespannt was am Ende raus kommt, Soviele haben sich ja noch nicht an die /1 getraut.
Wenngleich ich meiner /1 attestiere, trotz 21er Ritzel absolut genug Kraft zu haben.
100 läuft sie, das reicht und mehr trau ich mich nicht. Und den 4ten kann ich bei leichten Steigungen immer noch benutzen.
gefühlt braucht der Motor deutlich weniger Drehzahl als meine /2 und der Auspuffklang ist auch etwas satter.
Ich finde das macht auch den Charakter einer /1 aus....bullige Kraft.
Bei einem gummigelagerten Motor würd ich das auch nicht so eng sehen noch ein opaar Pferdchen für mehr Vmax zu suchen aber bei der starren /1
ist für mich bei rund 100 schluss. Da vibriert alles.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 13:45
von es-heizer
Einlass ES 250/1 original 140°. Weiter oben habe ich doch schon alle Steuerzeiten aufgelistet. Das hab ich alles aus den Reparauturhandbüchern.

Überprüfe noch mal deinen Download und vergleiche mal mit miraculis. Dort stehen die Daten unter Punkt 4.6 .
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 17:07
von wildertom
@es-heizer: ich hab grad nochmal nachgesehn. Da stehen wirklich überall 140°. Ich zweifel grad etwas an mir... aber egal Asche, auf mein Haupt.
Ich habe am Kolbenhemd einen kleinen Bogen ausgearbeitet, so dass der Einlass bei etwa 146° öffnet. Bin mal gespannt...
Und wenn wir grad dabei sind hab ich noch ein weiteres Anliegen:
Ich hab die LIMA mit dem Fliehkraftregler montiert. Als ich die Zündung einstellen wollte hab ich festgestellt, dass der Unterbrecher am Nockenberg abhebt (Abstand 0,4mm) und dann hebt er nochmal ganz minimal ab, kurz bevor der Nocken den Unterbrecherfuß verlässt

Das ist doch niemals korrekt.
Die Form der Nockenbahn hat ja seine Bedeutung. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Nocken sich so einseitig abnutzt...
Am liebsten würde ich den Bereich wegschleifen so dass der Unterbrecher nicht abhebt. Ich schau aber vorher nochmal, dass Rotor und Unterbrecher wirklich korrekt auf der KW sitzen.
Wie habt ihr die Zündung eingestellt? 3,3mm v.OT oder 3,0mm wie bei späteren Modellen?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 18:06
von es-heizer
Wenn Du den Unterbrecherabstand an der höchsten Stelle des Nockens einstellst, dann darf er nicht noch mal abheben. Ursache kann eine eierende Kurbelwelle, ein eiernder Rotor (Schmutz der bei der Montage des Rotors auf den Konus gelangt ist) oder ein verschlissener Fliehkraftversteller sein.
Auch ein defektes Kurbelwellenhauptlager oder ein defekter Lagersitz kommen in Frage.
Den Zündzeitpunkt kannst Du getrost von 3,0 bis 3,3 anlegen. Der Unterschied nur gering spürbar. Danach solltest Du sowieso ein paar Einstellfahrten machen, bei denen Du dir den zuerst eingestellten ZZP markierst und dann mal in Richtung früh oder spät verstellst. Man kann mit der Zeit gut einschätzen wie sich der Motor "anfühlt". So hab ich bisher immer den besten ZZP gefunden.
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 19:39
von wildertom
Der Motor ist kpl. Neu aufgebaut. KW überholt, Lager neu, Lagersitze tip Top. Der Konus ist auch sauber. Ich tippe auf den Fliehkraftversteller. Beim anziehen der Schraube kippelt der etwas hin und her.
Wie verhält sich der Motor bei einer starren Zündung? Wirkt sich doch sicher nur auf das Startverhalten aus oder?
Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
3. Mai 2014 21:58
von es-heizer
Der Fliehkraftversteller sollte eh nur das Rückschlagen beim Ankicken verhindern, mehr macht der nich. Ich bin jahrelang mit einem festgestelltem rumgefahren. Geht problemlos. Man muss eben nur richtig ankicken nich antreten

Bei mir hatte der Motor durch den ausgeleierten Nocken sowas wie einen Drehzahlbegrenzer. Kaum festgestellt, drehte der Motor sauber hoch.

Re: ES 250/1 Umrüstung 300ccm / Steuerzeiten optimieren

Verfasst:
6. Mai 2014 16:50
von wildertom
Hi.
habe noch einen anderen passenden Thread zu meinem Problem gefunden und bin mal "umgeschwenkt"...
.....
habe mal die Messuhr auf den Kurbelwellnstumpf gesetzt. die Rundlaufabweichung beträgt 0,04mm.
Laut Rep-Handbuch MZ beträgt die max. Abweichung 0,03mm und heutzutage sollten 0,02mm kein Problem sein!....
Der alte Fliehkraftversteller fliegt übrigens raus.
Danke für die Tipps, bin mal gespannt wenn die Kiste endlich läuft.
Gruß Tom.