Hallo zusammen,
lese mich gerade in die ganzen MZ-Technikbücher von "A" wie Wildschrei über "M" wie Reparaturhandbuch bis "Z" wie Neuber ein und versuche zu verstehen... Im Speziellen will ich für mich etwas Klarheit schaffen über Zylindermaße, honen und Kolbenpaarung und habe ein paar Anfängerfragen am Beispiel des MM150 dazu:
Nach meinem Verständnis wurden aufgrund von Fertigungstoleranzen drei verchiedene Zylinder geliefert, die ich anhand der eingeschlagenen Kennzahl im ausgebauten Zustand erkennen kann (0,+1 und +2). Diese Zylinder unterscheiden sich um jeweils 1/100 mm im Durchmesser, richtig (kleinster Durchmesser 56,00 mm)?
Welches reale Maß ein Zylinder hat, kann ich mit Hausmitteln sicherlich nicht zuverlässig ermitteln (ich denke da an einen Meßschieber der zwar digital anzeigt, aber die 100stel Stelle wackelt schon beim Anschauen)? Ergo kann das nur in einer Schleiferei (oder heißt es Honerei) festgestellt werden und dementsprechend wird der Zylinder dann auf das nächste 0,5mm Intervall gehont. Ob ein Zylinder nun also sein Endmaß (ich glaube das nennt man so?) erreicht hat könnte ich dementsprechend erst nach einem Besuch in der Schleiferei wissen?
Nun brauche ich einen passenden Kolben, der 0,3 mm kleiner im Durchmesser sein soll.
Da es drei verschiedene Zylinderausgangsmaße gibt, die man jeweils 4x honen lassen kann (a 0,5mm) ergibt sich somit, dass es für den MM150 15 verschiedene Kolbenmaße geben muss.
Hab ich das alles richtig verstanden und wiedergegeben?
Grüße
Andreas