Seite 1 von 1

Boost Bottle von TKM-Erfahrungen???

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:25
von Stefan.P
Moin Moin
Ich habe bei TKM Tuning dieses Teil gesehen und frag mich ob das Ding was bringt.
Wer kann darüber etwas sagen?
Für alle die es noch nicht kennen,
Hier Klicken
Gruss Stefan

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:29
von Micky
Gibt mal in der Suche: boost

ein.


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:30
von Stephan
Das Thema hatten wir doch schon mal in ähnlicher Form.

Ruf am besten mal bei TKM an, die erklären und beraten am Telefon recht gut, wenn man Fragen zu Artikeln hat.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:30
von henrik5
Hallo,
das Thema hatten wir hier schon. Aber ich such jetzt nicht für Dich:)

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:53
von Stefan.P
Stephan hat geschrieben:Das Thema hatten wir doch schon mal in ähnlicher Form.

Ruf am besten mal bei TKM an, die erklären und beraten am Telefon recht gut, wenn man Fragen zu Artikeln hat.


Ich wollte Meinungen hören von Leuten die sowas oder ähnliches verbaut haben.
Ein Händler möchte seine Ware verkaufen und wird daher nur positiv über seine produkte urteilen.
Aber anscheinend muss das Teil ja nicht dolle sein. Sonst hätten es ja nicht so wenig verbaut.
Gruss

BeitragVerfasst: 9. April 2007 10:57
von Micky
grottenvochel hat geschrieben:Ich wollte Meinungen hören von Leuten die sowas oder ähnliches verbaut haben.
Hermann fragen. Der hat sogar ein Bild von einer MZ und Boost Bottle. :wink:

Also nochmals: In der Suche Boost eingeben. Da ist auch das besagte Bild drin.


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:07
von Bertie1987
Und der Rennvergaser?? Ist der gut?

BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:48
von Ex User Hermann
Micky meint wohl dieses hier:

Bild

Eine "Boost-Bottle" verhindert das mehrfache hin und herströmen von bereits angesaugtem und durch den noch offenen Einlaßschlitz wieder zurückgedrücktem Frischgas über den Düsenstock. Der Effekt ist ähnlich wie bei einer Membransteuerung, nur nicht so ausgeprägt. Es wird verhindert, daß sich das Gemisch zu sehr mit Kraftstoff anreichert.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 11:51
von Falk
was glaubt ihr? wenn man den Druckbehälter unter dem rechten Seitendeckel versteckt ob dann der Schlauch zu lang wird??
gibt es da einfache Formeln?

BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:15
von Ex User Hermann
Es gibt eine Formel: Ausprobieren! Eine Größe von 0,5L müßte reichen, die Verbindung Ansaugstutzen >> Boostbottle sollte so kurz wie möglich sein, der Verbindungsschlauch ausreichend dimensioniert.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:18
von Micky
Also nur einen Schlauch vom Ansaugstutzen zur Boost Bottle? Demzufolge braucht die keinen Rücklaufschlauch.


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:26
von Ex User Hermann
Nein. :-)

BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:26
von Ex User Hermann
Ich ahne schon wieder was ................

BeitragVerfasst: 9. April 2007 12:28
von Micky
Hermann hat geschrieben:Ich ahne schon wieder was ................
Nein, will ich gar nicht haben... :wink:


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 13:13
von Stefan.P
Danke. Das Bild hatte ich ausserdem schon über die Suche gefunden.
Im Grossen und Ganzen scheint es nichts zu geben was dagegen spricht.
Vielleicht hol ich mir das Teil.
Gruss

BeitragVerfasst: 9. April 2007 14:15
von eichy
Sowas wollt ich mir selberbauen, hab mich aber noch nicht getraut, meinen Ersatzansaugstutzen zu opfern. Berichte mal obs was gebracht hat...

BeitragVerfasst: 9. April 2007 14:19
von Sven Witzel
Ich lass es so wie es ist... Was sagt eigentlich der TÜV zu so was ??

BeitragVerfasst: 9. April 2007 17:08
von Stefan.P
Es steht nichts in der Beschreibung das es nicht zugelassen ist.
Falls ich es mir zulegen sollte werde ich nartürlich Bericht erstatten.
Aber viel positives hört man nicht davon.
In diversen Foren wird halt viel davon gesprochen das das Ding einen Klemmer verursachen soll. Es ist aber keiner dabei der so ein Ding dranne hat und wirklich sagen,"Das Ding ist super".
Daher werde ich es wohl lassen und so weiter fahren wie bislang.
Sorry Jungs für diesen unnützen Thread.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 22:56
von Ex User Hermann
WARUM (?) kaufst Du dir nicht einfach eine sogenannte "Bikertrinkflasche"?

"Biker" sind heutzutage ja Radfahrer, deren HighTech-Trinkis aus Alu eignen sich fast ideal für sowas. ;-)

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:00
von Ex User Hermann
@Sven Witzel (in meiner alten Heimat Hildesheim gab es mal einen Motorradhändler mit dem Namen Witzel):

Jegliche Änderung am Ansaug/Auslaßsystem, welche leistungssteigernd wirken KÖNNTE ist eintragungspflichtig. Was wir bzw. Jeder für sich selbst macht, ist eine ganz andere Kiste und muß persönlich verantwortet werden ;-)

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:00
von Ex User Hermann
@Eichy: Du bis enne Mimose! :tongue:

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:02
von Micky
grottenvochel hat geschrieben:Es steht nichts in der Beschreibung das es nicht zugelassen ist.
Falls ich es mir zulegen sollte werde ich nartürlich Bericht erstatten.
Aber viel positives hört man nicht davon.
In diversen Foren wird halt viel davon gesprochen das das Ding einen Klemmer verursachen soll. Es ist aber keiner dabei der so ein Ding dranne hat und wirklich sagen,"Das Ding ist super".
Daher werde ich es wohl lassen und so weiter fahren wie bislang.
Sorry Jungs für diesen unnützen Thread.
Wieso soll so ein Teil einen Klemmer verursachen?!


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:07
von Ex User Hermann
Man(n) stelle sich ganz einfach die Funktion dieses Bauteils vor! (Watt is enne Dampfmaschin?)

Wenns klemmt ist bei MZ entweder die Mikuni-Ölpumpe Sch...., die el. Zündung Bullshit, oder der Boostbottle-Nachbrenner ist Schuld.

Kann ich persönlich NICHT nachvollziehen, dazu fehlt mir echt ein Pfund MZ-Hirn.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:10
von Micky
Also verursacht so ein Teil keinen Klemmer. Wie auch? Das Gemisch wird ja quasi nur zwischengelagert und bei Bedarf sofort wieder zugeführt.


Micky

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:14
von ElMatzo
Wieso soll so ein Teil einen Klemmer verursachen?!


würds mir einzig so erklären können, dass auch das gemisch, welches von dem ding dann geschluckt wird, eine funktion haben sollte.
(genauere technische erklärungen liefere man sich bitte selber... hicks :freak: )

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:38
von Ex User Hermann
Micky hat geschrieben:Also verursacht so ein Teil keinen Klemmer. Wie auch? Das Gemisch wird ja quasi nur zwischengelagert und bei Bedarf sofort wieder zugeführt.

Das war jetzt sowas von präzise beschrieben, das ist einfach nur GUT!! :gut:

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:40
von Ex User Hermann
@ElMatzo: "Schwingende Gassäule", Zauberwort/Spruch, darum geht es letztendlich.

BeitragVerfasst: 9. April 2007 23:50
von ElMatzo
"Schwingende Gassäule", Zauberwort/Spruch, darum geht es letztendlich.

ich mach mich schlau...
oder klär mich auf! bitte!

BeitragVerfasst: 10. April 2007 01:54
von Ex User Hermann
Hier im Forum? Dazu braucht es etliche Seiten eines Fachbuches! :shock:

Tuning ist teuer! Warum? Weil ......... siehe oben!

BeitragVerfasst: 10. April 2007 02:00
von Ex User Hermann
Aber soviel: Ein Zweitakter hat keine Ventile (normalerweise), also KANN bei entsprechenden Steuerzeiten ein Teil des bereits angesaugten Gemischs wieder in den Ansaugkanal zurückströmen, bevor das Kolbenhemd diese Öffnung zumacht.

Würde dieses bereits fertige Gemisch nochmals "rückwärts" (es ist nämlich in diesem Falle egal in welcher Richtung!) über den Düsenstock streichen, reichert es sich mit mehr Kraftstoff an. Es ist also zu FETT (hat nix mit Öl zu tun).

Beim nächsten Ansaugvorgang wird genau dieses fette Gemisch in den Motor gesaugt und verhindert optimale Leistung.

Eine "Boostbottle" (ich mag diesen Ausdruck an sich garnicht) verhindert bzw. kompensiert das, genauso wie es eine Einlaßmembran tut, nur eben nicht so effektiv, dafür billiger.

BeitragVerfasst: 10. April 2007 18:20
von Stefan.P
Ich kann es auch nicht erklären wiso dieses Ding einen Klemmer verursachen soll.
Ich habe es nur in diversen Foren als begründung gelesen.
Wiederrum sind das alles nur Vermutungen, wobei keiner genau sagen kann ob es wirklich dazu kommt.
Vielleicht schliesst ein Admin diesen Thread. Hab schon ein richtig schlechtes Gewissen danach gefragt zu haben.
Gruss

BeitragVerfasst: 10. April 2007 18:24
von Micky
grottenvochel hat geschrieben:Ich kann es auch nicht erklären wiso dieses Ding einen Klemmer verursachen soll.
Ich habe es nur in diversen Foren als begründung gelesen.
Wiederrum sind das alles nur Vermutungen, wobei keiner genau sagen kann ob es wirklich dazu kommt.
Vielleicht schliesst ein Admin diesen Thread. Hab schon ein richtig schlechtes Gewissen danach gefragt zu haben.
Gruss
Was ist denn nun los?

Das Teil macht keine Klemmer und bringt was. Das Prinzip dazu ist 50 Jahre alt.

Also ich weiß nicht was Du für Probleme mit Deinem Beitrag hast.

Wenn ich weiß wie man das mit dem Anschluß am Ansaugstutzen machen kann werde ich mir mal sowas bauen.


Micky

BeitragVerfasst: 10. April 2007 18:34
von henrik5
"Ich kann es auch nicht erklären wiso dieses Ding einen Klemmer verursachen soll.
Ich habe es nur in diversen Foren als begründung gelesen."

Vielleicht durch mangelhafte Montage, wenn dort durch"Falschluft" das Gemisch zu mager wird...

BeitragVerfasst: 10. April 2007 21:54
von Ex-User Richard-HB
henrik5 hat geschrieben:Vielleicht durch mangelhafte Montage, wenn dort durch"Falschluft" das Gemisch zu mager wird...
Oder aber durch die (ohne die Flasche) "kleineren" Düsen, die ja wegen des mehrmaligen Durchlaufen des Vergasers das Überfetten verhindern...

Nach jeder Veränderung (anderer Lufi, Auspüff oder Steuerzeitenänderungen) muss die Gasfabrik eben den neuen Verhältnissen angepasst werden.

BeitragVerfasst: 11. April 2007 08:53
von ad40
Jetzt muß ich auch mal meinen Senft dazugeben und die Mitleser um eventuelle Aufklärung bitten.
Das theoretische Prinzip der Boost Bottle ist ja klar, aber wenn ich mich so ein bisschen an meine Studienzeit> Strömungslehre zurückerinnere denke ich noch zu wissen das Luftströme generell den Weg des geringsten Widerstandes nehmen (...stark vereinfacht ausgedrückt). Warum sollte also das zurückströmende Gemisch durch einen engen Schlauch in ein geschlossenes Volumen gegen den sich darin aufbauenden Überdruck strömen wenn der Vergaser eine schöne , große Öffnung anbietet und dort bedingt durch das fast (... Luftfilter ) offene System noch nicht mal mehr Gegendruck aufbaut ? Es ist schon klar das sich durch den Venturi- Effekt am Schlauchanschluß in der Boost Bottle ein leichter Unterdruck bildet, aber ob das ausreicht?
Wie gesagt, ist alles etwas länger her bei mir, aber mir erscheint das alles etwas unlogisch (...wie so viele Wundermittel- / Techniken die m.E. eher was mit Voodo zu tun haben ).
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 11. April 2007 12:42
von Ex User Hermann
Es geht um den Zeitpunkt nach geöffnetem und dann geschlossenen Schieber.

Das funktioniert tatsächlich und bewirkt eine spürbar bessere Gasannahme beim Wiederbeschleunigen.

Meine Erfahrung mit der Flasche

BeitragVerfasst: 14. April 2007 21:56
von MichaZ
Hallo Leute,
in der Anlage findet Ihr ein kleinen Erfahrungsbericht. Vielleicht ist er dem einen oder anderen hilfreich.

Gruß MichaZ

BeitragVerfasst: 14. April 2007 23:22
von bernie150
Die MZ ist ein Oldtimer oder so ähnlich! :)
Was soll das Tuning? Sie läuft auch Original zuverlässig. 8)
Jedes Tuning verringert die Lebensdauer. Wollen wir das? Neinnnn!!! :!:
Eine Mz ist doch immer wieder ein Genuss. :wink:

BeitragVerfasst: 14. April 2007 23:31
von Jorg
Auch ein Oldtimer kann sportlich und optimiert sein. Tuning auf Teufel komm raus eher nicht, sonst könte ich ja eine 125 Aprilia mit über 30PS fahren.

BeitragVerfasst: 15. April 2007 01:25
von Steffen G
Hallo!

Irgendwie klingt mir das nach "Verarsche".
Besonders wenn ich universell einsetzbar lese.

Ich habe mich in meiner Lehrzeit sehr für solche Sachen interessiert,
auch für diese "Resonanzkammer", so nannte man das damals.
Das war damals noch zu DDR-Zeiten, ohne Internet usw.

Damals hab ich mir in der Bibliothek der Zwickauer Ing-Hochschule für Kraftfahrzeugtechnik ein Buch über die Schwingungsverhältnisse von Zweitaktmotoren ausgeliehen,
weil ich von den Resonanzkammern von unserem Berufsschullehrer gehört habe.

Ich wollte so etwas eigentlich selbst für meine damalige 150er ETZ konstruieren,
das war mir aber nicht möglich. Zu kompliziert.

Da waren mehrere Buchseiten vollgeschrieben mit Formeln,
die ein normaler Mensch nicht versteht.
Ich hab das im Grundprinzip zwar einigermaßen verstanden,
aber berechnen konnte ich so eine Anlage nicht.
Auch weil da viel zu viele Unklarheiten sind,
(Abgastemp. ändert sich ständig, Luftdruck im Ansaugsystem ist vom Luftfilter abhängig, dann ist alles noch stark drehzahlabhängig).

Die Wirkung wäre also , dass bei niedrigen Drehzahlen die Ansaugluft im Prinzip 3 x durch den Vergaser strömt, und dabei jedesmal Sprit aus den Düsen saugt.
Dadurch überfettet der Motor völlig, so dass der das "unkultivierte Fahrverhalten bei Teillastbetrieb", oder "Viertaktern" (zündet nur bei jeder 2. Umdrehung wegen Überfettung),
oder auch Schieberuckeln macht.

Soweit ich das damals überblicken konnte,
sollte man also in den Flansch zwischen Vergaser und Zylinder einen Abzweig machen,
etwa im halben Durchmesser das Ansaugrohres,
und dann nach wenigen cm. muss die Resonanzkammer sitzen.

Also den Behälter irgendwo hinschrauben und mit einem Schlauch anschliessen wird sicher nichts bringen.
Weil da erhebliche Gasmengen in Sekundenbruchteilen immer hinein-und herausströmen müssen,
ist eine Montage direkt am Vergaserflansch zwingend nötig.

BeitragVerfasst: 15. April 2007 10:58
von TigerRC
OT:
Das Tuning immer gleich was schlechtes ist....

Es verringert sicherlich die Lebensdauer, erhöht den Spritverbrauch etc, aber bei manch weniges maßnahmen ist das denke ich ehr unrelevant, zumindest das mit der Lebensdauer. Man kann auch einen Stino Motor nach 5000km versägt haben, kommt halt immer auf die Fahrweise an. Wer nur immer vollgas & hohe drehzahl fährt, dessen Motor hat ne geringe Lebensdauer und nen hohen Spritverbrauch, das is fakt

Hab ich jetzt aber mal nur einen "Tuningvergaser", der bringt etwas mehr Drehmoment und Drehzahl. Fahre aber an sich immer Ruhig und gelassen und reize die Emme nur dann mal wenn ichs brauche, dann kann das soviel nicht an der lebenerwartung reißen. Durch das höhere Drehmoment kann man teo. auch niedrigtouriger fahren.

Sowas wie 4 Kanal & Reso sind natürlich extremer, is klar.... Das schadet mehr dem Rest von Motor wie Lager,Kurbelwelle etc und die lebensdauer sinkt doch ehr sehr stark.

Meine Erfahrung mit der Flasche, hoffentlich mit Anhang

BeitragVerfasst: 15. April 2007 14:10
von MichaZ
Hallo Leute,

noch'n Versuch.

Gruß MichaZ

BeitragVerfasst: 15. April 2007 14:36
von henrik5
Membran + Booster?
Ich dachte entweder das eine oder andere? Was für eine Membran würde den passen und wieviel würde sie kosten?

BeitragVerfasst: 15. April 2007 15:05
von Ex User Hermann
Wurde tatsächlich auch in Serie gemacht, z.B. bei Yamaha mit der Bezeichnung "YEIS":

Das YEIS besteht aus einem am Ansaugstutzen angeschlossenen Druckbehälter, welcher bei geschlossenem Membranventil mit Frischgas gefüllt wird. Beim Öffnen des Membranventils strömt das Gas aus dem Druckbehälter in das Kurbelgehäuse des Motors und sorgt so für eine zusätzliche Füllung. YEIS bewirkt einen früheren Füllungsbeginn mit einem besseren Ansprechverhalten des Motors.

BeitragVerfasst: 15. April 2007 15:38
von MichaZ
Beim YamahaYEIS hab ich auch gespickt.
Technische Detail: Membran Yamaha RD 350 (1A6 glaube ich). Hat etwas zu wenig Durchtrittsfläche und kostet deshalb etwas Spitzenleistung, läßt sich aber ohne große Totraumverluste implementieren, Membranmaterial Carbon 0,3 mm, Lufi K&N anstelle des Papierteils, Vergaser Bing 84/30/110 mit LL 45, ND 2,72, DN 4A1, HD 140, LL-Schraube 1 U. offen,
LL-Drehzahl 800 U/Min, Zündkerze Splitfire SF 409B, Normalbenzin 1:100 - 1:90 CastrolBiolube (heißt jetzt anders) oder teilsynth. Mineralöl von Kaufland(!).
Ansaugsteuerzeit geometrisch 220° aber wahrscheinlich reichen 200°.
Vmax 135 km/h bei Temp. > 20°C, bei kälter 140-148km/h (Thermoboywetter!!)
Verbrauch 4,5 - 5 l/100km, Autobahnvollast über 400 km = 6,3 l.
Heute, ohne Resokammer, im Schnitt ein Liter mehr.
Resokammer Aluftrinkflasche 0,7 l (die erste Ausführung mit einer Kindergartenplastiktrinkflasche ist mir auf dem Hockenheimring, als ich es gerade eilig hatte, implodiert), Schlauch druckfest, Innendurchm. 14 mm, Länge 35 cm, berechnet auf niedrige Resonanzdrehzahl und kultivierten, sparsamen Motorlauf. Optimal wäre in der Tat ein größeres Volumen und eine kürzere Verbindung, aber wie und wo ist das räumlich unterzubríngen?


Gruß MichaZ

BeitragVerfasst: 15. April 2007 15:43
von Ex User Hermann
Der Platz ist das leidige Problem. Aber allein ein Membraneinlaß ist ja schon was feines ;-)