Seite 1 von 1
Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 15:00
von mzts150
Hallo MZ Freunde,
beim Einsatz unserer Renn Mz TS 150 müssen wir bisher regelmäßig die Duplexkette des Primärantriebes im Auge behalten, wie sehr sich diese gelängt hat.
Auch bei meiner Orig. Ts 150 musste ich nach 3000 Km diese Kette wechseln, da sie so sehr gelängt war, dass sie an der Innenseite des Kupplungsdeckels geschliffen hatte.
Ich habe mich mit dem Thema mal etwas intensiver beschäftigt. Die enorme Längung der Kette, wird durch das sogenannte Kettenpeitschen verursacht. Gerade im Primärtrieb bei dem brutalen Lastwechsel zw. Last- und Schiebebetrieb, muss die Kette echt was einstecken.
Also was tun um dies zu verhindern??
Die Lösung: ... ein Kettenspanner muss eingebaut werden, um das Peitschen zu verhindern (Die Kette bleibt durch die Federn etwas vorgespannt)
Habe die letzten Tage mir selbst so ein Kettenspanner ausgedacht und einfach mal angefangen los zu tüfteln, das Ergebnis seht ihr auf den Bildern.
Ich habe mal ein Versuch mit einem ausgebauten Motor gemacht, diesen habe ich mit einer Bohrmaschine kurzzeitig angetrieben. Um zu sehen was passiert habe ich eine Aussparung in den Kupplungsdeckel gefräst und die ganze Sache mal beobachtet. Funktioniert erstaunlicherweise recht gut, aber die max. Drehzahl lag auch bei nur 1500 U/min (Standgas!!)
Den Richtigen Einsatz der steht uns noch bevor, werden ihn mal bei Gelegenheit auf Herz und Nieren testen, könnte ja sein, dass sich dieser im schlimmsten Fall irgendwo verkeilt oder so...
Wir werden es sehen, versuch macht kluch!!!
Gruß Tom
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 15:17
von ETZChris
Gute idee.
Aber ich denke, diese Zweipunktaufhängung in Reihe wird anfangen zu pendeln und sich dann möglicherweise verkeilen.
was besser funktionieren könnte:
Eine Feder weg und an dieses Ende des Spanners ein kleines "Scharnier". Damit hat man ein stabiles Dreieck als Befestigung für den Spanner und dennoch ist er gefedert.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 15:21
von mzts150
Hi, bin immer offen für Verbesserungen und neue Ideen, ich werde einfach noch etwas weiter tüfteln bis es störungsfrei funktioniert, danke!!
LG Tom
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 16:16
von motorradfahrerwill
Aus welchem Material ist denn das "Druckstück" ?
Was ich mir noch vorstellen könnte: die Auflagefläche schmaler, so daß der Kontakt nur zu den Rollen stattfindet.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 16:19
von ETZChris
motorradfahrerwill hat geschrieben:Was ich mir noch vorstellen könnte: die Auflagefläche schmaler, so daß der Kontakt nur zu den Rollen stattfindet.
Dafür hat die Kette, wenn sie sich gelängt hat, zuviel seitliches Spiel, denke ich.
Und der Schleifsteg wäre dann auch nur ca. 4mm breit, das dürfte zu labil sein. Und bei einer Duplex-Kette funktioniert das auch nicht.

Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 16:40
von unleash
ETZChris hat geschrieben:was besser funktionieren könnte:
Eine Feder weg und an dieses Ende des Spanners ein kleines "Scharnier". Damit hat man ein stabiles Dreieck als Befestigung für den Spanner und dennoch ist er gefedert.
So ist das z.B. bei Enfield gelöst, allerdings ohne Feder. Statt der Feder gibt es einen Druckpilz, der den Gleitstein hochdrückt und damit das Kettenspiel einstellt.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 17:55
von motorradfahrerwill
ETZChris hat geschrieben:motorradfahrerwill hat geschrieben:Was ich mir noch vorstellen könnte: die Auflagefläche schmaler, so daß der Kontakt nur zu den Rollen stattfindet.
Dafür hat die Kette, wenn sie sich gelängt hat, zuviel seitliches Spiel, denke ich.
Und der Schleifsteg wäre dann auch nur ca. 4mm breit, das dürfte zu labil sein. Und bei einer Duplex-Kette funktioniert das auch nicht.

Duplexkette

2 Stege
Ausgangspunkt für mich: Rollen alle gleicher Durchmesser, außen ist ne 8 - das wird sich m.M. nach sowieso einschleifen.
Aber warten wir mal ab was bei den Versuchen so rauskommt.
Zur "normal"-TS - nach 3 Tkm sollte die Kette noch nicht wirklich meßbar gelängt sein - Nachbauproblematik?
Nach meiner Erfahrung haben die Primärketten eigentlich mindestens bis zur 1.Motorüberholung gehalten, das war meist bei ca. 25 Tkm.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 20:05
von ektäw
Hallo,
das Thema habe ich ein Jahr getestet. Aber nicht mit Federn. Hat ohne Probleme hingehauen.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 20:18
von die_matte
ektäw hat geschrieben:Hallo,
das Thema habe ich ein Jahr getestet. Aber nicht mit Federn. Hat ohne Probleme hingehauen.
Das ist Pertinax, oder?
Wie lange hält so ein Gleitstein? Verschleißt der bei intensivem Schubbetrieb (z.B. lange Bergabfahren) nicht recht schnell?
Gruß
Christoph
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 20:50
von Oldimike
gibt es doch schon ab werk
viewtopic.php?f=4&t=65182
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 22:03
von Luzie
und das auch noch so estætisch geløst, original ab werk eben, ostdeutsche ingenieurskunst eben, wir hatte ja ooch nuescht

Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
8. Januar 2014 22:04
von ektäw
Hallo Christoph,
das war noch Erprobungsphase. Danach war der Gleitstein aus einem Kunststoff für solche Zwecke.
Gefahren bin ich damit auch im Harz, ohne Probleme.
Die Gleitsteine wurden handangefertigt.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 00:12
von tilo_guenther
Kunststoff find ich gut, da nutzen sich dann auch nicht die relativ weichen Kettenglieder nicht ab, denn die Kette soll ja länger halten...in der EMW Szene wird sowas auch gebaut.
Dummerweise wird aber die Kette genau Richtung Deckel gespannt...ok, sie wird weniger schlagen, kann aber trotzdem irgenwann den Deckel Streifen, oder?
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 07:42
von mzts150
Die Lösung im oberen Bild funktioniert nur, weil ein kl. Kettenrad auf der Kurbelwelle verbaut ist, bei der Übersetzung 16:37 wird eng.
Hat jemand anderes noch Bilder von Eigenbauten?
LG Tom
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 09:35
von SebastianHenkel
Bei mir ist es quasi wie bei
ektäw wobei ich deine lösung Etwas eleganter im finde im Ansatz. Auf die Idee das Ganze in den Deckel zu schrauben wäre ich nie gekommen.

Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 12:39
von ektäw
Hallo,
ich noch einmal. Drückt man die Kette nach oben, scheuert sie irgendwann an den Bolzen. Durch die Federn besteht
diese Gefahr noch mehr. Hatte lange nachgedacht über eine Federvariante. Sie müßte nach oben begrenzt werden.
Hatte auch schon eine Federtechnik liegen. Hatte mich aber nicht überzeugt.
Ohne Spanner hatte mir eine gelängte Kette an die Bolzen geschlagen, so daß sie sich gelöst hatten und das Öl
auslief. Ich war darüber sehr überrascht und hatte mir dann die Gedanken eines Spanners gemacht.
Das Problem der Kette würde nicht bestehen, wenn man immer alles komplett neu machen könnte. Nur werden
doch meißtens gute gebrauchte Kettenräder verbaut. Selbst neue Ketten haben dann gleich Luft und verschleißen
viel schneller.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 12:53
von tilo_guenther
...ok!
Was ist das für ein Kunststoff?
Ein grundsätzliches Problem ist auch der kaum vorhandene Platz durch den kleinen Abstand zwischen den beiden Ritzeln...da ist es bei der EMW einfacher. Auch der große Übersetzungsunterschied machts nicht einfacher, bei EMW dagegen 2:1.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 14:49
von mzts150
Hi, ich glaube dieser Kunststoff nennt sich Acrylan, wird im Maschinenbau verwendet.
LG Tom
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 15:27
von TS-Jens
Das ganze hat der Pirazzi sich auch schonmal gebaut wenn mich nicht alles täuscht.
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 15:40
von segler3626
Kurze Frage dazu. Gibt es Vorteile oder ist es "Spielerei"? Nicht das ich es herrabwürdigen würde, aber ich habe auch schon darüber nachgedacht nachdem mir meine Kette ohne Vorwarnung kaputt gegangen ist...
Re: Kettenspanner Primärkette ES/TS 150

Verfasst:
9. Januar 2014 16:17
von SebastianHenkel
Also ich bin der Meinung ein einseitig federgelagerter Spannschuh der von unten nach oben drückt macht mehr Sinn als der statisch von oben spannende. Ich hatte das zwar mal so in einem MM150/1 verbaut, konnte jedoch quasi spüren wie bei Bergabfahrten die Kette am Spannschuh reibt.
Beim nächsten öffnen hatte sich das gefühl dann bestätigt - der Verschleiß war enorm. (Wobei das auch an der Simplex-Kette gelegen haben kann - die ist einfach zu schmal und scharfkantig)
Um den verschlissenen Kettenrädern entgegen zu wirken kenne ich diverse Methoden - wie zB. 'gekröpfte Kettenglieder oder Verschleißmaßketten (gibt es als Förderbandkette in gut sortierten Onlineshops -> oder hier
http://www.horst-rother-gmbh.de/index.html auf Anfrage).