Seite 1 von 1

Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 12:11
von wildertom
Hallo Mz Freunde
Hat jemand von euch schon mal was von der Fa. Wellenmax in Dippoldiswalde gehört.
Ich habe da gerade eine Kurbelwelle für meine 250er /1 abgegeben.
Bin mal gespannt ob die Qualität stimmt...

Gruß Tom

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 15:39
von NKing
Hallo Tom,

das hast Du richtig gemacht - Herr Allisat gilt als Profi für BK-Wellen. Da bekommt er so eine TS Welle ganz sicher hin. Ich habe die Kurbelwelle von meiner RD dort machen lassen - sie läuft damit perfekt bis in den roten Bereich bei ca. 14.000 U/min. :D

Herr Allisat nimmt sich Zeit für die Beratung und war sich auch nicht zu fein auf meine dummen Fragen stets freundlich zu antworten.

Für mich ein Betrieb ganz klar :gut: -> Wellenmax

Beste Grüße
Nils

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 18:38
von wildertom
Das hört sich doch gut an. Ich kann sagen er hatte mir vor Ort auch erklärt wie er die KW regeneriert. Aber ein Rest Risiko war trotzdem, da ich noch nie vorher was von Hr. Alisat gehört hatte. Deshalb gut dass du ihn schon kennst und zufrieden bist.
Ich werde dann mal berichten wenn die Welle fertig ist.

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 19:08
von ETZploited
Habt ihr auch über das Axialspiel am unteren Pleuelauge gesprochen?
Sonst rufe nochmal an und bitte nachträglich, dort auf 3/100 Spiel zu läppen.

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 21:27
von wildertom
Hallo Arne,

du meinst an der Messingbüchse für den Kolbenbolzen?
Verwendet er dafür nicht eine Lehre? Es wird ohnehin ein neuer Kolben + Bolzen etc. verwendet.
Oder meinst du das Pleuellager zwischen den KW-Wangen (Axialspiel lt. Handbuch ca. 0,25mm)

Aber danke für den Hinweis.

Gruß Tom

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 21:44
von Malcom
wildertom hat geschrieben:Hallo Arne,

du meinst an der Messingbüchse für den Kolbenbolzen?
Verwendet er dafür nicht eine Lehre? Es wird ohnehin ein neuer Kolben + Bolzen etc. verwendet.
Oder meinst du das Pleuellager zwischen den KW-Wangen (Axialspiel lt. Handbuch ca. 0,25mm)

Aber danke für den Hinweis.

Gruß Tom



Arne meint das untere Pleuellager, praktisch wo das Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden ist. Das hat mit Kolben und Kolbenbolzen nix zu tun...

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 21:49
von wildertom
Dann meint Arne am unteren Pleuellager aber das Radialspiel mit den 0,03mm. Das Axialspiel darf ja je nach Welle zw. 0,15...0,25 bzw. 0,25...0,4mm betragen.

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 23. Januar 2014 01:42
von ETZploited
wildertom hat geschrieben:Dann meint Arne am unteren Pleuellager aber das Radialspiel mit den 0,03mm.

So ist es auch.
Entschuldige bitte den Flüchtigkeitsfehler, ich war etwas in Eile.

Ich weiß nicht, ob du dich darüber hier im Forum schon belesen hast - das Spiel der Nachbaupleuelsätze fällt da oftmals gefährlich zu gering aus, das zieht ggf. Fresser nach sich.
Als ich damals bei ihm war, war er mit der Problematik noch nicht vertraut (MZ war jedenfalls damals aber auch nicht sein Hauptstandbein), hat meinen "Sonderwunsch" aber bereitwillig entgegengenommen (wie überhaupt alle meine Wünsche auch bzgl. Axialspiel, Rundschlag usw.).
Für die TS-Wellen fertigt er extra Hubzapfen an.

Ums kurz zu machen: Ich geb dem Mann ebenfalls gerne meine Empfehlung.

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 23. Januar 2014 19:20
von alexander
GABOR und TKM sind, wie ich weiss, mit der von Arne angesprochenen Problematik ebenfalls vertraut und handeln entsprechend.

Re: Kurbelwelle regenerieren

BeitragVerfasst: 23. Januar 2014 19:47
von wildertom
Ich werde den Herrn Alisat morgen mal anrufen und nachfragen.
Ich denke das geht dann schon seinen Gang :ja: