Seite 1 von 1
Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 10:00
von DKWHarry
Hallo,
ich muss euch um Rat fragen, weil ich selbst keine guten Ideen mehr habe. Meine ETZ 150 mit unbekannter Gesamtlaufleistung hat Leistungsprobleme. Ich erreich mal eben so eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 90 km/ h auf gerader Strecke und kleine Steigungen oder Gegenwind lassen die Geschwindigkeit abfallen. Das Startverhalten ist gut. Folgendes habe ich bislang am Motorrad gemacht:
- Kontakte, Kondensator, Zündkerze, Batterie erneuert
- Auspuff gereinigt
- Simmering an Lichtmaschinenseite erneuert
- Tuningzylinder mit Kolben 17 PS eingebaut
- Zündzeitpunkt lt. Einbauanleitung 2,4 vor OT eingestellt
- Mischungsverhältnis 1:25 lt. Einbauanleitung eingefüllt
- Spaltmaß 0,9 eingestellt
- Bing-Vergaser eingebaut, Hauptdüse 110, Düsennadel 2. Einstellung von oben, Kerzenbild dunkelbraun, Einstellung Schwimmerkörper kontrolliert
- Tank ist beschichtet, Benzinhahn ist gereinigt
- Getriebeöl 2 x gewechselt, Ölverlust durch schadhaften Simmerring Getriebeseite nicht erkennbar
So, hoffe ich hab nichts vergessen. Habt ihr Tips für mich, wo ich noch nach dem Fehler suchen könnte.
Harald
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 10:11
von Baghira-Heiko
Es sollen schon welche geschafft haben, die Fußdichtung falschrum einzusetzen. Da wurden die Überströmer zum Teil abgedeckt...
Viele Grüße
Heiko
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 10:24
von rs46famulus
Moin, also 1:25 ist wirklich bisschen fett, ich fahr mit 1:70. Nun zu deinem Problem, ich hab mich auch gewundert warum meine im 5.Gang nicht so in die puschen kommt, kontrollier mal deine Übersetzung. Meine hatte ein 16er Ritzel drauf und das war etwas zu viel für die kleine.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 10:39
von mzmessie
Wenn die Peripherie soweit passt würde ich das ganze mal mit originaler Garnitur + Bedüsung und zzp versuchen sowie auf jeden Fall min.die Hälfte vom Öl weglassen. Luftfilter und primärtrieb würde ich auch nochmal unter die Lupe nehmen.
Die diversen ominösen tuningzylinder sind stets mit Vorsicht zu genießen. Selbst wenn man einen solchen von einer Firma mit gutem leumund hat ist das keine Garantie für plug ans play, selbst wenn der Rest vom moped in Ordnung ist, da sich immer iwo ein kleiner Fehler oder eine reihe von kleinsten Fehlern einschleichen kann die nur schwer zu finden sind. Also ist systematischehzs Vorgehen gefragt,was für mich beim Test mit der originalgarnitur beginnt(wenn alles andere geprüft is).
Sofern der Zylinder irgendwo im netz kursierte kannst auch Pech gehabt haben,da man nie weiß wer Grad sein funktionsloses erstlingswerk als tuningzylinder verhökert um den entstandenen schaden zu minimieren.
Sofern du ausschließen kannst,dass Motor und Getriebe nicht ausgelutscht sind und dein Zylinder nicht zu den letztgenannten schweren gehört kannst weiter auf Fehlersuche hinsichtlich verwendetem Auspuff,Zustand und Tauglichkeit des gasers, zündung(wie wurde quetschmaß ermittelt) usw.gehen.
Aber da können dir die cracks hier sicherlich mehr weiter helfen, sofern Sie denn gewillt sind und du freundlich um Rat fragst.
Soweit mein Senf..
Grüße
Alex
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 11:42
von rs46famulus
Vielleicht wurde aber auch schon zu oft mit besagtem MischungsVerhältnis gefahren und der Auspuff ist dicht..
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 11:54
von Alk
Das Problem hatte ich auch, bzw. meinte ich zu haben.
Die kleine ETZ tut sich sehr schwer beim Übergang vom 4. zum 5. Gang bzw. im 5. Gang die Geschwindigkeit vernünftig zu halten.
Da hilft nur kürzer übersetzen und sehr spät schalten, dann macht sie auch Spaß.
Falls dein Tuningzylinder jetzt noch erheblich spitzer ist und ohnehin noch nach mehr Drehzahl schreit als der Originale, dann hilft nur Übersetzung und Fahrverhalten ändern.
Falls dem nicht so ist mal Bremsen und Radlager auf Leichtgängigkeit prüfen, auch das macht bei der Kleinen viel aus.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 12:47
von rs46famulus
Und Gegenwind hasst sie. Da hilft ducken richtig viel
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 13:08
von DKWHarry
Hallo,
danke schon mal für die Hinweise.
Das ich die Fußdichtung falsch eingebaut hab glaube ich zwar nicht, aber nachschauen werde ich trotzdem.
Die Mischung 1:25 ist von AKF (von denen hab ich den Zylinder) für die Einfahrzeit von 500 km empfohlen. Danach soll 1:33 genutzt werden. Ich hab jetzt 200 km bei arschkaltem Eifelwetter runter. Die Übersetzung hab ich nicht kontrolliert. Mach ich noch.
Das der Auspuff nach 200 km mit 1:25 dicht ist halte ich für unwahrscheinlich.
Bremsen und Radlager sind okay. Die Räder sind leichtgängig.
Harald
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 13:21
von der garst
Vielleicht ein Nachbauauspuff?
Oder Wedi links auch defekt?
Im übrigen ist es nonsens bei der ETZ den Auspuff sauber zu machen. Sofern du ein modernes Öl mit 1:50 fährst und der Motor nicht zu Fett läuft, oder Getriebeöl verbrennt, setzt sich der Auspuff nicht zu. Angelagerte Ölkohle wird bei schnellerer Fahrt verbrannt.
Das war zu Zeiten von schlechtem öl und 1:33 noch anders.
Meine Erfahrung diesbezüglich kommt von zwei alten zugesetzten Töpfen vom Teilemarkt welche nach ca. 20 km Rauchfahnenfahrt überland innen nur noch dünn beschichtet waren. Der Rest flog tw. funkensprühend hinten raus. Einmal bei der TS150 und einmal beim grünen 250er Gespann.
Sehr kritisch sehe ich die 1:25 Sache aus der Betriebsanleitung zum Tuningzylinder.
Das viele Öl lässt zu wenig Gemisch in den Zylinder, verkokt den Kolben und den Auspuff, und kann die Kolbenringe verkleben.
1:25 raubt dir viel leistung ohne Nutzen.
1:50 Mineralöl zum einfahren ist optimal. Danach geht bis 1:100 mit Vollsynthetik oder wie ich und viele Andere: 1:70 mit Teilsynthetik.
Da der Tuningzylinder ein 4Kanaler ist, hat er übrigens nicht automatisch 17 PS. Das ist eine Strömungsmaschine mit noch weniger Vorverdichtung im Kurbelraum durch die grossen Kanäle. Der Zylinder holt seine Leistung aus der Drehzahl in Abstimmung mit der Resonanz vom Auspuff.
Ich denke das du momentan überhaupt nicht mit Resonanz arbeitest und das Gemisch zum Auspuff raushaust wie nix.
Damit haste natürlich ne Luftpumpe vom feinsten.
Deswegen meine Frage nach dem Nachbauauspuff. Der versaut einem alles da glattes Prallblech statt Resonanztrichter.
Wenn Originalauspuff dann kann man auch mal ein 15er Ritzel reinmachen und den Krümmer in 5mm Schritten kürzen bis der Resobereich anspricht.
Kerzenbild immer im Blick behalten und den Vergaser zunächst fett und dann immer magerer einstellen je nach Fahrverhalten. klingeln darf sie nicht, das Gas muss sie sauber annnehmen. Wenn sie anfängt zu klingeln geht man einen Schritt zurück richtung fett. Das sollte die optimale Bedüsung sein.
-- Hinzugefügt: 27. Januar 2014 12:25 --DKWHarry hat geschrieben:
Das ich die Fußdichtung falsch eingebaut hab glaube ich zwar nicht, aber nachschauen werde ich trotzdem.
Würde man von aussen schon sehen.
Das der Auspuff nach 200 km mit 1:25 dicht ist halte ich für unwahrscheinlich.
Ist es auch, das braucht wesentlich länger, 1:25 ist dennoch zuviel des guten
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 13:26
von daniel_f
DKWHarry hat geschrieben:Das der Auspuff nach 200 km mit 1:25 dicht ist halte ich für unwahrscheinlich.
Manchmal verklemmt sich auch ein Brocken Ölkohle, der sich irgendwo gelöst hat, ungünstig und verhindert ungestörten Abgasabfluß. Zumindest bei Simsonmopetten hatte ich den Fehler schon des öfteren.
Gruß
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 14:36
von mzmessie
Hab auch schon überlegt,ob du momentan mit deinem Zylinder, der ja ne drehzahlsau sein wird, mit der gasereinstellung sowie ohne entsprendem pöff überhaupt in Resonanz kommst bzw. Ob du dich aufgrund der gerauschkulisse von unten und einfahrzeit vielleicht garnich traust weiter zu drehen.so pauschal würde ich sagen,dass die kleine gerade in den unteren Gängen bis über 7,5k drehen sollte.so isses zumindest bei meiner 150/1 mit reso von björn Jung.
Grüße
Alex
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 14:50
von rs46famulus
[quote="der garst"]Wenn Originalauspuff dann kann man auch mal ein 15er Ritzel reinmachen und den Krümmer in 5mm Schritten kürzen bis der Resobereich anspricht
Und woran erkenne ich wann der Krümmer kurz genug ist? Hab auch daran gedacht zu kürzen zwecks mehr Leistung. Oder bringt das bei dem original Zylinder mit der Nase im Einlass nichts?
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 15:13
von der garst
rs46famulus hat geschrieben:Und woran erkenne ich wann der Krümmer kurz genug ist?
Am Ansprechverhalten und der Höchstdrehzahl, der Leistung und Höchstgeschwindigkeit. Sowas braucht aber normal einen Prüfstand oder zumindest viel Geduld da das Popometer zuweilen täuscht und die Witterung sowie Streckenverhältnisse sich ändern.
Ideal fährt man immer die selbe Strecke bei immer der selben Witterung vor allem was den Wind angeht.
Mit einer Stoppuhr lassen sich Vergleichswerte messen.
Alles andere lässt zuviel raum für "Gefühlte Veränderungen".
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 16:17
von rs46famulus
Na die gute Teststrecke hab ich vor der Haustür. Dann werd ich bei besserem Wetter mal mein Glück versuchen. Ideal wär ja, wenn es da ein Richtmaß für die Länge des Krümmers gäbe, aber nicht jeder Motor ist gleich. Das wär ja auch zu einfach
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 17:44
von Klappstuhl
miss mal die steuerzeiten von ot bis zu dem punkt wo die kanäle öffnen auslass und überströmer. bei den 150ern kann man ne menge verkehrt machen...
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 18:15
von Lorchen
DKWHarry hat geschrieben:Die Mischung 1:25 ist von AKF (von denen hab ich den Zylinder) für die Einfahrzeit von 500 km empfohlen. Danach soll 1:33 genutzt werden.

Uiii...
Ich hab keine Ahnung, aber AKF wird schon recht haben.
Mein Vorschlag: Originale 14PS-Garnitur mit originalem Auspuff, und schon läuft sie 110km/h. Ganz ohne AKF-Tuning. Die im Werk waren auch nicht ganz bleede.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 18:42
von rs46famulus
Das kann ich bestätigen, mit dem 14er Ritzel kommt sie auch auf ihre 110 und bei mir ist alles original.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 21:38
von audia6v6
mit nem 14er Ritzel????
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 22:02
von rs46famulus
Laut Tacho schon:-) glaub ich stimmt aber nicht
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 23:05
von voodoomaster
sorry, aber er schreibt was von gerade mal 200km gelaufen, kann das sein das sie noch etwas braucht um auf volle leistung zu kommen. so wegen einfahren der garnitur und so. ganz abgesehen vom püff und ritzel.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
27. Januar 2014 23:13
von rs46famulus
Daran denk ich jetzt auch, denn von meinen ganzen simsons kenn ich das auch so, das volle Leistung nicht sofort anliegt. Jetzt wo du es schreibst...
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 11:01
von DKWHarry
Danke nochmal für die Ratschläge.
Hab gestern Abend nachgeschaut. Ich hab einen Originalauspuff drauf. Aber der Tip mit dem Ritzel hat es getroffen. Wie blöd von mir, da hätte ich auch selbst dran denken können.
Einer meiner Vorgänger hat ein 17er Ritzel eingebaut. Hab schon ein 15er und ein 16er bestellt und probiere aus welches mir am meisten hilft. Ich schreibe dann hier was draus geworden ist.
Die Sache mit der Mischung 1:25 werde ich für die ersten 500 km so lassen und der Einbauanleitung folgen.
Mir ist schon bewusst, dass ich noch am Einfahren bin. Ich fahre nicht den ersten Zweitakter nach einer neuen Garnitur ein. Andererseits war aber der Unterschied zwischen der Drehzahlwilligkeit im Leerlauf und dem Leistungsabfall bei geringen Steigungen sehr auffällig. Das war zu viel als das nur das Einlaufen der Kolbenringe (und mehr passiert beim Einfahren eines Zweitakters ja nicht) noch nicht abgeschlossen ist. Das ich mich mit der Vergaserbestückung vorsichtig von fett bis passend rantasten muss ist bekannt und das mache ich auch.
Aber wie gesagt die Sache mit dem Ritzel. Keine Glanzleistung von mir das nicht sofort zu checken.
Gut das ihr mich darauf hingewiesen habt.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 11:21
von rs46famulus
Das mit dem Ritzel, da bist du nicht der einzige der drauf hingewiesen werden mußte! Auf die Idee kam ich auch gerade erst durchs Forum:-)
-- Hinzugefügt: 28. Januar 2014 10:23 --
Aber ein 17er sogar? Bei mir sieht das mit dem 16er schon total eng aus bei dem Steg zur LiMa
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 11:37
von Alk
Ja ich wollts erst auch nicht glauben (beim Umstieg von TS zu ETZ), daß sich die 2PS mehr untenrum so müde anfühlen und der 5. so spät nutzbar ist.
Ist aber so, kürzer übersetzen und mehr Schalten und alles ist gut.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 12:50
von Malcom
DKWHarry hat geschrieben:Einer meiner Vorgänger hat ein 17er Ritzel eingebaut. Hab schon ein 15er und ein 16er bestellt und probiere aus welches mir am meisten hilft. Ich schreibe dann hier was draus geworden ist.
Ein 17er Ritzel

, soweit ich weiß hat das größte Ritzel für die 150er 16 Zähne. Da hat vielleicht mal jemand ein Ritzel von der 250er verwendet? Könntest du mir bitte ein oder zwei Bilder von dem Ritzel hier einstellen?
Für deinen Tuningzylinder wirst du wahrscheinlich ein 15er Ritzel verwenden müssen damit der Zylinder auch im 5. Gang richtig auf Drehzahl kommt

.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 15:54
von der garst
Malcolm, das 17er der ETZ passt sofern man auch eine breite Kette verwendet.
Harald, und genau darauf musst du nun achten wenn du das Ritzel tauschst.
Bei breiter Kette und schmalem Ritzel reibt sich sonst die Kette ins Motorgehäuse.Quatsch hier gehts ja schon um ETZ.
Meine hUFU-TS mit dem 4Kanäler hatte allerdings auch ein 17er Ritzel.
Mit dem 16er war bei Vmax die Drehzahl oft am Anschlag.
Allerdings zog einen an der Ampel fast jeder Roller ab wenn man nicht gerade die Kupplung schleifen lies wie sau,
aber wenn sie erstmal in Fahrt war gabs kein halten mehr.
Nur hatte ich auch einen 26er Vergaser, Boost bottle und die Auspuffanlage einer 251er verbaut.
Das Gas wahr sehr digital.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 16:16
von pogo
der garst hat geschrieben:Malcolm, das 17er der ETZ passt sofern man auch eine breite Kette verwendet.
Haben die 150er und 250er ETZ nicht die gleichen Ketten nur das sie bei der ETZ250 länger ist?
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 16:34
von der garst
aaah... na klar.
Sorry, war eben bei der TS. Die ETZ hat freilich immer die breite Kette und hier gibt es 17er Ritzel. Aber frag mich nicht wo.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 16:37
von Malcom
Ich denke auch die Ketten der 150er und 250er sind von der Breite identisch. Aber das Ritzel dürfte nicht passen, weil die Ritzel der 250er Motoren in der Mitte recht breit sind (siehe Photo). Die Ritzel der 150er haben diese Verbreiterung nicht, deshalb läuft die kette in der 150er nicht mehr gerade wenn man ein 250er Ritzel verwendet.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 16:47
von Alk
Ja und da hilft ne Flex, Schleifbock o.ä.
Wenn man will geht fast alles

Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
28. Januar 2014 17:08
von der garst
20140128_154958.jpg
20140128_154906.jpg
20140128_154723.jpg
20140128_154706.jpg
Ich schätze das hab ich damals auch gemacht
Allerdings habe ich ein paar besonderheiten festgestellt:
Bei dem abgebildeten Ritzel in der Mitte fehlt der Ring, Verzahnung ist aber für 250er.
Bei einem Ritzel habe ich den Ring weggeflext und innen wurde nichts verändert,
es passt auf die Hufu Welle und ist kurioserweise auch für dünne Kette?!?
Beim anderen hab ich den Ring bündig abgetrennt und innen aufgefeilt bis es passte, da von der 250er.
Alle meine sonstigen Ritzel der 250er sind innen enger und passen auf keinen 150er Motor (Ohne bild).
Gab es 250er mit unterschiedlichen Wellendurchmessern? Meines Wissens waren nur die Ringe unterschiedlich lang.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
29. Januar 2014 08:04
von Lorchen
Unterschiede in der Keilnutverzahnung der Abtriebswelle gab es nur bei der Doppelport, danach war das bei allen 4-Gängern gleich.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
29. Januar 2014 10:47
von der garst
Aber die Doppelport hatte doch auch keine schmale Kette....
Und daß das Ritzel nicht von MZ stammt halte ich für ausgeschlossen.
Wer weiss.
Das stammt alles noch aus einer Zeit als klein Alex in Papas grossen Blechkisten gewühlt hat und was vorher war wird er mir nie mehr sagen können

Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
2. Februar 2014 18:39
von rs46famulus
audia6v6 hat geschrieben:mit nem 14er Ritzel????
Heute nochmal getestet, und ja, bei 6000 Umdrehungen liegen 105 kmh an und es wär noch mehr gegangen.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
3. Februar 2014 19:09
von rs46famulus
Eine Sorge hab ich aber trotzdem. Im mittleren DrehzahlBereich scheint sie kurz zu wenig Sprit zu kriegen und hat ganz kurz kaum Leistung. Also untenherum zieht sie, dann fast gar nicht, und dann richtig stark. Oder ist das normal bei dem 14PS Zylinder? Das hemmt den Fahrspaß:-(
-- Hinzugefügt: 4. Februar 2014 06:48 --
Könnte es reichen, die Nadel eine Stufe höher zu hängen?
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
14. Februar 2014 14:33
von DKWHarry
So jetzt hab ich endlich das 15er Ritzel eingebaut. Der Unterschied ist sehr deutlich. Im mittleren Drehzahlbereich hab ich deutlich mehr Leistung. Den oberen Drehzahlbereich reize ich noch nicht aus, da ich ja noch am einfahren bin. Bin mal gspannt was da geht, wenn die ETZ eingefahren ist.
Vielen Dank für die 'Hinweise mit dem Ritzel.
Re: Leistungsprobleme bei ETZ 150

Verfasst:
11. März 2014 21:25
von rs46famulus
Ich fahr jetzt auch ein 15er, und es ist leistungsmäßig wirklich optimaler als 14er und 16er.
-- Hinzugefügt: 12. März 2014 19:24 --
Problem! Hab Sie Heut mal 5 Minuten Vollgas gefahren. Mußte dann kurz an einer Kreuzung anhalten, und dann beim beschleunigen hab ich schon gemerkt, daß Leistung fehlt. 1.2.3. Gang war noch halbwegs okay, aber im 4. Gang ging kaum noch was und den 5. konnte ich ganz vergessen.. Hab Sie dann abgestellt, und nach einer halben Stunde war alles wieder normal. Das Problem hatte ich schon einmal. Bitte helft mir, bevor das auf weitere Schäden hinaus läuft. Danke im voraus.,