Seite 1 von 1
Spaltmaß 300ter

Verfasst:
4. Januar 2014 23:49
von DWK
Habe mal bei meinem Zylinder das Spaltmaß gemessen und das Ergebnis ist wohl nicht so wie es soll. 1,25mm bis 1,3mm ist ja schon über dem Maß.
Ich habe einen Sauer wo ja als Dichtung ein Kupferring drinn ist.
Ist das Spaltmaß bei diesen Motoren ok, oder sollte ich es verkleinern?
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
4. Januar 2014 23:55
von Ferris
Die Firma Fischer empfiehlt beim 300er ein größeres Spaltmaß anzustreben.Ich würde es so lassen.
Hab es bei meinem auch etwas gewählt,Leistungstechnisch merkt man da eh keinen Unterschied.
MfG
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
4. Januar 2014 23:58
von DWK
OK danke, dann habe ich ein Problem weniger. Man müßte dann ja den Kopf anpassen.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 00:09
von ETZploited
DWK hat geschrieben:1,25mm bis 1,3mm ist ja schon über dem Maß.
Kann man bedenkenlos so lassen.
Die kompliziertere Antwort: Man müßte den Öffnungswinkel der Quetschfläche messen und dann entscheiden.
Stichworte Quetschmaß über Kreuz, negativer Quetschwinkel für die Forumssuche
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 00:12
von DWK
Quetschwinkel wird zur Kolbenmitte größer. Sollte eigendlich richtig sein.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 00:33
von ETZploited
Stark vereinfacht:
Du brauchst keine Angst zu haben, daß dir durch zu hohes QM Verdichtung verloren geht. das ist absolut vernachlässigbar.
Bei zu kleinem QM allerdings und entsprechenden Quetschgeschwindigkeiten ist eine homogene Verwirbelung des Gemischs im Brennraum nicht mehr möglich. Der Motor läuft dann wie gegen eine Wand (und neigt zum Klopfen).
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 04:52
von der garst
Mehr Spalt und der Motor läuft ruhiger, weicher, vor allem untenrum.
Leistungsmässig kein Unterschied.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 12:37
von DWK
Wie schon geschrieben, ich baue es wieder so zusammen.
Gemessen habe ich auch nur, weil mein 5ter Gang nicht voll ausdreht und ich hier eine Fehlerquelle vermutet habe.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 13:42
von colli
Hallo
der 5te wird auch nicht voll ausdrehen,Motor zu schlapp.
Aber Du könntest vorn ein kleineres Ritzel montieren,macht ne ganze Menge aus,besserer Durchzug.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 13:47
von Wolf-Ingo
Wenn ein 300er Motor mit dem originalen Ritzel (19 Zähne) der ETZ 250 im 5. Gang (solo, ohne Gepäck) nicht ausdreht, dann stimmt was nicht. Wieviel Zähne hat denn das Ritzel?
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 13:55
von DWK
Das mit dem Ritzel habe ich auch schon auf dem Plan. Werde aber erstmal mit dem 32er Vergaser schauen. Immer nach dem Motto Stück für Stück.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 13:59
von colli
DWK hat geschrieben:Das mit dem Ritzel habe ich auch schon auf dem Plan. Werde aber erstmal mit dem 32er Vergaser schauen. Immer nach dem Motto Stück für Stück.
Hallo
Genau,immer kleine Schritte.
Dachte den 32er Vergaser hättest Du längst dran.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 14:18
von Ferris
@DWK: Das Problem hatte ich auch das mein 300er Zylinder nicht ausdrehte.Habe dann eine 1,1mm Aluplatte unter den Zylinder gepackt und es funzt

.
Dann kommst du aber mit deinem Spaltmaß gar nicht hin und müsstest den Zylinder oben abdrehen.
Es kann sein das sich durch das aufbohren die SZ verändern und der Motor daher nicht mehr ausdreht.
MfG
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 20:54
von DWK
kleiner Nachtrag Ritzel ist ein 20er
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:20
von Robert K. G.
Was ist es denn nun für ein Motor? Wenn es ein wirklich ein Sauer mit dem originalen Mahlekolben und L-förmigen Kolbenring ist, dann hast du keine Chance das Quetschmaß zu ändern. Da gibt es nur die Kupferdichtung.
Gruß
Robert
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:36
von DWK
genau der ist es L-ring und Kupferdichtung.
Quetschmaß bleibt jetzt so wie es ist.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:37
von P-J
Hat der nen Zentrierring?
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:38
von DWK
P-J hat geschrieben:Hat der nen Zentrierring?
Nein
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:38
von Robert K. G.
Ok, da kannst du nichts machen. Wenn der Motor gesund klingt ist alles in Butter.
Gruß
Robert
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 21:40
von P-J
oder dickeres/dünneres Kupfer beschafen und ausglühen, ist ein Versuch wert.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
5. Januar 2014 23:44
von colli
Hallo
Sauer hat keinen Zentrierring.
Kupferdichtung an der Stelle ausglühen ist das Todesurteil ,weil dann noch weicher.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
6. Januar 2014 14:42
von ETZploited
Beim Aufbohren c.p. bleiben die ZQS und damit die Zylinderfüllung gleich, der Hubraum ist aber größer geworden. Mit der relativ gesehen geringeren Füllung muß die Nenndrehzahl also grundsätzlich sinken.
Im Resonanzbereich ist für die Zylinderaufladung der Vergaser eher unmaßgeblich, sondern als erstes der Auspuff (der technisch gesehen mit dem Auslaßkanal anfängt).
Der 32mm vergaser wird nichts bringen.
Als erstes muß allerdings das 20Z Sekundärritzel raus, man könnte auch ruhig mal ein 18Z testen.
Ohne Zylinder und Kopf in die Hand nehmen zu wollen, wäre die Kürzung des Krümmers als maßvoller und unkomplizierter Eingriff eine Idee.
Einerseits beschleunigt das den Gaswechsel, andererseits wid dadurch die Resonanzdrehzahl leicht angehoben.
5cm bringen ca. 200-250 U/min.
Dann muß man testen, mit welchen Sekundärritzel das am besten harmoniert.
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
6. Januar 2014 15:16
von two-stroke
P-J hat geschrieben:oder dickeres/dünneres Kupfer beschafen und ausglühen, ist ein Versuch wert.
Ist reines Kupfer die beste Wahl für eine Kopfdichtung, oder gibt es Legierungen, die besser geeignet sind?
Gruß Ralf
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
6. Januar 2014 15:41
von Robert K. G.
Kupfer ist eigentlich so mit das schlechteste. Das Aluminium des Motors kümmert sich "aufopferungsvoll" darum.
Am Besten ist eine Legierung die der des Motors am Nächsten kommt, und trotzdem noch abdichtet.
Gruß
Robert
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
6. Januar 2014 15:52
von two-stroke
Bei den alten Graugußzylinder sollte Kupfer aber machbar sein, ohne ein Teil zur Opferanode zu machen. Die Dichtung des Krümmers ist ja auch aus Kupfer. Und für Aluzylinder dann eine weiche Alulegierung.
Gruß Ralf
Re: Spaltmaß 300ter

Verfasst:
6. Januar 2014 15:59
von Robert K. G.
Der EM hat keine Auspuffdichtung.
Aber richtig, ein Elektrolyt braucht es auch noch. Winterliches Salzwasser z. B.
Insofern ist die Idee die Dichtung zu versenken garnicht mal so blöde. Ich denke der Grund für die Verwendung von Kupfer lag in der Verfügbarkeit... Aber du hast nach der idealen Legierung gefragt.

Gruß
Robert