Seite 1 von 1

Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 23:01
von zerknalltreibling
Hallo,
ich möchte mir gerne aus meinem Teilefundus einen ETZ Motor zusammensetzen.Nun scheitere ich bereits an dem Motorgehäuse,denn ich habe gehört das man immer die selben Motorgehäuse nehmen soll,da sie wohl paarweise bearbeitet wurden.Nun meine Frage:Woran erkenne ich ob 2 Motorgehäuse zusammengehören? Was würde passieren wenn sozusagen wahllos zusammengestellt sind? Ich denke es wird zu Verpannungen der Lager zueinander kommen,oder hat es noch andere Gründe?

Gruß

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2013 23:14
von pierrej
Erkennen kannst du das nicht welche Hälfte zu welcher gehört, die Gehäusehälften sollten ja auch immer zusammen gelagert werden. Wenn du bunt untereinander mischt gibt es verspannte Lager, Getriebe, usw. Viele Innenteile können leiden und werden nicht lange halten. Das ist schade um die Arbeit.

Gruß Pierre

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 00:11
von ETZploited
pierrej hat geschrieben:Erkennen kannst du das nicht welche Hälfte zu welcher gehört

Wolfgang (Paule56) hatte vor Jahren mal den entscheidenden Tipp gegeben, danach zu schauen, ob die Bohrung für den Kragen der Zylinderlaufbuchse exakt kreisrund ist.


pierrej hat geschrieben:Wenn du bunt untereinander mischt gibt es verspannte Lager, Getriebe, usw. Viele Innenteile können leiden und werden nicht lange halten.

...das ist die hier im Forum geltende Lehrmeinung.
Hinterfragt hat sie noch niemand.
Die Lebensdauer der Lager wird sicher verkürzt.
Am Getriebe und Schaltautomaten wird eher nichts passieren.
Bei der Kurbelwelle kann man sich da nicht ganz so sicher sein.
Allerdings sind gut laufende Motoren mit nicht winkligem Pleuel ein Hinweis drauf, daß man das nicht unbedingt überbewerten muß.
Man merkt schon, wenn es laut wird

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 10:12
von sst 350
Kleiner Tip:
vor dem Zerlegen eines Originalmotor die Teile kennzeichnen-
Körnerpunkte o.ä.eindeutig und wischfest-spart man sich
viel Arbeit.
Gehäusehälften sind paarweise bearbeitet,das macht Sinn wenn die Wiederholgenauigkeit
der Bearbeitungsmaschinen nicht in einem sehr engen Toleranzbereich gehalten werden kann-
wir reden hier von 100stel mm .

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 10:18
von Christof
Laut meines Wissens ist der Zylinderfuß, die Zylinderbuchsenbohrung und die Bohrung für die Kurbelwellenlager in einer Aufspannung bearbeitet bzw. gebohrt worden. Besonders gekennzeichnet oder zueinander tolerierte Hälfen, wie bei der Kurbelwelle gab es hier nicht. Die Gehäusehälften sind daher nur paarweise nutzbar.

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 11:17
von Stephan
Ich hatte mal noch zu Studentenzeiten ein EM 125/150-Gehäuse mit zwei verschiedenen Hälften vermessen lassen. Ergebnis war, dass die Koaxialität beider KW-Lagerbohrungen bei ca 5/100mm lag.

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 16:43
von zerknalltreibling
Daraus schließe ich,wenn ich einen "Bastelmotor" vom Flohmarkt,Kleinanzeigen ebay etc. erwerbe kann ich nie siche sein das die Gehäusehälften wirklich zueinander passen,denn es könnte ja vorher schon jemand da rumgewerkelt haben und unterschiedliche Hälften verbaut haben.Kann man denn wenigstens grob sagen,das 2 Motorgehäusehälften die die selbe Kokillennummer haben zusammen gehören könnten?

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2013 17:01
von Paule56
zerknalltreibling hat geschrieben:Kann man denn wenigstens grob sagen,das 2 Motorgehäusehälften die die selbe Kokillennummer haben zusammen gehören könnten?


Nein!
Das wurde schon vor Jahren hier im Forum so dargestellt, stimmt aber nicht.

Hier nochmals der thread von Rainerwahnsinn zu den Folgeschäden, wenn keine paarigen Gehäusehälften verwandt werden. KLICK

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 01:17
von ETZploited
Paule56 hat geschrieben:...zu den Folgeschäden, wenn keine paarigen Gehäusehälften verwandt werden. KLICK


...und wiedermals Danke, Wolfgang.
Sicher habe ich den Thread damals auch gelesen, daß tatsächlich Schäden an der Kurbelwelle festgestellt wurden, war mir nicht mehr erinnerlich.
Damit revidiere ich meine obige Aussage natürlich

Re: Motorgehäuse ETZ 250 - Paarung?

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2013 11:13
von motorradfahrerwill
Nur mal als Anmerkung: Ein Kumpel hatte damals (Ende 70er) mit seiner 150er TS bei knapp 8000km schon die 4.Kurbelwelle drin.
Alles noch Garantie, bis dann festgestellt wurde daß anscheinend schon werksseitig 2 nicht zusammen gebohrte Hälften verbaut genutzt wurden.
Schlußendlich bekam er einen Austauschmotor, der dann auch an die 27 000km zufriedenstellend lief.