Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
two-stroke hat geschrieben:Den genannten Beitrag habe ich noch nicht gefunden, aber ich werde morgen mal genauer suchen. Zumindest habe ich schon mal einen Beitrag von Christof gefunden, in dem er erwähnt, dass bei der breiten Simplexkette der Innere Mitnehmer der Kupplung auch anders ist und deshalb eine andere Kupplungswelle benötigt.
Oder war das der Beitrag, auf den Du dich bezogen hast?
viewtopic.php?f=4&t=33817&hilit=Kupplungswelle#p574272
Gruß Ralf
two-stroke hat geschrieben:Die Buchse der Vorgelegewelle habe ich noch nicht bestellt. Ich muss mal sehen, ob ich eine in einem leichten Übermaß bekommen kann. Die alte Buchse liess sich leicht in die Bohrung des kalten Gehäuses schieben. Ursprünglich hatte ich geplant, da ein Nadellager einsetzen zu lassen. Wurde mir aber von fachkundiger Seite ausgeredet. Habe selbst keine Drehbank und muss deshalb noch eine Firma finden, die mir die Buchse aufreibt und so weit abdreht, dass sie wieder sicher im Gehäuse sitzt. Das muss auf jeden Fall mit Fachwissen gemacht werden.
two-stroke hat geschrieben:enn ich mich recht erinnere, ist die Vorlaufbohrung nicht vorhanden. Mal sehen, wie die neue Vorgelegewelle aussieht. Werde das Ganze dann passend zusammenstellen. Bei der Vorlaufbohrung kann ich mal in den ES-Motor schauen, ob der die schon hat. Lässt sich im RT-Gehäuse evtl. mit einem Dremel nachtäglich nach dem Vorbild anbringen, falls das notwendig ist.
two-stroke hat geschrieben:Eine Arretierachse mit 6 Kerben habe ich noch da. Keine blanken Stellen, aber die Kugel werde ich austauschen. Die alte hat eine stumpfe Oberfläche. Eine Schaltklaue mit geringer Abnutzung ist auch noch vorhanden. Muss ich beim Segmenthebel etwas beachten, wenn ich die Achse mit 6 Kerben verwende? Habe mehrere hier, die sich auf den ersten Blick nicht unterscheiden.
two-stroke hat geschrieben:Ich habe aus zwei Motoren der /3 diese beiden Schaltwellen rausoperiert:
two-stroke hat geschrieben:Edit: Hatte mal gelesen, dass neue Getriebeersatzteile farblich markiert wurden (weiss und schwarz) um zueinander passende Zahnradpaare zu erkennen. Ist da was dran?
two-stroke hat geschrieben:Hallo Christof,
damit habe ich eine satte Ladung an Informationen, worauf ich bei den Teilen achten muss. Ich muss noch mal nachhaken, was die Verkupferung angeht. Auf der Abbildung im Shop, wo ich die Teile bestellt habe, ist beim dem Schaltrad I und III Gang nur ein Zahnrad verkupfert:
http://oldtimerteile-nordhausen.de/shop ... --830.html
Das nebenliegende Zahnrad ist "blank". Auf dem Bild wirkt es zumindest so, als wäre eine Hinterschneidung vorhanden. Scheint also ein TS-Teil zu sein. Alle anderen Zahnräder sind auch nicht verkupfert.
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Pass' bei der Kupplungswelle auf. Einige windige Teilehändler bieten die späteren ES/TS Wellen auch für die RT an.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste