Seite 1 von 1
ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen lösen

Verfasst:
18. Februar 2014 12:34
von Ranschke
Hallo Leute,
ich baue gerade den Hinterradantrieb meiner ES 250/1 auseinander und will das alte Lager 6204 (neu 6005) vom Flanschbolzen lösen.
Habe den Flanschbolzen auf der Herdplatte erwärmt und dann versucht mit Prellschlägen (umlaufend auf dem Lager) das Lager abzukriegen.
Bewegt sich aber überhaupt nichts. Habt ihr einen Tipp?
Danke und Gruß, Ranschke
IMG_6976.JPG
IMG_6977.JPG
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:39
von Sporty01
Wenn du den Bolzen erwärmst, dehnt er sich aus. Geht also nicht.
Du musst das Lager erwärmen.
Geht aber besser mit ner Lötlampe als mit Heizplatte da sich die Wärme sonst zu gleichmäßig verteilt und sich beides ausdehnt.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:45
von UlliD
Alte Kugellager nicht wegschmeißen, Lagerkranz rauspopeln und den Innenring als Heizring nutzen.... auf der Herdplatte oder mit Lötlampe richtig stark aufheizen und auf die Welle draufplumpsen lassen. Die Wärme kriecht so in den Lager-Innenring.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:46
von Ranschke
OK.... Habe keine Lötlampe, geht es auch anders?
Flanschbolzen in den Gefrierschrank zum abkühlen und danach nur das Lager mit einem Feuerzeug erwärmen?
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:50
von Sporty01
Ob das mit nem Feuerzeug klappt kann ich mir nur schwer vorstellen.
Versuch mal nen Heissluftfön und versuch nur das Lager zu treffen.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:57
von Ranschke
Ich hab' auch keinen Heißluftfön

Ich gucke mal, ob ich noch ein altes Lager finde und probiere mal Ullis Idee. Wenn ich keins finde, gehe ich eine Heißluftpistole kaufen
Danke euch!
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 12:58
von UlliD
Lötlampe gibbet im Baumarkt für einen schmalen Taler, sowas braucht mann öfters als gedacht. Das mit Gefrierschrank und Feuerzeug hab ich jetzt mal überlesen
Auch zum Zusammenbau, den fast glühenden alten Innenring auf das neue Lager legen, da fällt es fast von alleine auf die Welle...

Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:02
von Schumi1
Ranschke hat geschrieben:Ich hab' auch keinen Heißluftfön

Ich gucke mal, ob ich noch ein altes Lager finde und probiere mal Ullis Idee. Wenn ich keins finde, gehe ich eine Heißluftpistole kaufen
Danke euch!
Heißluftpistole hab ich da, könnte ich dir so etwa nach 15Uhr vorbeibringen, wenn du magst.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:06
von UlliD
Schumi1 hat geschrieben:Ranschke hat geschrieben:Ich hab' auch keinen Heißluftfön

Ich gucke mal, ob ich noch ein altes Lager finde und probiere mal Ullis Idee. Wenn ich keins finde, gehe ich eine Heißluftpistole kaufen
Danke euch!
Heißluftpistole hab ich da, könnte ich dir so etwa nach 15Uhr vorbeibringen, wenn du magst.
Gruß Schumi.
Sag jetzt nicht, Du hast keine Lötlamp oder einen Propan-Brenner......

Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:14
von Ranschke
Schumi1 hat geschrieben:Heißluftpistole hab ich da, könnte ich dir so etwa nach 15Uhr vorbeibringen, wenn du magst.

Gute Idee, da sage ich jetzt nicht nein! Dann würde ich meine Kinder vorher aus der Kita abholen, dann wäre ich kurz nach 15 Uhr wieder da und es kommt dann nicht mehr auf die Minute an...
Danke dir, bis nachher. Gruß Ranschke
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:15
von Schumi1
UlliD hat geschrieben:Schumi1 hat geschrieben:Ranschke hat geschrieben:Ich hab' auch keinen Heißluftfön

Ich gucke mal, ob ich noch ein altes Lager finde und probiere mal Ullis Idee. Wenn ich keins finde, gehe ich eine Heißluftpistole kaufen
Danke euch!
Heißluftpistole hab ich da, könnte ich dir so etwa nach 15Uhr vorbeibringen, wenn du magst.
Gruß Schumi.
Sag jetzt nicht, Du hast keine Lötlamp oder einen Propan-Brenner......

Na logo hab ich auch diese Spielzeuge im Auto.
Allerdings ist ebend dieses Fahrzeug noch mit mir unterwegs um Kunden zuärgern.
Atze und Sauerstoff hat ich auch noch, aber ich denke der Herr Ranschke würde den Bolzen auch später noch gern verwenden.
OK ich komm dann nachher mal vorbei Andreas.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:21
von UlliD
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:23
von Mainzer
Was spricht gegen die Verwendung eines hundsnomalen Abziehers?
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:27
von UlliD
Mainzer hat geschrieben:Was spricht gegen die Verwendung eines hundsnomalen Abziehers?
Haben oder nicht haben....
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:39
von Ranschke
Du sagst es Ulli

. Ich schäme mich ja auch weil ich kein Spezialwerkzeug habe... Dafür schraube ich zu selten, dass ich sowas bisher benötigt habe.
Reparaturen am Motor oder anderes was Spezialwerkzeug erfordert, habe ich bis jetzt immer wo anders machen lassen. Die Arbeiten am Hinterradantrieb habe ich mir im Reparaturhandbuch vorher angeschaut und auch hier im Forum einiges dazu nachgelesen und es erschien mir auch ohne Spezialwerkzeug machbar. Aber es ist jetzt doch aufwändiger als ich dachte.... Das Abnehmen des Lagers vom Flanschbolzen ist im Reparaturhandbuch z. B. gar nicht erklärt....
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 13:57
von daniman
Wenn Du einen Schraubstock hast, dann dreh in soweit auf, daß man das Lager mit dem Außenring auflegen kann aber der Bolzen nach unten durch raus kann. Dann mit dem Gummihammer drauf und fertig. Das Lager soll eh getauscht werden nehm ich mal an. Sonst müsste es ja nicht runter.

Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 14:52
von Ranschke
daniman hat geschrieben:Wenn Du einen Schraubstock hast, dann dreh in soweit auf, daß man das Lager mit dem Außenring auflegen kann aber der Bolzen nach unten durch raus kann. Dann mit dem Gummihammer drauf und fertig.
Genau so habe ich es versucht (einen Schraubstock habe ich immerhin

), leider erfolglos. Vielleicht lag es wirklichg daran, dass ich das ganze Teil mitsamt aufsitzendem Lager erwärmt habe....
Das Teil kühlt jetzt im Gefrierschrank ab und wenn ich nachher mit Schumis Heißluftpistole dran gehe, wird das Lager schon weichen.
Gruß Ranschke
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 15:06
von Stephan
Mutter aufs Gewinde für einen bündigen Abschluss, Lager zwischen die Schraubstockbacken und von oben kräftig drauf, aber nicht mit dem Gummihammer.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 15:17
von daniman
Stephan hat geschrieben:.... aber nicht mit dem Gummihammer.
Ich wollts erstmal sicherheitshalber nicht schreiben. Normalerweise langt schon ein guter, fester Gummihammer. Wenns arg draufsitzt dann nimmer.
Erwärmen bringt gar nix bei aufgeschobenen Lager weil sich da alles wieder erwärmt und somit nix gewonnen ist. Man kann es auch mit auf dem Aussenring aufgesetzter Hülse im Schraubstock ausdrücken.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 16:13
von Lorchen
Den Bolzen hochkant in einen Schraubstock stellen, Gewinde zwischen die Backen. Dann ein passendes Stück Rohr und der 500g-Pflasterhammer...
Schumi hat auch das Spezial 99-Kriechöl.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 16:16
von Nobbi
Trennmesser besorgen. Damit bekommt man auch Lager von Kurbelwellenstümpfen runter. Die Investition hat sich bei mir gelohnt, war auch nicht teuer.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 16:28
von Stephan
Nobbi hat geschrieben:Trennmesser besorgen. Damit bekommt man auch Lager von Kurbelwellenstümpfen runter. Die Investition hat sich bei mir gelohnt, war auch nicht teuer.
Und wo stützt man sich da am Flanschbolzen ab?

Klauenabzieher heißt das Zauberwort.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 16:34
von Nobbi
Das Messer hinter dem Kugellager ansetzen und dann mit der Spindel den Bolzen rausdrücken. Deshalb heißt es ja "Messer" weil es 2 stumpfe Schneiden hat, mit dem man hinter das Lager kommt. Hat den Vorteil gegenüber dem Klauenabzieher, dass man im Innenring zieht.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 17:27
von Lorchen
Stephan hat geschrieben:Klauenabzieher heißt das Zauberwort.
Nein. 'Bitte' heißt das Zauberwort.

Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 19:36
von Schumi1
So Jungens alles wieder im Lot
Ne Heißluftpistole gepaart mit einem Hammer wirkt echt Wunder.
das Rad hat jetzt komplett neue Lager und die Kette haben wir zusammen auch gleich noch draufgefriemelt.
Nun steht die alte Dame wieder mit komplettem Radsatz da.
Gruß Schumi.
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 19:42
von Ranschke
Mission erfüllt.
Dank Schumis Werkzeugausrüstung und know how ist das alte Lager nun runter (Lager erwärmt mit dem Heißluftfön und dann mit überstehendem Wasserrohrstück vom Bolzen runter geschlagen, also Methode Lorchen). Das neue Lager kam mittels Wärme und Gleitfett dann auch gleich drauf. Und dann kam erst der Antrieb und dann auch noch das ganze Motorrad wieder zusammen....

Danke Schumi1 für deine Hilfe!
Gruß Ranschke
Edit: Oh, Schumi war schneller....
Re: ES 250/1 - Lager lässt sich nicht vom Flanschbolzen löse

Verfasst:
18. Februar 2014 22:04
von Stephan
Nobbi hat geschrieben:Das Messer hinter dem Kugellager ansetzen und dann mit der Spindel den Bolzen rausdrücken. Deshalb heißt es ja "Messer" weil es 2 stumpfe Schneiden hat, mit dem man hinter das Lager kommt. Hat den Vorteil gegenüber dem Klauenabzieher, dass man im Innenring zieht.
Wie ein Trennmesser funktioniert weiß ich, deswege nochmal die Frage, wo gegen stützt sich das Trennmesser auf dem Flanschbolzen?
Lorchen hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Klauenabzieher heißt das Zauberwort.
Nein. 'Bitte' heißt das Zauberwort.

