Seite 1 von 1

ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:38
von Ranschke
Hallo Leute,

ich habe heute an meiner ES 250/1 den Hinterradantrieb ausgebaut. Eigentlich wollte ich nur das Lager und den Dämpfungsgummi wechseln, außerdem am Hinterrad beide Radlager. Die Antriebskette ist schon neu seit letztem Jahr, eine verstärkte von GüSi.

Bei dem Zahnkranz kamen mir jetzt Zweifel ob der so nochmal eingebaut werden kann, oder ob ich noch einen neuen bestellen sollte, wenn ich einmal alles auseinandernehme.... Also die Zähne sind noch nicht gebogen, sehen aber doch schon ganz schön abgewetzt aus. Laufleistung ist unbekannt.

Was meint ihr? Danke und Gruß, Ranschke

IMG_6959.JPG


IMG_6962.JPG

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:42
von Gespann Willi
Wenn du einen vernünftigen Neuen bekommst
würde ich ihn verbauen.Ist schon immer ein bisschen Arbeit das zu wechseln.
Wenn du aber Spaß am Schrauben hast,kannst du den noch nee ganze Weile fahren.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:43
von der janne
Hab ich schon Schlimmere gesehen.

Ich würde den noch fahren.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:44
von smokiebrandy
Beide Bilder lassen zwar eine eindeutige Aussage eher nicht zu, aber ich würde sagen hau ihn raus...mit etwas Phantasie kann man schön die Haifischzähne erkennen...ist doch geschraubt...also nun mach auch einen neuen rein... :gruebel:

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:50
von trabimotorrad
der janne hat geschrieben:Hab ich schon Schlimmere gesehen.

Ich würde den noch fahren.


Ich auch :ja:


k-Altes Ritzel L-Gespann.JPG

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:54
von Gespann Willi
Ihr habt ja auch genug Ausweich-Motorräder
Aber wenn er schon alles Neu macht und es
bezahlbaren Ersatz gibt würde ich es machen.
Da hat man erst mal an der Stelle lange Ruhe.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 20:57
von pierrej
Weiternutzen, der is doch noch orcinol, das tut man noch aufbrauchen. :bindafür:

Schont unsere Ressourcen! :oops: Gruß Pierre

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 21:36
von der janne
Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.
Da die Kette schon "Gelaufen" ist, bietet es sich an, diese Kombination noch zu fahren.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 21:46
von Lorchen
Würde ich so wieder einbauen. :ja: Aber gut fetten!

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 21:51
von luckyluke2
Ich wüürd den auch nochmal nehmen , aber mich trotzdem schonmal nach Ersatz umsehen . Das vordere Ritzel dann aber zusammen
mit dem neuen auch ersetzen . Du mußt es ja nicht gleich entsorgen . Ich hab auch schon schlimmere gesehen , mit denen wursde
noch gefahren , ist aber schon etliche Jährchen her.... :ja: Da gab es nichts neues.... :lach: :lach:

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 21:52
von Schumi1
Andreas laß den drin, der ist noch gut. :ja: Kette richtig dicke Fetten und schön isses.
Ich hab die bei meiner Emma auch grad heute wieder ins Fettbad gelegt. :)

Gruß Schumi.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 22:17
von Ranschke
Danke für eure Antworten! Ich baue den Zahnkranz also wieder ein, gut gefettet :) . Dann kriege ich das auch morgen fertig. Mit einer Teilebestellung würde das ja auch wieder ein paar Tage dauern.

Das vordere Ritzel habe ich auch schon mal gegen ein neues 20er getauscht, vorher war nur ein 16er drin.

Ich werde nach einem hinteren Ritzel mal Ausschau halten. Bei den wenigen Kilometern die ich im Jahr fahre, kann ich mir mit der Suche ja Zeit lassen.... :D

Gruß Ranschke

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 22:22
von Schumi1
Nicht nur den Zahnkranz fetten, die Kette braucht viel vom Fette. :)
Wenn du soviele Kilometer wie 2013 fährst hält das Ding noch 10Jahre. :versteck: :freude:

Gruß Schumi.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 22:35
von Ranschke
Ich schone eben unsere Ressourcen... :ja:

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2014 23:26
von muenstermann
Ranschke hat geschrieben:Hallo Leute,

ich habe heute an meiner ES 250/1 den Hinterradantrieb ausgebaut. Eigentlich wollte ich nur das Lager und den Dämpfungsgummi wechseln, außerdem am Hinterrad beide Radlager. Die Antriebskette ist schon neu seit letztem Jahr, eine verstärkte von GüSi.

Bei dem Zahnkranz kamen mir jetzt Zweifel ob der so nochmal eingebaut werden kann, oder ob ich noch einen neuen bestellen sollte, wenn ich einmal alles auseinandernehme.... Also die Zähne sind noch nicht gebogen, sehen aber doch schon ganz schön abgewetzt aus. Laufleistung ist unbekannt.

Was meint ihr? Danke und Gruß, Ranschke

IMG_6959.JPG


IMG_6962.JPG


wat spitz isser ja schon, aber ein kettenleben wird ers wohl noch bringen!

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 18. Februar 2014 08:09
von luckyluke2
Solang die Zähne nicht so aussehen.... :biggrin:

DSCF7971.JPG

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 18. Februar 2014 19:31
von P-J
Interessant wirds erst wenn die Ritzel und Zahnkränze wie Kreissägeblätter aussehn, dann wird es Zeit zum Wechseln. :mrgreen:

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 19. Februar 2014 13:15
von Martin H.
der janne hat geschrieben:Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.

Also ich gestehe, daß ich das so nie mache, da die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten stark unterschiedlich ist; die Kette verschleißt am ehesten (durch Längung), gefolgt vom Ritzel. Das große Kettenrad hinten hält da deutlich länger.
Den Grundsatz "Immer den kompletten Kettensatz tauschen" kenne ich eigentlich nur von offen laufenden Ketten bei z. B. Japanern. Da macht er m. M. n. auch Sinn, da der Straßendreck überall hinkommt und alle 3 Komponenten verschleißt.

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 19. Februar 2014 13:39
von trabimotorrad
Martin H. hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.

Also ich gestehe, daß ich das so nie mache, da die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten stark unterschiedlich ist; die Kette verschleißt am ehesten (durch Längung), gefolgt vom Ritzel. Das große Kettenrad hinten hält da deutlich länger.
Den Grundsatz "Immer den kompletten Kettensatz tauschen" kenne ich eigentlich nur von offen laufenden Ketten bei z. B. Japanern. Da macht er m. M. n. auch Sinn, da der Straßendreck überall hinkommt und alle 3 Komponenten verschleißt.


Nicht ganz richtig... Die "Prozesskette" läuft, meines Wissens nach, so ab: Die Kette längt sich und dadurch verschleißt die gelängte Kette die Zahnflanken, weil die gelängten Glieder bei jedem Eingriff etas heftiger an den Zahnflnaken raspeln. Da sich das vordere und kleinere Ritzel öfter dreht, als das hintere Zahnrad, wird es schneller verschlissen. (bei offenen Ketten ist dieser Effekt eben schneller, weil da noch Schmirgelkörper, also Staub und Dreck, diesen Vorgang beschleunigen. Wenn man jetzt frühzeitig die, sich längende Kette wechselt wird zwar die Kette wiederum durch die schon etwas angegriffenen Zahnflanken wiederum schneller glängt, aber dieser Effekt ist nicht so tragisch.

Ich habe beobachtet, das ein neuer Ketten/Ritzelsatz mit einer guten Kette und regelmäßiger Pflege, durchaus 25 000Gespannkilometer macht, bevor ich sie für "wechslungswürdig" erachtet habe. Dann hat die nächste Kette, auf den gleichen Zahnrädern wieder gute 20 000Km gemacht. Dann gabs ein voderes Ritzel neu und die neue Kette hat dann weitere 20 000km gehalten´. Und weil ich sie bis zum "Ultimo" gefahren bin, gabs dann nach 65 000 Gespannkilometern wieder einen komplett neuen Kette/Ritzelsatz.
Bei meinem Schneewittchen hat der ganze Prozess gut 85 000-Solo-Kilometer gedauert, dann sah der Zahnkranz hinten ähnlich aus, wie der abgebildete Zahnkranz von meinem Gespann nach 65 000Gespann-Kilometern:

k-Altes%20Ritzel%20L-Gespann.JPG

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

BeitragVerfasst: 19. Februar 2014 14:10
von 711021N
Ich sehe das ähnlich wie Trabimotorrad.
Solange der Verschleiß der Räder nicht zu stark ist, können problemlos mehrere Ketten auf denselben Rädern gefahren werden. Der Verschleiß der Räder hängt vom Werkstoff und der Schmierung ab.
Bei der ETZ150 habe ich jetzt mit 79000km hinten noch das Originalkettenrad vorn das zweite Ritzel und die 3. Kette.
Auf der CB72 mit offen laufender Kette, die auch schon ein paar Meter mehr hinter sich hat, kann ich 4-6 Ketten auf dem Originalritzel fahren bis es so aussieht wie auf dem Bild von luckyluke2. Mit einem angepaßten Industrieritzel gingen jeweils nur 2 Ketten (2x probiert). Das hintere Kettenblatt hält da noch viel länger (mehr als 10 Ketten).
Dabei hält die jeweils letzte Kette etwa genauso lang wie die erste, immer zwischen 20000 und 30000 km, meistens ca. 25000 km. Größeren Einfluß hat da bei Ganzjahresbetrieb die Witterung. Ein Winter mit viel Salzwasserbeschuß geht natürlich mehr an die Substanz als ein milder Winter oder gar ein trockener Sommer.

Wolfgang