Seite 1 von 1

passende Gehäusehälften EM150

BeitragVerfasst: 15. Februar 2014 19:29
von pogo
Hallo,

ich wollte mir demnächst mal einen weiteren Motor zusammensetzen. In meinem Fundus befinden sich ein Nachwende-Gehäuse und das Gehäuse, welches beim Kauf in meiner ETZ war.

Beim Vergleich ist mir aufgefallen, dass die Nachwende-Gehäusehälften sehr gut zueinander passen.

IMG_0179_klein.jpg
IMG_0182_klein.jpg



Die anderen Gehäusehälften haben einen starken Versatz.

IMG_0180_klein.jpg
IMG_0181_klein.jpg


Zudem viel mir bei dem Vorwende-Gehäuse auf, das dort Ziffern vorhanden sind.

IMG_0183_klein.jpg
IMG_0184_klein.jpg


Kann mir einer von den Experten sagen, ob die Gehäusehälften des Vorwendemotors zueinander gehören?

Re: passende Gehäusehälften EM150

BeitragVerfasst: 15. Februar 2014 22:30
von Stephan
Der "Vorwendemotor" stammt von 1990. Die Zylinderbohrung sieht symetrisch und rund aus, das wird schon passen.

Ich vermute, dass die Gehäuse, der Umbruchzeit geschuldet, einfach schludrig bearbeitet wurden, kaum ausgerichtet und Feuer frei.

Die Saxon-Gehäuse waren in der STückzahl eher Kleinserie zum VEB-Produkt, möglich, dass da besser vermittelt wurde.
Auch ist denkbar, dass die Gießerie gewechselt wurde und Modelle bzw. Formen überarbeitet wurden.

Re: passende Gehäusehälften EM150

BeitragVerfasst: 15. Februar 2014 23:18
von Klaus P.
Ich bin der Meinung, daß die meisten Vorwende Gehäuse so aussehen.
Außer den ersten ES Gehäusen, je jünger desto schlimmer.

Gruß Klaus

Re: passende Gehäusehälften EM150

BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 10:13
von Christof
Der Unterschied ist meiner Meinung nach der hohen Anzahl Kokillen zuzschreiben, die vor der Wende für die EM 150-Hälften verwendet worden sind. Wenn dann noch zwei Hälften zusammen kommen die aus Kokillen mit unterschiedlichen Verschleißzustand, bzw Fertigungstoleranzen stammen, kann man schon mal ein wenig Versatz haben.

Bei der Nachwendemodellen musst man ja nicht mehr soviele Stückzahlen gießen, folglich bräuchte man auch nichtmehr soviel Kokillen und konnte sie deshalb besser untereinander tolerieren. Nur eine Vermutung.

Stephan hat geschrieben:Ich vermute, dass die Gehäuse, der Umbruchzeit geschuldet, einfach schludrig bearbeitet wurden, kaum ausgerichtet und Feuer frei.


Naja ja aussen vielleicht, aber die Lagerbohrungen füs Getriebe müssen ja fluchten.

pogo hat geschrieben:Zudem viel mir bei dem Vorwende-Gehäuse auf, das dort Ziffern vorhanden sind.


Das sind die Kokillennummern. Ein Wegfall der Nummern würde m. M. n. bedeuten das nur noch wenige Kokillen im Einsatz waren.

Re: passende Gehäusehälften EM150

BeitragVerfasst: 16. Februar 2014 10:17
von TS-Jens
Stephan hat geschrieben:Auch ist denkbar, dass [...] Modelle bzw. Formen überarbeitet wurden.


Davon gehe ich aus, am Nachwendegehäuse haben sich ja auch einige Details geändert.