Seite 1 von 3
Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 16:18
von Mz Liebhaber 250
Hallo und erst einmal DANKE das ich hier aufgenommen wurde.
Mein Name ist Jörn bin 30 Jahre und komme aus Cottbus.
Jetzt zu meinem Problem mit der ES. Habe sie vor 3 Jahren aus einer Scheune gezogen und dann komplett zerlegt und einer grund Überholung unterzogen. Dabei war auch der Motor komplett zerlegt und hat meine eigene regenerierte Kurbelwelle von Kurz bekommen neu geschliffener Zylinder mit Almot Kolben und natürlich Lager und Simmerringe. SKF und VITON.
Problem besteht darin das wenn der Motor langsam warm wird immer mehr anfängt sich ein leichtes rassel zu entwickeln. Was bei erreichter Betriebstemperatur unerträglich und nicht vorzeigbar ist.
Bin bis jetzt erst 200 Km gefahren und habe etliche Sachen probiert wie Zylinder wechseln Vergaser wechseln Zündung mehrmals überprüft.
Mein Hauptproblem beseht auch darin das ich meine /0 Welle auf das Pleuel von der 4 Gang Ts umgebaut haben wollte. Was mir auch erst zugesichert wurde und dann ging es angeblich doch nicht zu realisieren. Jetzt habe ich also eine /0 Welle mit Abdeckscheiben und oben Buchse verbaut so wie sie Original war. Meine Frage ist kann man bei der Instandsetzung etwas falsch gemacht haben und oder hat jemand schon mal so ein ähnliches Problem gehabt.
Würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
Habe auch schon viel wissenswertes hier gefunden aber so richtig hat es bei mir noch nicht geholfen, bin bald am verzweifeln.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 17:00
von Klappstuhl
läuft die kurbelwelle rund?
wieviel spaltmaß?
kanäle im zylinder nach dem schleifen entgratet?
kolbenringstoß kontrolliert?
passung von den lagerbuchsen io?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 17:39
von P-J
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Almot Kolben
oder hat da der Zylinderschleifer den Almot wegen Angst vor Klemmneigung auf 7 oder mehr hunderstel eingeschliffen.

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 17:50
von UlliD
Gruß aus Forst und willkommen hier.
Eine /0 sieht aber anders aus.
Startklar 1.JPG
Das mit dem Rasseln hatte ich nach der GR auch, da wurden die Kanten der Kanäle nicht entgratet
Zylinder runter und mit dem Drehmel die Kanten ordentlich verrundet und ich hatte ein anderes Motorrad.
Muss natürlich nicht der einzige Grund sein.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:22
von Mz Liebhaber 250
Kurbelwelle kommt von der Regenerierung gehe also (eigentlich) davon aus das sie rund läuft.
Spaltmaß ist 1,2. Kanäle sind entgratet und Kolbenringstoß ist auch i.o. Zylinder hatte ich auch mit auf Arbeit zum Nachmessen ist auch i.o.
welche Passungen von den Lagerbuchsen meinst du?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:25
von Schumi1
Erstmal hallo und herzlich willkommen hier.
Wenn du zum probieren schon den Zylinder gewechselt hast, war das mit Kolben? Und wie war es dann mit dem Rasseln?
Gruß Schumi.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:26
von Mz Liebhaber 250
Ist richtig das auf dem Bild ist eine 175 er. Im DDR Brief ist sie aber eingetragen unter Änderungen das ein 250ccm Zylinder verbaut wurde. Wollte es aber auch so lassen.
@P-J:Der schliff ist i.o. hat 5 hunderstel
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:28
von P-J
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:@P-J:Der schliff ist i.o. hat 5 hunderstel
Dann liegts nicht daran.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:29
von Mz Liebhaber 250
Zylinder und Kolben natürlich im Satz getauscht und siehe da die selben Geräusche. War aber auch ein Almot Kolben.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:36
von Biemeris
Ich hatte das selbe Problem mit meiner ersten Null-er Kalt alles io. je länger ich gefahren bin also je wärmer der Motor kam dieses unerträgliche Rasseln .
Ich habe den Motor zuvor auch komplett überholt mit Ts Pleuel und neuer Schliff mit original Kolben. Ich hab ich bald todgesucht .
Doch es lag an der einfachsten Sache, nämlich Gemisch zu mager und Zündung falsch .
Das mit dem Gemisch kam zustande das ich einen falschen Zylinder von meiner Schleiferei zurückbekam ,nämlich einen 1-er . Das mit
der Zündung lag daran das ich den ZZP genau auf OT eingestellt habe und meinte wenn der Fliehkraftregler aufmacht wird das schon passen .
Ist aber leider nicht so . Der macht dann auf und die Zündung geht bis 7mm vor OT zurück .Ich hab dann die Zündung mit aufgezogenen Fliehkraftregler auf 2,7mm vor OT eingestellt und siehe da der Motor läuft fast Geräuschlos .Das war bei mir das Hauptproblem und hat bei meiner das Rasseln fast abgestellt .
Dann hab ich noch ne größere Hauptdüse rein und alles war paletti .
Grüß Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:38
von Schumi1
Die Kurbelwelle ist aber für 250er?
Wenn das rasseln auch beim Zylinderwechsel geblieben ist, so dürfte das Problem wohl eher im Getriebe liegen.
Was ist den mit dem Schieberkolben im Vergaser, ist der gut passend oder schon ausgeschlagen?
Der macht dann auch gern Geräusche.
Gruß Schumi.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:48
von Mz Liebhaber 250
@Bimeris: Zylinder ist für ne Null aber das mit der Zündung werde ich noch einmal überprüfen.
@Schumi1: Ja ich hoffe habe dem Instandsetzer extra drauf hingewiesen das es eine 250er werden soll.
Schieber habe ich mir schon einen (neuen-gebrauchten) besorgt da meiner schon eingelaufen war. Habe dabei auch gleich Nadelhalter und Nadel gewechselt da das beides auch schon eingelaufen war. Wie meinst du das mit dem Getriebe was kann da erst wenns warm ist rasseln?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 18:58
von Biemeris
Dieses Rasseln bzw. Klingeln sind Nebenzündungen die durch zu viel Hitze im Brennraum entstehen .
Die Ursachen sind meist Zündung, Gasluftgemisch, Klopffestigkeit vom Sprit usw.
Gruß Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 19:02
von daniman
Ändert sich das Rasseln wenn man die Kupplung zieht?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 19:14
von Mz Liebhaber 250
Nein das da ändert sich nix. Hab mir auch schon den Spaß gemacht: Motor aus gang rein kupplung gezogen und vom kumpel schieben lassen und alle Gänge durchgeschalten. Sah lustig aus aber was macht man nicht alles zu Fehlersuche. Hat aber nix gebracht ausser nem kumpel der Völlig erschöpft war.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 19:28
von Schumi1
Hat es denn beim schieben ohne Motorkraft gerasselt?
Denn dann kann es ja nichts mit Zündung oder Gemisch zutun haben.
Gruß Schumi.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 19:35
von Gespann Willi
Und bitte Überprüfen,
das der Schieber im Vergaser kein Spiel hat
Da hab ich mich an einem Motorrad auch schon mal Blöd gesucht
wo es Rasselt,und dann wars nur der Vergaserschieber
Durch den starren Vergaserstutzen überträgt sich das auf den Zylinder

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 20:35
von Mz Liebhaber 250
nein beim schieben hat nichts gerasselt und der Schieber sitzt passig im Vergaser.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 21:58
von Biemeris
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 22:31
von Mz Liebhaber 250
Wärmewert habe ich beides Probiert 240/260 alles die selben Geräusche.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 23:08
von docturbo
Hi,
versuch doch einfach mal ein Video oder Audio File aufzunehmen und dann auf ein gratis Portal hochzuladen,
dann kann man das Geräusch sicher genau deuten.
viele Grüße und willkommen
Doc
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
5. Januar 2014 23:46
von Biemeris
Was hast Du denn für einen Auspuff dran ???
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 09:42
von Mz Liebhaber 250
Morgen. Das mit der Aufnahme werde ich mal probieren. Auspuff habe ich mir auf dem teilemarkt hier in Cottbus von einem Polnischen Händler gekauft. Habe aber auch noch eine andere heiße Spur und zwar meine Kurbelwelle hat viel zu viel Seitenspiel so um die 3 mm sollte aber nur 0,025 haben. Sollte ja damals auch auf TS Pleuel umgebaut werden. Jetzt meine Vermutung die haben angefangen umzubauen und dann hat da einer au versehen wieder das alte pleuel nur aufgearbeitet eingebaut. Soweit ich weis müssen ja die hubscheiben bearbeitet werden das, das TS Pleuel rein passt. Was sagt ihr dazu? Hatte mich auch mal kurz mit Lorchen unterhalten und der meinte ja die ist unten geführt.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 13:24
von Christof
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Seitenspiel so um die 3 mm sollte aber nur 0,025 haben
Das Axialspiel am Pleuel sollte zwischen 0,2 und 0,35 mm sein. 2,5/100 sind extrem wenig. Radial könnte es passen. 3 mm Axialspiel sind aber viel zuviel und das äußert sich zu 100% auch akustisch. Wie auch immer das geht, denn bei 3 mm müsste die rechte Hubscheibe axial am Gehäuse schleifen.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 13:30
von Mz Liebhaber 250
sorry mein Fehler ja 0,25. Wie gesagt war bei der Instandsetzung und sollte auf TS Pleuel umgebaut werden was dann doch nicht geschehen ist. Deshalb meine Vermutung das die KW für den Umbau vorbereitet wurde und dann etwas schief gelaufen ist. Die Außenmaße der KW stimmen ja und es schleift auch nix an den Gehäusehälften.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 18:27
von Schumi1
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Auspuff habe ich mir auf dem teilemarkt hier in Cottbus von einem Polnischen Händler gekauft.
mal ironisch gefragt: War der teurer als 50Euro? Dann häng ihn dir als Ausstellungsstück an die Wand.
Andernfalls hau ihn in den Schrott.
Die meisten Nachbaupöffs taugen einfach nichts.Wenn du vom Krümmer aus in den Pöff schaust solltest du ein konisches Prallblech sehen.Bei den Nachbauten sind es aber nur glatte Bleche mit Löchern. Und das andere Innenleben ist genauso gruselig nachgebaut. Dementsprechend gibt es keinen vernünftigen Klang und (viel schlimmer) keine Leistung.
Ich konnte diese Erfahrung selbst an meiner eigenen Emma machen.
Wenn ich nachher nochmal in die Werkstatt komme mach ich dir mal Bilder.
Gruß Schumi.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 18:38
von luckyluke2

Fast übersehen , Glückwunsch zum Schweinchen , helfen kann ich Dir leider nicht . Aber wenn Du Zeit hast , schau doch
mal
hier rein .

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 19:12
von Mz Liebhaber 250
Ja war teurer als 50 Euro aber hatte ihn auch schon zerlegt und mal geschaut und er ist fast 1 zu 1 nachgebaut hat auch den konus drin.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 19:13
von daniman
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:sorry mein Fehler ja 0,25. Wie gesagt war bei der Instandsetzung und sollte auf TS Pleuel umgebaut werden was dann doch nicht geschehen ist. Deshalb meine Vermutung das die KW für den Umbau vorbereitet wurde und dann etwas schief gelaufen ist. Die Außenmaße der KW stimmen ja und es schleift auch nix an den Gehäusehälften.
Versteh ich das richtig? Du hast also eine obengeführte Welle und einen Almot-Kolben. Gibt es diese Kolben überhaupt für obengeführte Wellen? Also mir ist nichts bekannt.
Zum Thema Auspuff: Ich fahre an der ES/1 einen Nachbautopf und der funktioniert tadellos.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 19:15
von Schumi1
So nun hab ich Bilder gemacht:
20140106_180109.jpg
20140106_175935.jpg
20140106_175836.jpg
Ich hoffe es hilft.
Gruß Schumi.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 19:18
von Christof
daniman hat geschrieben:Versteh ich das richtig? Du hast also eine obengeführte Welle und einen Almot-Kolben. Gibt es diese Kolben überhaupt für obengeführte Wellen? Also mir ist nichts bekannt.
Das ist absolut korrekt. Leider hat der Gute jetzt aber wieder sein originales Pleuel drin, weil der Umbau wohl nicht ging. 3mm sind trotzdem zuviel. Die Welle kann so nicht drin bleiben. Ansonsten verteilen sich die käfiglosen Rollen beizeiten im Motor!
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 19:19
von Mz Liebhaber 250
Das mit der Welle ist ja mein Hauptproblem. Laut lorchen und den Büchern ist die Welle der 0/1 unten geführt. Ausbauen und ihn spalten muss ich ihn so oder so denn so kann man das keinem anderen vor führen.
-- Hinzugefügt: 6. Januar 2014 18:26 --
Genau Christof deswegen hätte ich ja oben anlaufscheiben drin da ich dachte die haben sie mir auf oben geführt umgebaut. Wenn ich das jetzt alles so lese habe ich nen Haufen Geld in den Sand gesetzt und hätte die Welle nie einbauen dürfen. Ok also Motor spalten und schauen. Das wird aber nicht gleich heut und Morgen. Ich danke bis hier hin erstmal allen Leuten für ihre hilfreichen Tipps.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 20:08
von Christof
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Genau Christof deswegen hätte ich ja oben anlaufscheiben drin da ich dachte die haben sie mir auf oben geführt umgebaut. Wenn ich das jetzt alles so lese habe ich nen Haufen Geld in den Sand gesetzt und hätte die Welle nie einbauen dürfen. Ok also Motor spalten und schauen. Das wird aber nicht gleich heut und Morgen. Ich danke bis hier hin erstmal allen Leuten für ihre hilfreichen Tipps.
Meld dich mal bei mir per pn, wenn du den Motor auf hast. Momentan siehts zeitlich zwar bescheiden bei mir aus, aber wenns wirklich eng wird kann ich dir mit der Kurbelwelle auch weiterhelfen.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
6. Januar 2014 20:12
von Mz Liebhaber 250
Dankeschön. Werde ich bestimmt machen habe ja auch schon viel gutes von dir gelesen. Was mache ich mit dem Zylinder? Da ist immer noch der Almot drin?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
11. Januar 2014 19:25
von Mz Liebhaber 250
So jetzt habe ich mal angefangen der Sache auf den Grund zu gehen.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
14. Januar 2014 20:11
von Mz Liebhaber 250
Jetzt ist das Herz wieder gespalten. Für sachdienliche Hinweise bin ich offen. Eins muss ich gleich zugeben das die Kurbelwelle unten ein Nadellager mit käfig bekommen hat und nicht wie am Anfang beschrieben. Der Rest ist aber so geblieben mit dem Seitenspiel. Was mir aber auffällt ist wenn ich die Kurbelwelle Schüttle klappert sie fürchterlich ( Pleuel festgehalten). Ist das normal?
DSC_0409.jpg
DSC_0410.jpg
DSC_0411.jpg
DSC_0412.jpg
DSC_0413.jpg
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
14. Januar 2014 20:30
von Paule56
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Was mir aber auffällt ist wenn ich die Kurbelwelle Schüttle klappert sie fürchterlich ( Pleuel festgehalten). Ist das normal?
Nein!
Das Pleuel ist doch das einzigst bewegliche Teil an der KW, liegen da evtl. hinter den Abdeckscheiben der Wangen Kleinteile rum, oder sind die Scheiben selbst locker?
Klopf die mal ab ....
Prüf das Pleuellager:
Nach Wildschrei hängst die KW in einer Hand mittig am Pleuel auf und haust mit dem Handballen auf das Kolbenbolzenauge, wenns dann klappert und nicht dumpf "plong" tönt ist das untere Pleuellager im Eimer
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
14. Januar 2014 20:56
von Mz Liebhaber 250
Na ja ein Plong ist es nicht wirklich aber ein ganz leichtes rasseln von dem Pleuellager.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 19:47
von Lorchen
Mich wundert, daß in einem 1960er Motor noch eine Welle mit rollengelagertem Pleuel eingebaut ist. Aber gut, hier gelten folgende Verschleißmaße:
Radialspiel (hoch/runter) max. 0,015mm
Axialspiel (links/rechts) max. 0,25mm
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 19:50
von Mz Liebhaber 250
Danke für die schnelle Antwort Lorchen. Da bin ich bei weiten raus mit den Maßen also erneut zur Regenerierung.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 19:55
von Lorchen
Kannst du das Radialspiel so genau prüfen?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 19:56
von Mz Liebhaber 250
Radial nicht aber axial ist sie ja mit 1,6mm raus.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 19:58
von Lorchen
Axialspiel, also die seitliche Verschiebung, läßt sich gut mit einer Fühllehre messen. Um das Radialspiel zu bestimmen, brauchst Du eine Meßuhr mit Stativ.
Meine Maße stammen aus dem blauen Reparaturhandbuch von 1957 und stimmen nur für rollengelagerte Pleuel.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:05
von Mz Liebhaber 250
Also ist sie definitiv unbrauchbar für mich mit dem hohen Seitenspiel.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:21
von Lorchen
Wieviel Spiel ist unten seitlich?
Wie sieht es denn oben aus? Hat das Pleuel im Kolben viel seitliches Spiel oder paßt es gerade so rein? Wenn letzteres, hat der Kolben am Bolzenauge innen geschliffene Anlaufflächen?
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:30
von Mz Liebhaber 250
Unten habe ich 1,6 mm Seitenspiel, oben ist viel mehr spiel. Hatte auch schon mal probiert oben mit Anlaufscheiben zu Testen aber das Geräusch hat sich nicht geändert.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:34
von Lorchen
Die Welle ist unter aller Sau. Da sollten unten evtl. noch Anlaufscheiben rein. Oben muß deutlich seitliche Luft im Kolben sein, ungefähr 2mm schätze ich. Die Welle hat ein untengeführtes Pleuel, so wie das bei der /0 und /1 richtig ist.
Meine Maße sind die Verschleißmaße, ab da ist also eine rollengelagerte Welle schon verschlissen. Nadelgelagerte Wellen haben noch engere Maße, die ich jetzt aber nicht weiß.
Guck dir aber trotzdem mal den kolben an, wenn er im Zylinder steckt, wie da das Spiel ist. Sieh dir auch die kolbenringe an, ob die in den Nuten hoch/runter klappern. Das dürfen sie nicht.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:45
von Mz Liebhaber 250
Lorchen hat geschrieben:Die Welle ist unter aller Sau. Da sollten unten evtl. noch Anlaufscheiben rein. Oben muß deutlich seitliche Luft im Kolben sein, ungefähr 2mm schätze ich. Die Welle hat ein untengeführtes Pleuel, so wie das bei der /0 und /1 richtig ist
War jetzt schnell draußen messen. Oben habe ich 2 mm und die Kolbenringe haben kein Höhenspiel.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:48
von Lorchen
Das Pleuel muß seitlich geführt werden, entweder oben oder unten. Bei der /0 und /1 wird es unten seitlich geführt. Dein Pleuel wird gar nicht geführt. So kann das nicht bleiben.
Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Verfasst:
15. Januar 2014 20:53
von Mz Liebhaber 250
Sehe ich ja auch so und so habe ich es ja auch mal gelernt. Bis jetzt wollte mir das ja keiner glauben nicht mal ne MZ Werkstatt. Mich kotzt blos an das die Welle ein haufen Geld gekostet hat und noch nicht mal 200 km gehalten hat.