Seite 1 von 1

Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:33
von Schrakenbach
Hallo,

wegen Getriebeschaden habe ich den Motor (ES 250/1) zerlegt. Kurbelwelle steckte noch in linker Hälfte. Als ich die Hälfte umdrehte, fiel die KW raus! Die Lager sind ziemlich neu (C3, 1000 km Laufleistung).

Was kann man da machen? Bitte sagt nicht, die KW ist hin! Sie ist mein ganzer Stolz (mit neuen/guten Pleuellagern)! Auch Kupplung und Lima sitzen perfekt.

Grüße

Schrakenbach

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:36
von tony-beloni
fiel die KW samt lager raus, oder nur die KW und das lager steckt noch im Gehäuse?

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:38
von Schrakenbach
Lager (und Dichtring) blieben im Gehäuse sitzen. KW läßt sich einfach einstecken und wieder rausnehmen.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:40
von Wolfo
Dann ist der kurbelwellenseitige Lagersitz mit hoher Wahrscheinlichkeit untermaßig - vulgo: Im Eimer.

Vermiss mal den Außendurchmesser des Lagersitzes mit einer Mikrometerschraube, ich fürchte, das Ergebnis wird wenig erfreulich.
Der Fehler ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dort zu finden, die Lagermaße stimmen fast ohne Ausnahme, zumal wenn es sich um ein Markenlager (SKF etc.) handelt.

Als eine Möglichkeit der Instandsetzung lässt sich der Lagersitz abdrehen und eine entsprechende Buchse aufschrumpfen.
Eine "Räubermethode" ist es, den Sitz aufzupunkten, funktioniert meist, ist aber keine gute Lösung.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:42
von tony-beloni
setzt dich ma hin!

deine Beschreibung lässt vermuten das dein KW-stumpf untermaßig ist.
so etwas kann man zwar reparieren, jedoch mit relativ großen aufwand.
laß die welle mal auf Maßhaltigkeit messen, dann weißt du es ganz genau.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:43
von Stephan
Schrakenbach hat geschrieben:Lager (und Dichtring) blieben im Gehäuse sitzen. KW läßt sich einfach einstecken und wieder rausnehmen.


:arrow:

Schrakenbach hat geschrieben:Bitte sagt nicht, die KW ist hin! Sie ist mein ganzer Stolz (mit neuen/guten Pleuellagern)! Auch Kupplung und Lima sitzen perfekt.


Wir müssen das nicht sagen, das hast du selber schon getan.

Wie weit ist den Welle gefallen, auf den Fußboden, hart oder sanft aufgekommen? Wenn sie aufgeschlagen ist, ist sie womöglich verbogen, auch der Lagersitz ist verschlissen oder so auf Untermaß geschliffen, dass das Lager rutscht, im Betrieb wird es nicht besser. Hartverchromen hilft da nur.

Einmal neu bitte, aber trotzdem guten Rutsch!

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:46
von Schrakenbach
Ja, wahrscheinlich habe ich es selbst schon gesagt - nur wahrhaben wollte ich es nicht!

Aber immerhin: Der Tipp mit der Buchse - vielleicht geht da was.

Besten Dank an alle

und frohes Neues

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:49
von Wolfo
Entweder kennst du jemanden, der dir eine Lagerbuchse aufschrumpfen und auf Maß drehen kann...
Oder: Einmal neue Kurbelwelle.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:51
von Nordlicht
nehm Lagerkleber....klick

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:52
von Schrakenbach
Hey! Das ist gut!!

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 15:53
von tony-beloni
wenn man solche frage schreibt - selbst rein gar nichts!
du kannst dich nach einer anderen ES-1 welle umschauen, oder eben deine jetzige einen KW-instandhalter mal in die Hände drücken.
derjenige welche, der die welle als reparaturfähig annimmt weiß dann schon was er macht.
es gibt ja mehrere Möglichkeiten.
1. wellenstumpf rausdrücken und durch einen anderen ersetzen,
2. wellenstumpf abdrehen und eine hülse aufschrumpfen
3. materialauftrag durch funkerodieren oder hartverchromen
u.v.m....etc.

edit:
von lagerkleber kann ich nur abraten.
ein weiteres setzen oder nachschlagen ist damit nicht möglich.
ein dauerhaftes verkanten und verspannen des lagers bzw. der KW ist die folge.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:03
von Stephan
Entweder setzt der Fachbetrieb einen neuen Stumpf ein, wenn dies geht, oder der entsprechende Lagersitz wird hartverchromt! Die Wellenstümpfe sind Oberflächengehärtet, entweder müsste die Buchse vorher schon hart sein, dann ist sie aber alles andere als rund und spanungsfrei, oder die Welle wird nachnitriert, durch die beiden Materialien macht das aber kaum eine Härterei gerne. :wink:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:11
von Schrakenbach
Ja, wahrscheinlich habt ihr Recht. Die schnellen, einfachen Lösungen sind oft nicht die besten. Und in anderen Fällen habe ich mich auch eher für die solide Lösung entschieden.
Ich geh' mal auf die Suche nach einem KW-Profi...

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:31
von Nordlicht
tony-beloni hat geschrieben:edit:
von lagerkleber kann ich nur abraten.
ein weiteres setzen oder nachschlagen ist damit nicht möglich.
wozu auch und wenn kann man das Gehäuse erhitzen und deren Lagersitz gib nach....

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:34
von Der Bruder
Nordlicht hat geschrieben:nehm Lagerkleber....klick

Das Zeug ist gut
Aber es wird recht warm an der klebestelle, das ist wieder nicht gut

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:38
von Nordlicht
Der Bruder hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:nehm Lagerkleber....klick

Das Zeug ist gut
Aber es wird recht warm an der klebestelle, das ist wieder nicht gut
ich denke 150°C sollten reichen....ich werde es jedenfalls mal machen :ja:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 16:45
von Gespann Willi
Also,bevor ich für ein Haufen Geld
mir eine Neue Kurbelwelle holen würde,
würde ich Lager Kleber verwenden.
Du machst damit ja nix Kaputt,was
noch in Ordnung ist.Ich habe bei meinem
Getriebe auch Lager Kleber genommen
und das hält schon 15 Ts KM :D

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:11
von daniman
Es spricht nichts gegen Lagerkleber. Noch dazu ist das linke Lager das Festlager. Rechts am Loslager wäre es problematischer. Aber selbst das geht.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:34
von derschonwieder
man kann solche schäden bei profis mittels laser(auftrags)schweißen reparieren lassen. reine kosten/nutzen frage

;D

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:38
von Stephan
derschonwieder hat geschrieben:man kann solche schäden bei profis mittels laser(auftrags)schweißen reparieren lassen. reine kosten/nutzen frage

;D


Und dann wieder Laserhärten? :wink:

Die einzig sinnvolle und preislich attraktive Variante ist Hartchrom.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:47
von Lorchen
Ist die Welle sonst top? Konus in Ordnung? Nimm Lagerkleber und montiere den ganzen Block penibel korrekt.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:48
von Gespann Willi
:zustimm: :-D

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 18:52
von michi89
Bei meinem MM150/3 war auch ein (DDR-überholte) Welle drin. Da waren auf einem Lagersitz Körnerpunkte, vermutlich auch, weil der Lagersitz zu klein war. Das riecht zwar auch gefährlich nach Pfusch im Regenerierungsbetrieb, ist aber evt., trotzdem eine Option :) .

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 19:12
von Nordlicht
michi89 hat geschrieben:Bei meinem MM150/3 war auch ein (DDR-überholte) Welle drin. Da waren auf einem Lagersitz Körnerpunkte, vermutlich auch, weil der Lagersitz zu klein war. Das riecht zwar auch gefährlich nach Pfusch im Regenerierungsbetrieb, ist aber evt., trotzdem eine Option :) .
nee..diese Feldschmiedemethoden kenne ich von früher noch...da gabs diesen Kleber noch nicht....und das Lager ging durch warmmachen auch nicht richtig rauf,weil die Körnerpunkte zu groß waren deshalb heute :abgelehnt:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 19:18
von Gespann Willi
Ich hab auch schon bei Gespann Räder
den Lagersitz mit Füllerlehren und Lagerkleber repariert :oops:
Aber das hält heut noch :mrgreen:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 19:43
von Klaus P.
Genau nachmessen und erst dann über eine Lösung nachdenken.

Es gibt eine Fa. in Österreich, die bietet für solche oder ähnliche Fälle eine Buchse an.
In erster Linie für eingelaufene Rillen, von Dichtringen hervorgerufen.
Der Name ist mir in Moment nicht präsent.

Die Welle wird aus einer Instandsetzung kommen.
Der Sitz (siehe oben) wurde überschliffen aber nicht aufgechromt.
Der Käufer merkt`s ja nicht.

Gruß Klaus

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:01
von ektäw
Hallo,

mische mich auch mal ein. Körnen war früher eine Alternative und hielt auch. Ich habe sogar Lager weich
aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten.
Aber heute nehme ich auch Metallkleber mit gutem Erfolg. Habe bei meinem jetzigen Rollermotor Lager
mit Metallkleber eingesetzt. Im September haben wir eine Alpenausfahrt gemacht. Habe den Motor gerade
untersucht. Es sind durch die Belastungen keine Schäden aufgetreten-keine Lager lose.
Ich würde ein neues Lager nehmen und es auf die Welle kleben. Arbeiten könnte es im Sitz, wenn der
noch stramm ist.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:14
von der garst
Da hier alles schon gesagt wurde, nur noch nicht von jedem, hier mein Senf: :irre:

Ich hatte schon neue Lager von SKF in der Hand welche mülhelos auf den Wellenstumpf rutschten, wohingegen SNH-Lager hier erhitzt werden mussten.
Ich würde in Jedem Fall den Wellenstumpf vermessen und mal andere Lager probieren ehe ich was anderes mache.
SKFLager gibts nämlich auch als Nachbau aus China.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:18
von P-J
Hab mal nen Russengetriebe aufgemacht, da war ein Coladosenblechsteifen um ein Lager gelegt :shock: sowas nennt man Wurfpassung. :mrgreen:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:18
von Mainzer
der garst hat geschrieben:Da hier alles schon gesagt wurde, nur noch nicht von jedem, hier mein Senf: :irre:

Ich hatte schon neue Lager von SKF in der Hand welche mülhelos auf den Wellenstumpf rutschten, wohingegen SNH-Lager hier erhitzt werden mussten.
Ich würde in Jedem Fall den Wellenstumpf vermessen und mal andere Lager probieren ehe ich was anderes mache.
SKFLager gibts nämlich auch als Nachbau aus China.

Und ich hatte schon SKF-Lager, die selbst mit heftigster Erhitzung nicht auf die Welle gingen. Ein leicht angewärmtes DKF passte hingegen ohne Probleme. :irre: (Abtriebswelle von der Simson)

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:54
von Klaus P.
Mir hat schon mal ein Furz geklemmt.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2013 20:59
von Maddin1
Dir auch! :wink:

Dass mit den neuen Lagern die vermeindlich zugroß sind hatte ich aber auch schonmal. Das alte DKF saß fest, das neue SKF fiel drauf. Ein anderes neues SKF dagegen mußte wie immer warm montiert werden...

Also wie gesagt, gewissheit bringt hier nur das vermessen der Welle. Evt ist wirklich "nur" die Welle auf dem kleinstmöglichen maß, das lager innen auf dem größtmöglichen maß...

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 10:54
von hiha
Lagerkleber, Loctite 603 und bei größeren Spalten 648, hab ich schon dutzende Male erfolgreich genommen, auch bei anderen Kurbelwellen bis 650ccm. Als Werkzeugmacher der alten Schule hab ich sowas früher verachtet, aber das ist kein Pfusch. Moderne Chemie ist geiel. Vorgehensweise: Entfetten, dünn auftragen in der Lagerbohrung und auf der Welle, Welle durch Eigengewicht aufliegen lassen, über Nacht aushärten, fertig. Bei C3 oder C4-Lagern kann die Lagerluft eventuelle Distanzprobleme ausgleichen, aber das Lager kann, wenn das Gehäuse warm wird, ja auch im Gehäuse rutschen.
Gute Hartchromereien sind heute nicht mehr so einfach zu finden, deshalb teuer. Dafür gibts Flammspritzen und Laserschweißen. (Laser-)härten ist überflüssig, weil der Sitz nicht hart sein muss, sondern nur die Stelle wo der Simmerring drauf läuft.

Gruß
Hans

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 11:50
von ektäw
Hallo Hans,

allen ersteinmal ein gesundes frohes neue Jahr.
Ich sehe es wie du.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 12:32
von TS-Jens
hiha hat geschrieben:Lagerkleber, Loctite 603 und bei größeren Spalten 648, hab ich schon dutzende Male erfolgreich genommen, auch bei anderen Kurbelwellen bis 650ccm. Als Werkzeugmacher der alten Schule hab ich sowas früher verachtet, aber das ist kein Pfusch. Moderne Chemie ist geiel. Vorgehensweise: Entfetten, dünn auftragen in der Lagerbohrung und auf der Welle, Welle durch Eigengewicht aufliegen lassen, über Nacht aushärten, fertig. Bei C3 oder C4-Lagern kann die Lagerluft eventuelle Distanzprobleme ausgleichen, aber das Lager kann, wenn das Gehäuse warm wird, ja auch im Gehäuse rutschen.
Gute Hartchromereien sind heute nicht mehr so einfach zu finden, deshalb teuer. Dafür gibts Flammspritzen und Laserschweißen. (Laser-)härten ist überflüssig, weil der Sitz nicht hart sein muss, sondern nur die Stelle wo der Simmerring drauf läuft.

Gruß
Hans


Dem ist nichts hinzuzufügen.
Das Zeug nutz ich im Job regelmäßig, da braucht man keine Angst haben dass es nicht hält.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 13:26
von Harzhopper
Geht die Klebung denn später auch wieder auf ?

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 13:39
von TS-Jens
Ja, dazu musst du sie erhitzen.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 13:48
von Christof
Die fünfteiligen Wellen klappern links gern ein. Miss aber mal den Sitz mit einer Bügelmesschraube nach. Der Sitz sollte nicht unter 24,99 sein. Ist das Maß größer, dann schmeiß das Lager raus. Ist das Maß unter 24,97 dann muss ein neuer Stumpfe rein. Dazwischen kann man es mit Lagerkleber probieren.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 17:20
von etz-251-Gespann
ektäw hat geschrieben: Ich habe sogar Lager weich aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten

So kenn ich das auch aus DDR Zeiten- war als Notlösung gedacht bis Ersatz beschafft werden konnte.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 19:02
von Nordlicht
etz-251-Gespann hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben: Ich habe sogar Lager weich aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten

So kenn ich das auch aus DDR Zeiten- war als Notlösung gedacht bis Ersatz beschafft werden konnte.
dito...heute wird geklebt..wir hatten doch damals nüscht :mrgreen:

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 20:50
von hiha
Bis 0,15mm Wellenuntermaß hab ich schon erfolgreich Kurbelwellenlagerinnenringe auf den Stumpf, und Aussenringe ins Gehäuse geklebt. Soviel Luft KANN Probleme aufwerfen, wenn die Welle dann nicht mehr mittig im Gehäuse sitzt, aber einer der Motoren läuft seit mittlerweile belegten 60.000km (XT600 Tenere) völlig unauffällig.
Gruß
Hans
P.S: Damals wurden recht häufig Frauen zum Zusammenbau der Motoren angestellt. Speziell die diffizile Arbeit des Kurbelwelleneinbaues wurde von besonders befähigten Spezialistinnen durchgeführt, die die Durchmesser der Wellenstümpfe mittels spezieller Lehrhülsen ermittelten. Diese Lehrhülsen wurden von den Kurbelwellenlagerinnen als Kurbelwellenlagerinnenringe bezeichnet..
(Kleiner Kalauer am Rande..)

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 1. Januar 2014 20:59
von IFA-Rider
Christof hat geschrieben:Die fünfteiligen Wellen klappern links gern ein. Miss aber mal den Sitz mit einer Bügelmesschraube nach. Der Sitz sollte nicht unter 24,99 sein. Ist das Maß größer, dann schmeiß das Lager raus. Ist das Maß unter 24,97 dann muss ein neuer Stumpfe rein. Dazwischen kann man es mit Lagerkleber probieren.


Würd ich auch sagen, mess den Stumpf und lass uns mal das Maß wissen. Dann kann man ja schauen, wie es weiter geht.
Ansonsten ist Lagerkleber ne gute Sache. Theoretisch wäre auch ein Klebespalt von 0,2mm machbar aber dann sitzt das Lager nicht mehr in der selben Achsflucht wie das andere.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 2. Januar 2014 00:06
von krocki
Klaus P. hat geschrieben:Es gibt eine Fa. in Österreich, die bietet für solche oder ähnliche Fälle eine Buchse an.
In erster Linie für eingelaufene Rillen, von Dichtringen hervorgerufen.
Der Name ist mir in Moment nicht präsent.

sowas? speedi sleeve

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 2. Januar 2014 11:34
von Klaus P.
Genau, diese habe ich gemeint.

Gruß Klaus

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 2. Januar 2014 16:38
von TS-Jens
Die sind leider nicht wirklich dafür geeignet.

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

BeitragVerfasst: 2. Januar 2014 17:34
von Klaus P.
Stimmt, nur für Simmerringe gedacht.