Seite 1 von 1

Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 13:18
von colli
Motor ES 2501 008.JPG
Motor ES 2501 005.JPG
Motor ES 2501 004.JPG
Motor ES 2501 002.JPG
Motor ES 2501 002.JPG
Hallo
Möchte mal Eure geschätzte Meinung haben.
Kann dieser Kolben da verbaut werden.
Die KW ist nicht unten geführt.Das Pleuel ist 21mm breit und die Öffnung zwischenden Augen 24mm.
Meiner Meinung nach kann er eingebaut werden,wenn ich im Kolben Ausgleichscheiben setze ,die aber nicht vorhanden sind.
Es handelt sich um einen Motor ES 250/1.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 13:51
von Klaus P.
Dann lehne ich mich mal raus !

Der Kolben 69.3 ist für den MM 250/2 gedacht.
Dessen Zyl. ist ja ein anderer als an der /1, wovon ich keine Unterlagen wg. der Paarung habe.

Ob es jemals diese Ausgleichsscheiben gegeben hat ?

Zu der oben geführten KW:
Ich habe vor 3 Jahren einen MM 250/2 Motor überholt, die KW (Pleuel) hatte kein radiales Spiel und ich habe die Kolben 69.3 eingebaut.
3 Kolben habe ich ruiniert, dann eine untengeführte eingebaut (MM 250/2 KW mit TS/1 Pleuelsatz), danach war Ruhe eingekehrt.

Gruß Klaus

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:09
von colli
Um eine Urteilsabgabe zu erleichtern,möchte ich noch hinzufügen, das Axialspiel des Pleuel in den Wangen beträgt 0,35mm,
also sehr wenig.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:21
von Lorchen
Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?

Dein Kolben ist für obengeführte Wellen vorgesehen. Man kann die geschliffenen Anlaufflächen innen am Bolzenauge sehen. Dieser würde aber auch zu einer untengeführten Welle passen.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:24
von colli
Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?

Dein Kolben ist für obengeführte Wellen vorgesehen. Man kann die geschliffenen Anlaufflächen innen am Bolzenauge sehen. Dieser würde aber auch zu einer untengeführten Welle passen.

Ja,das ist eine regenerierte Welle.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:42
von Lorchen
colli hat geschrieben:Ja,das ist eine regenerierte Welle.

Hm - hm, na gut, dann würde ich es machen. Oben muß das Pleuel jetzt viel seitlich Luft haben - 3mm sind in Ordnung und auch typisch für untengeführte Wellen.

Das ist übrigens ein schöner originaler Megu-Kolben. Richte den nicht hin!

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:55
von daniel_f
Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?

Dein Kolben ist für obengeführte Wellen vorgesehen. Man kann die geschliffenen Anlaufflächen innen am Bolzenauge sehen. Dieser würde aber auch zu einer untengeführten Welle passen.


Wenn ich die Rep.anleitung richtig verstanden habe, ist für das nadelgelagertes Pleuel bis zu 0,4mm Axialspiel zulässig. Demnach sollten 0,35mm doch noch gut sein (wenn auch nicht mehr taufrisch). Oder liege ich da falsch?

Gruß

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 15:57
von Lorchen
daniel_f hat geschrieben:Wenn ich die Rep.anleitung richtig verstanden habe, ist für das nadelgelagertes Pleuel bis zu 0,4mm Axialspiel zulässig. Demnach sollten 0,35mm doch noch gut sein (wenn auch nicht mehr taufrisch). Oder liege ich da falsch?

Öhem - da müßte ich jetzt nachlesen. :oops:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 16:48
von colli
Das ist übrigens ein schöner originaler Megu-Kolben. Richte den nicht hin![/quote]
Darum bin ich auch nicht 100% ig sicher ob ich ihn einbaue,oder nicht wäre sehr schade um ihn.
Aber wenn das Spiel oben mit 1,5mm auf jeder Seite reicht,dann werd ich es wohl tun,trotzdem unsicher....... :roll:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 20:51
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Der Kolben 69.3 ist für den MM 250/2 gedacht.


Woher weißt du, dass es ein 69.3 ist? Die Kokille stammt von einem 69.3. Der Kolben kann aber auch ein 69.4 oder ein 69.5 sein. Hat er ein "N" auf dem Kolbenboden, colli?

Lorchen hat geschrieben:Bei der ES 250/1 gab es serienmäßig nur untengeführte Wellen. Dafür ist das Axialspiel zu groß. Für eine obengeführte Welle ist das Axialspiel aber zu gering! Ist die Welle regeneriert worden?


Die Welle ist untengeführt. MZ-Pleuele mit einer Buchse oben sind immer untengeführt.

Wenn du da einen ES250/0 oder /1-Motor hast (wovon ich nach der Form der Gehäuseverrippung ausgehe), kannst du jeden Kolben aus der 69.3-Kokille verwenden.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 21:12
von K-Wagenfahrer
Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 21:18
von Mainzer
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 21:22
von K-Wagenfahrer
Mainzer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).


Ahhh...danke. Da hatte ich bis jetzt immer nur mit den oben geführten KWs zu tun.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 21:26
von Christof
"obengeführt" und "untengeführt" beschreibt die Art der axialen (seitlichen) Pleuelführung:

obengeführt:

Die axial Kräfte des Pleuels werden vom Kolben aufgenommen. Hier ist das seitliche Spiel zwischen den Bolzenstegen des Kolbens und dem oberen Pleuelauge sehr gering (0,2-0,3mm). Das seitliche Spiel am unteren Pleuelauge, also an der Kurbelwelle ist mit fast 2 mm dagegen recht groß. Bei MZ gab es das nur bei den 175cm³-Motoren von 1967 bis 1972 und bei den 250 cm³-Motoren von 1967 bis 1976 serienmäßig.

untengeführt:

Die axialen Kräfte des Pleuels werden von der Kurbelwelle aufgenommen. Das seitliche Spiel zwischen den Bolzenstegen des Kolbens und dem oberen Pleuelauge ist mit bis zu 2 mm recht groß. Das seitliche Spiel am unteren Pleuelauge, also an der Kurbelwelle ist mir 0,2-0,3mm im Normalbereich. Das ist im Normalfall der Standart bei MZ.

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Werte für oben- und untengeführte Pleuel nur für das Pleuel selbst gelten. Unabhängig davon darf der Nadelkäfig (egal ob oben oder unten) max. 0,3mm seitliches Spiel haben.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 22:00
von colli
Hallo
@Christof es ist ein 250/1 und auf dem Kolben ist ein N eingeschlagen.
Unten ist zwischen Pleuel und Wange ein Axialspiel von 0,35mm .
Einbauen oder lieber nicht.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 22:10
von Christof
colli hat geschrieben:auf dem Kolben ist ein N eingeschlagen.


Das ist ein 69.5.

colli hat geschrieben:Einbauen


:bindafür:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 22:24
von colli
Hallo
Na dann ist ja alles klar,der Kolben wird eingebaut.
Vielen Dank für die klärenden Ausfürungen Christof und allen anderen.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 08:50
von Lorchen
Mainzer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).

Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt. :tongue:

:arrow: Obengeführte Pleuel haben oben keine Anlaufscheiben. Das Pleuelauge läuft seitlich direkt an den geschliffenen Innenflächen des Kolbens. Wenn Anlaufscheiben, dann gibt es die bei MZ nur unten.

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 09:56
von Mainzer
Lorchen hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).

Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt. :tongue:

:arrow: Obengeführte Pleuel haben oben keine Anlaufscheiben. Das Pleuelauge läuft seitlich direkt an den geschliffenen Innenflächen des Kolbens. Wenn Anlaufscheiben, dann gibt es die bei MZ nur unten.

Simson hat oben Anlaufscheiben :zunge:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 10:33
von der garst
Mainzer hat geschrieben:Simson hat oben Anlaufscheiben :zunge:


Sind ja auch hochpräzise Lenkraketen mit Jagdwaffenwerkstechnik...... :anonym:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 11:29
von Lorchen
Ich hab mal was in meiner Aussage markiert, damit Du es besser siehst. :P
Mainzer hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Bitte was ist oben bzw untengeführt? Habe ich noch nie gehört. :?:

Axiale Pleuelführung mittels Anlaufscheiben am Kolbenbolzen (oben-) oder am Hubzapfen (untengeführt).

Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt. :tongue:

:arrow: Obengeführte Pleuel haben oben keine Anlaufscheiben. Das Pleuelauge läuft seitlich direkt an den geschliffenen Innenflächen des Kolbens. Wenn Anlaufscheiben, dann gibt es die bei MZ nur unten.

Simson hat oben Anlaufscheiben :zunge:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 21:10
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt. :tongue:


Ich hab das schon bemerkt. Nur ich muss ja nich immer klugscheißen... :tongue:

:arrow: Keine Änderung des Zwischenspielstands :!: :!:

Re: Kolbenfrage

BeitragVerfasst: 13. Februar 2014 07:36
von Lorchen
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Nicht ganz korrekt. Und Christof hat es nicht bemerkt. :tongue:


Ich hab das schon bemerkt. Nur ich muss ja nich immer klugscheißen... :tongue:

:arrow: Keine Änderung des Zwischenspielstands :!: :!:

:shock: Nicht? :zunge: