Seite 1 von 1

Geräusch bei Betrieb EM 250 ?

BeitragVerfasst: 12. April 2007 16:53
von Steff
Servus @all,

ich habe beim Fahren ein Geräusch im Motor, kann das irgendwie nicht zuordnen und wollte Euch mal um Hilfe bitten.

Eventuell sind es die Kolbenringe oder vielleicht auch das Nadellager des Kolbenbolzens.

Bei normaler Fahrweise hört man das Geräusch eigentlich nicht, erst ab etwa 5000 u/min und je höher desto schlimmer vernehmbar ist das, wird dann echt böse.

Oder aber wenn ich einfach das Gas weg nehme - dröhnt es im Motor irgendwie nach. Ist wie so ein Scheppern oder Klirren - weis gar nicht so recht wie ich das beschreiben soll.

Ich hab es mal aufgenommen und als MP3 hochgeladen - sind nur 703 kb.
Vielleicht könnt Ihr Euch das mal anhören und mir einen Rat geben, wie gesagt, ich denke dass es aus dem Zylinder kommt....

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=NjAxMDk=


Vielen Dank für Eure Mühe.

BeitragVerfasst: 12. April 2007 17:00
von det
Klingt doch noch recht normal. Könnte ein leichtes Kolbenkippen sein, aber da bin ich mir nicht sicher.
Hast du einen Nachbauauspuff montiert?

BeitragVerfasst: 12. April 2007 19:42
von kutt
kolbenkippen würde ich nicht sagen - das habe ich bei meiner bk wenn die kalt ist

da hört man eher einen einzigen deutlichen hellen "klack" bei jeder umdrehung vorallem bei niedrigen drehzahlen und ohne last

wird oft verwechselt mit einem pleuelschaden, aber kolbenkippeln wird weniger bzw verschwindet, wenn der motor warm wird

für mich klingt es eher wie klappernde kolbenringe, was durchaus normal ist

manchmal bekommt man das mit bleiersatz weg .. (so war es damals bei meinem SR50)

BeitragVerfasst: 12. April 2007 20:39
von Steff
Hmm - normal klingt das glaub ich nicht...zumindest nicht wenn ich bei 5000 u/min das Gas wegnehme...

Ja, einen Nachbauauspuff hab ich an der Emme, allerdings schon seit dem Neuaufbau. Da war dieses Geräusch auch noch nicht, das kam erst langsam mit der Zeit.

Kutt, Kolbenringe meinst Du? Könnte sein, ich hatte die Ringe runter weil ich am Kolben was gemacht habe - allerdings sind die Ringe wieder genau an ihrem Platz in der richtigen Reihenfolge.

Also meint Ihr Kurbelwelle kann ich ausschließen? Die hat auch erst 5000 km weg - wäre der Hammer.

Und das Nadellager des Kobenbolzens / Pleuelstange? Ich hab mal gesehen wieviele verschiedene dieser Nadellager es geben müßte - wenn ich aber mal so in diverse Shops schaue gibts es nur ein Einziges!

Vielleicht sollte ich mal Zylinder/Kolben wechseln, sollten es die Ringe sein müßte das Geräusch ja weg sein.

Danke und falls jemand noch was dazu weiß - her damit!

BeitragVerfasst: 12. April 2007 21:10
von mz-henni
Ich würde auch auf Kolbenringe tippen, das schwächt aber mit der Zeit wieder ab, da die sich bildende, leichte Ölkohle dämpfend wirkt.
Habe am Montag meinen neu geschliffenen Zylinder mit Kolben montiert, das hättest du mal hören sollen!!
Heute nach etwa 500 Kilometern ist das schon leicht schwächer geworden, da würde ich mir keine Sorgen machen.

Allerdings kann dein Geräusch, wenn es auch unter Last auftritt, vom oberen Pleuellager kommen...Ich finde aber, das es durchaus noch vertretbar ist in der Lautstärke.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 12. April 2007 21:13
von kutt
gelaufene kolbenringe sollte man nicht vom kolben entfernen und dann wieder montieren, da es passieren kann, daß die durch das aufdrücken etwas verbogen werden können und dann nicht wieder genau so laufen/dichten wie vorher

BeitragVerfasst: 12. April 2007 21:48
von Ex User Martin
Hört sich für mich eher an als würde was im Auspuff vibrieren oder ** die nach neee 250er hat ja keine Primärkette :oops:

BeitragVerfasst: 12. April 2007 21:54
von Paule56
Steff hat geschrieben:allerdings sind die Ringe wieder genau an ihrem Platz in der richtigen Reihenfolge.


Gedreht hast die Ringe im ausgebauten Zustand nicht?

Dann wird bei jedem Ring (-egal in welcher Nut auf dem Kolben) aus oben -> unten und aus links -> rechts

Wieviel km hat die Laufgarnitur denn weg?

Bei mehr als Paar Tkm befürchte ich fast, dass der oberste Ring an der eingearbeiteten OT - Kante im Zyli anklopft, was zu guter Letzt aber auch an Hundertstel mm liegen kann, die eine Nachbaudichtung am Fuß nicht aufbaut ...

BeitragVerfasst: 12. April 2007 22:00
von Steff
Nein, Ringe hab ich extra markiert mit Nummern und Pfeile - die sind wieder genau dort wo sie sein sollen. Die Garnitur hat etwa 5000 km weg, nicht soviel finde ich für solche Geräusche.

Muß dazu sagen dass ich die Tonaufnahme beim Stehend er Maschine gemacht habe - beim Fahren ist der Wind leider wie ein Sturm gewesen. Bei der Aufnahme ware nie mehr als 3500 u/min auf dem DZM.

Gut - ich bin erstmal beruhigt wenn Ihr alle der Meinung seid dass es die Kolbenringe sein könnten - ist zwar nicht schön aber besser als Kurbelwelle.

Nochmal die Frage nach den Nadellagern für den Kolbenbolzen ( ich verdächtige immer noch das Teil für die Geräusche) - gibt es da heute wirklich keine Auswahl mehr bzw. wie kriege ich jetzt raus welches Nadellager ich nehmen sollte wenn am Pleuel und Kolbenbolzen keine Farbmarkierungen vorhanden sind?

BeitragVerfasst: 12. April 2007 22:03
von Wilwolt
Beim Gaswegnehmen ist das bei mir auch. Und ich finde - ohne das ich weiß, wo das Geräusch herkommt - ziemlich normal bei MZ. Ich hoffe, ich täusche mich nicht!

BeitragVerfasst: 12. April 2007 22:41
von Ex User Hermann
Das die Kolbenringe beim Gas wegnehmen "scheppern", ist gerade bei relativ geringer Laufleistung normal. Einer der Gründe, warum man die Gummis in den Kühlrippen nicht vergessen sollte, die wirken sonst wie ein Verstärker.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 11:52
von mz-henni
Nochmal die Frage nach den Nadellagern für den Kolbenbolzen ( ich verdächtige immer noch das Teil für die Geräusche) - gibt es da heute wirklich keine Auswahl mehr bzw. wie kriege ich jetzt raus welches Nadellager ich nehmen sollte wenn am Pleuel und Kolbenbolzen keine Farbmarkierungen vorhanden sind?



Das gibt es alles beim Didt. Der hat alle Lager am Lager, Zweireihige (West und Ost) sowie das Einreihige von INA.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 13. April 2007 15:57
von Steff
Nur weil es mich mal interessiert - wer ist der dieser Didt ? Dietel in Schleiz?

BeitragVerfasst: 13. April 2007 16:05
von Ex User Hermann
Steff hat geschrieben:Nur weil es mich mal interessiert - wer ist der dieser Didt ? Dietel in Schleiz?

KLICK

BeitragVerfasst: 13. April 2007 16:06
von Ex-User peryc
Nein, das ist der Lutz Didt:

BMZ-Laden
Inh. Karl-Ludwig Didt
Am Südhang 1a
55469 Mutterschied
Tel. 06761/2903
Fax 06761/962971

Das ist der Laden den der Wildschrei mal hatte.

Christopher

BeitragVerfasst: 13. April 2007 16:11
von Ex User Hermann
Schu Schpät :-)

Und: Nicht ganz richtig, Lutz hat das Geschäft in einem anderen Ort (Widschrei = Eifel, Didt = Hunsrück), ist aber sozusagen der Nachfolger und hat die Bestände von Wildschrei übernommen

BeitragVerfasst: 13. April 2007 16:36
von Koponny
Darf ich mal "Vergaser" in den Raum werfen. Lange Zeit dachte ich auch, mein Motor würde diese Geräusche verursachen, letztendlich war es aber ein ausgeschlagener Drosselschieber......

BeitragVerfasst: 13. April 2007 16:44
von Ex User Hermann
Getroffen. Guter Einwurf! Das "Klackern" ist dann immer zu hören, wenn der Schieber nicht oder nur wenig unter Zug steht.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 19:24
von Steff
Nix da - hab zwischen BVF und Mikuni gewechselt. Ist definitiv nicht der Vergaser - Geräusch ist bei beiden da.....

BeitragVerfasst: 13. April 2007 19:26
von Steff
Nochmal - wenn ich mit 3000 bis 5000 ohne Vollgas dahingleite hört man nichts! Erst über 5000 gehts los, je höher Drehzal umso schlimmer. Und dann, wenn ich mittendrin einfach das Gas voll wegnehme.

Und auch dann wenn die Maschine eigentlich mehr Gas braucht als sie kriegt - ganz schlimm.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:32
von Ex User Hermann
Die Auspuff/Krümmerbefestigung unterhalb am Motor ist OK? (Das ist keine Spaßfrage!)

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:37
von det
Bei meiner Ex-Kanuni hat mal eine losgerappelte Tankbefestigungsmutter für merkwürdige Geräusche - aber nur bei bestimmten Drehzahlen - gesorgt. Habe eine Weile gebraucht, um den Fehler zu finden.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:45
von Steff
Die Befestigung ist in Ordnung. Anschlußgewinde für Krümmer Top mit ner Original DDR-Asbest/Alu Dichtung und dem lehrbuch entsprechend festgeschraubt, also erst Krümmer, dann Schelle an Motor für Auspuff/KRümer etc., also schwingfrei. Vibrationen schließe ich aus.

Das kommt aus dem Zylinder, deshalb auch die Frage wegen des Nadellagers. Oder eben die Kolbenringe.

Werd wohl nicht umhin kommen mal testweise einen anderen Zylinder/Kolben aufzusetzen. Das Nadellager lass ich erstmal drin. Ist das Geräusch noch da kann es nur das Nadellager sein - isses weg - dann wohl die Kolbenringe. Mist auch, hab erst vor zwei Wochen alles zusammengschraubt nach meiner Zylinderbearbeitung.

Nochmal zu den Kolbenringen - ich kenn das ja wenn die Klappern vom Simson S51 her - gut der Kolben ist dort ja viel kleiner - aber so richtig ähnlich hört sich das nicht an.

Wem kann ich den Motor mal schicken zum Anhören.. ? (kleiner Scherz !!! )

Geräusch ab 5000 min-1

BeitragVerfasst: 16. April 2007 01:05
von gbeumak
Also, ich bin zwar ein alter Sack, aber Zweitakter kenne ich schon (oder gerade deshalb) seit gut 40 Jahren.

Bei meiner "alten" ETS 250 (also vor etwa 30 Jahren) habe ich mir über dieses Geräusch auch oft den Kopf zerbrochen.... Bis ich in einer Fachzeitschrift lesen konnte, wie die Zschopauer Ingenieure das (damals zumindest) nannten: Man (d.h. die MZ-Leute) nannte es in dem Fachaufsatz (aus 1976!) "...Geräusch aufgrund der pulsierenden Stömung..."

Der Begriff ist bei mir vor allem deshalb hängen gebleiben, wei ich ihn damals absolut nicht verstanden habe. Aber es ist genau zutreffend: Das Gas stömt in der Umkehrspülung nicht gleichmäßig-laminar sondern turbulent-pulsierend. Und genauso (!!!!!) wie bei meiner ETS250 aus Bj. 1968 klingt das Geräusch meiner ETZ 250 aus Bj. 1982, die ich seit kurzer Zeit wieder im Betrieb habe:

Also: Mach' Dir keine Sorgen!!!! Kein Lagerschaden, kein verreckter Gasschieber .... Es ist die "pulsierende Strömung" des Gas-Luft-Gemischs, die diese (scheinbar mechanische "Rappeln" verursacht.

Herzliche Grüße aus Kerpen


Gerhard Beuscher

BeitragVerfasst: 16. April 2007 08:11
von Steff
Danke Gerhard für die aufmunternden Worte :-)

Offensichtlich ist bei den verschiedenen Maschinen trotzdem dieses Geräusch mehr oder weniger bis gar nicht ausgeprägt - soll heißen mancher Motor scheint dafür viel anfälliger zu sein als andere.

Bin gestern mal mit den ETZ`s zweier Bekannter ne Runde gefahren, beim Einen war das Geräusch auch da (wenn auch nicht so stark ausgeprägt), bei der anderen Maschine keine Spur davon zu hören.

Fertigungstoleranzen vielleicht... na ja, müsse mer halt lebe mit, ne ?

BeitragVerfasst: 16. April 2007 15:37
von mz-henni
na ja, müsse mer halt lebe mit, ne



Genau das isses! Wie gesagt, bei einem Treffen kannst du ja mal ne Runde mit meiner Mühle drehen, da hörste mal, was alles klappert, rappelt...
Und die Kiste fährt auch. (Seit Ostermontag mit rappelndem Motor ca. 1000km schon...)

Grüße, Henni