Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Beitragvon Neon01234 » 22. Dezember 2013 14:21

Zur Ersatzteilgewinnung möchte ich die Madenschraube der Kupplung ausbauen. Wie geht das am Besten?

2215822157
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 487
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 09:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Beitragvon Paule56 » 22. Dezember 2013 14:24

zerstörungsfrei?
gar nicht
Diese Trapezgewindespindel wurde da eingeschraubt und anschließend innen mit dem Hebel verstanzt

edith meint

Druckspindel heißt das Teil richtig und ist in den Ersatzteillisten immer separat vom Hebel = 2 Teile aufgeführt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Beitragvon jupiturn » 22. Dezember 2013 18:51

Hallo,

bei meinem Troll, der auch diese Druckspindel aus MZ Motor hat, ging der Ausbau reibungslos. ich konnte ihn leicht nach oben abziehen. vielleicht hilft hier etwas Wärme.
In der Tat sind das zwei einzelne Teile - einmal die Spindel und einmal der Hebel.
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 08:57
Alter: 43

Re: Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Beitragvon holzwurm » 25. Dezember 2013 10:08

es macht sich immer gut die Teile im Backofen bei umluft zu erhitzen.

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj 1961 Gespann, MZ ES 250 /1
holzwurm

 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 28. Januar 2012 18:57
Wohnort: oppach

Re: Wie wird die Madenschraube ausgebaut?

Beitragvon Robert K. G. » 25. Dezember 2013 10:51

jupiturn hat geschrieben:Hallo,

bei meinem Troll, der auch diese Druckspindel aus MZ Motor hat, ging der Ausbau reibungslos. ich konnte ihn leicht nach oben abziehen. vielleicht hilft hier etwas Wärme.
In der Tat sind das zwei einzelne Teile - einmal die Spindel und einmal der Hebel.


Du musst die Metalle für den Schrott nicht trennen. Du hättest auch gleich das komplette Teil wegwerfen können. ;)

Aber man kann noch viele weitere tolle Sachen machen. Motorengehäuse nach "links" und "rechts" sortieren, Zylinder und Kolben einzeln lagern, Kugeln aus den Kugellagern holen oder vielleicht auch Glühfäden getrennt von den Glaskolben der Lampen! :irre:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste