Seite 1 von 1

Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 20:04
von schraubi
Ahoi!

Ich habe neulich einen 1-Tags-Schnellkurs zur Motorüberholung des 5-Gang MZ Motors mitgemacht :mrgreen: :biggrin: :ja:

Da wurde unter anderem folgendes erklärt:

TS 250-1 hat ein untengeführtes Pleuel
TS 250 und ES 250 haben ein obengeführtes Pleuel.

Weiterhin sind Megu Kolben mit dem eingeschlagenen "N" nur für die TS 250-1 zu verwenden, laut Forumswissensdatenbank.

Demzufolge passt der rechte Kolben nicht in den TS 250-1 5-Gang Motor.
Warum?
Was ist der Unterschied zwischen Kolben mit "N" und ohne "N" :confused:

IMG_2555.JPG


IMG_2561.JPG


IMG_2556.JPG

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 20:30
von panzerschlosser
Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 20:35
von two-stroke
Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 20:37
von schraubi
panzerschlosser hat geschrieben:Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)


Dieses Maß habe ich bereits nachgemessen, es lässt sich kein Unterschied feststellen.

-- Hinzugefügt: 22. Nov 2013 19:40 --

two-stroke hat geschrieben:Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf


Steht auch in meinem 1. Beitrag.
Aber warum ??
Nur wegen dem Maß zwischen den Kolbenaugen?

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 20:42
von flotter 3er
schraubi hat geschrieben:
panzerschlosser hat geschrieben:Ohne "N" - da ist innen im Kolben das Maß zwischen den Kolbenbolzen-Augen auf Maß geschliffen, sodass das entsprechnde Pleul ein festgelegtes Spiel hat - der Kolben führt so das Pleul - von oben.

Die mit N sehen quasi genauso aus, sind aber angeblich nicht auf Maß geschliffen. Wenn man mal einen Messeumel bedient wird man aber in den meisten Fällen feststellen, dass die Maße super ähnlich sind.
(Zumindest bei denen, die ich in der Hand hatte)


Dieses Maß habe ich bereits nachgemessen, es lässt sich kein Unterschied feststellen.

-- Hinzugefügt: 22. Nov 2013 19:40 --

two-stroke hat geschrieben:Güsi sagte:

Mit "N" wurden die 250er Kolben gekennzeichnet, die für untengeführte Kurbelwellen geeignet waren, also die TS 250/1.
Die ohne N waren für die ES 250/2,TS 250/0 für oben(also durch den Kolben) geführte Wellen.

Quelle: viewtopic.php?f=4&t=61558

Gruß Ralf


Steht auch in meinem 1. Beitrag.
Aber warum ??
Nur wegen dem Maß zwischen den Kolbenaugen?


Muss auch nicht zwangsläufig. Die ohne N waren aber exakt maßhaltig. Du kannst den sicher auch in der /1 verwenden, aber nicht umgekehrt.

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 21:03
von Klaus P.
Ein mit einem N gekennzeichneter Kolben (in der Kokille des Kolbens 69.3 gegossen), wird automatisch zu einem Kolben für die TS 250/1.
Der hat eigentlich die Bezeichnung 69.5 und wahrscheinlich ein anderes Material und oder Schleifkurve als der ursprüngliche 69.3



Gruß Klaus

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 22:48
von ES-Rischi
Ist die Bezeichnung der Größe der Kokille die 4 bzw. 2 ?

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 22. November 2013 23:43
von Klaus P.
Die 4 auf dem linken Kolben zeigt das Einbauspiel, eine 2 sehe ich nicht.

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 24. November 2013 19:45
von ES-Rischi
Ich meine die 2 und die 4 auf der Innenseite. Ich kenne das von anderen Kokillen(Fischerkolben) dort zeigt das die Größe der Kokille an, denke ich, ganz naiv.

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 24. November 2013 20:00
von schraubi
Die Kokillennummer ist 69,3 und 69,3/0

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 24. November 2013 22:10
von ektäw
Hallo,

was heißt unten oder oben geführtes Pleuel?

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 24. November 2013 22:12
von Mainzer
ektäw hat geschrieben:Hallo,

was heißt unten oder oben geführtes Pleuel?

Axiale Führung des Pleuels unten am Hubzapfen oder oben am Kolbenbolzen, jeweils mittels Anlaufscheiben.

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 24. November 2013 22:24
von ektäw
Hallo,

danke Mainzer, man lernt doch nie aus.

Re: Frage zu Kolben

BeitragVerfasst: 30. November 2013 13:29
von Christof
Der 69.5 hat einen andere Schleifkurve und innen am Bolzenauge keine geschliffenen Flächen zur Anlage des Pleuels. Laut MZ ist die Schleifkurve des 69.5 zur zusätzlichen Aufnahme der Führungkräfte des Pleuels nicht geeignet. Ein 69.5 mit obengeführter Welle kann deshalb vorzeitig am Hemd verschleißen.

Mainzer hat geschrieben:Axiale Führung des Pleuels unten am Hubzapfen oder oben am Kolbenbolzen, jeweils mittels Anlaufscheiben.


Anlaufscheiben gab es oben bei MZ nie und unten nur bei Motoren ab 1977.