Seite 1 von 1
werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:06
von Kümmel
Hallo zusammen.
Die MZ-Motoren (in meinem Fall speziell der EM150) haben ja anscheinend von Werk her ne eingebaute Ölleckage zwischen Kickstarterwelle und Schaltwelle.
Hab noch keinen EM150 gesehen bei dem das Öl da nicht raussifft. Hab auch schon einiges versucht um es dicht zu bekommen,leider alles erfolglos.
Hat jemand von euch irgendein Patent wie man das dauerhaft dicht bekommt an der Stelle?
Gruß Kümmel.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:16
von tony-beloni
aus´m bauch würde ich sagen, das eine nut in der schaltwelle welche mit einen 0-ring ausgestattet wird da eine dichtigkeit herstellt.
wenn man kein geeignetes maschinchen dafür hat oder den aufwand scheut könnte man es mit hochtemperaturfett versuchen.
schmier das zeugs in die kickstarterwelle und/ oder auf die schaltwelle.
es sollte auf jedenfall kurzzeitig dicht sein

Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:22
von Biemeris
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:29
von Kümmel
Die Nut mit dem O-Ring ist im Getriebedeckel und dichtet die Kickstarterwelle auch zuverlässig ab.
Das problem ist halt das die Kickstarterwelle eine Hohlwelle ist durch die die Schaltwelle durch geht und da is nix zum abdichten vorgesehen und dementsprechend sifft es da auch raus.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:39
von Stephan
Das war schon mal Thema, ich bin der Meinung, dass die Saxon-Modelle, diesen Dichtring hatten.
Ein O-Ring-Einstich unterliegt einer Norm, diese sollte beim nachträglichen Einbringen in die Welle beachtet werden, ebenso die Wahl der Schnurdicke.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:48
von Biemeris
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:50
von Stephan
Toll, dass das beim EM 125/150 auch funktioniert

.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:57
von Der Gärtner
Ohne den EM 150 nun genau zu kennen: wäre es nicht möglich, einen passenden O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarterhebel zu klemmen und die Wellen so gegeneinander abzudichten? Bei meiner 125er Hercules, bei deren Motor die beiden Wellen auch ineinander laufen, war das so gemacht und es funtionierte auch einigermaßen.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 21:59
von Stephan
Der Gärtner hat geschrieben:Ohne den EM 150 nun genau zu kennen: wäre es nicht möglich, einen passenden O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarterhebel zu klemmen und die Wellen so gegeneinander abzudichten? Bei meiner 125er Hercules, bei deren Motor die beiden Wellen auch ineinander laufen, war das so gemacht und es funtionierte auch einigermaßen.
Und so klappt das auch. Die bebilderte Methode meines Vorposters hat hier nix beizutragen, da es sich um ein anders Prinzip der Anordnung der Wellen handelt.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 22:05
von mzkay
soweit mir bekannt ist, sind die Wellen bei den Rotax Motoren identisch angeordnet. Auch da gibt es nicht unbedingt Abdichtungsmaßnahmen.
Laut Handbuch soll ein Hochtemperaturfett zwischen die Wellen gebracht werden.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 22:19
von Biemeris
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 22:23
von Stephan
Der Ölverlust ist eigentlich sehr gering, wenn es dort rinnt, dann stimmt etwas anderes nicht oder sind die Paarungen der beiden Wellen an oberer Toleranz.
Ich hätte spontan auch den Gedanken an ein Teflonband etc. verschwendet.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 22:38
von Kümmel
Gibts da auch ein Paarungsmaß bei den zwei Wellen?
Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
Aber das mit der Graphitschnur ware noch ne Idee.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 23:02
von Nordlicht
Kümmel hat geschrieben:Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
.
wenn das schon nervt,

....
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 23:06
von Mainzer
Kümmel hat geschrieben:Ok,sehr viel Öl ist es nicht was da rauskommt,aber schon allein die Tatsache das ich alle paar Wochen den Öltropfen am am vorderen Ende des Schalthebels wegwischen muss,nervt mich.
Aber das mit der Graphitschnur ware noch ne Idee.
Sieh es als Korrosionsschutz für den Schalthebel
Solange nirgendwo anders was rausläuft, hat diese kleine Leckage meiner Erfahrung nach keinen Einfluss auf den Ölstand.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 23:38
von Woelli
Mich hat's auch immer genervt bei der Hufu TS. Ständig Öl am Schuh da der dort direkt anliegt. Ein O-Ring zwischen Schalthebel und Kickstarter bringt was, hält aber nicht lang. Zähes fett zwischen den Wellen bringt auch was , hält aber auch nicht lang.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 23:43
von colli
Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
18. Februar 2014 23:54
von luckyluke2
colli hat geschrieben:Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.
Wenn Du die große ES meinst , das steht
hier.

Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 00:01
von colli
luckyluke2 hat geschrieben:colli hat geschrieben:Hallo
Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.
Wenn Du die große ES meinst , das steht
hier.

Hallo
Ja ,danke hab ich glatt übersehen.werde ich auch so machen.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 08:25
von Stephan
colli hat geschrieben:Und ,wie hast Du den 0-Ring gesichert das er nicht rausfällt?? oder hab ich jetzt was verpasst??
ich hab genau das gleiche Problem.

Was soll da gesichert werden?

DIN 3771
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 08:51
von daniel_f
Woelli hat geschrieben:Mich hat's auch immer genervt bei der Hufu TS. Ständig Öl am Schuh da der dort direkt anliegt.
Wir haben uns dann immer alte Socken übern "Schalt"-Schuh gezogen, um das Öl fernzuhalten

Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 09:56
von pogo
Das ist ein altes Thema.
Hier sind noch ein paar Infos.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=53602Ich bin leider noch nicht dazugekommen meine Schaltwelle zu testen. Ich wollte die Tage aber mal eine Festigkeitsanalyse durchführen
Vielleicht kann der User Pirazzi noch ein paar Erkenntnisse dazu beitragen
Irgendwo im Forum hatte ich auch schon mal ein Bild einer Nachwendeschaltwelle mit vorhandener Nut für eine O-Ring gesehen.
Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 10:34
von Mainzer
Mal so ne Anmerkung. Bei den M5x1 von Simson sind ja auch die zwei Wellen ineinander, wobei die Kickerwelle innen durchläuft. Diese hat serienmäßig eine Nut für einen O-Ring, ich glaub 12x2. Ich hab noch nie eine abgescherte Kickstarterwelle bei den Motoren gesehen. Also sollte eine Schaltwelle so eine Nut doch auch aushalten

Re: werksseitiger Ölverlust

Verfasst:
19. Februar 2014 10:54
von Schumi1
Die Schaltwelle ist bei diesem Motor doch die innere Welle, oder?
Wenn dem so ist sollte es doch durchaus möglich sein diese mit einer Nut und anschließend einem O-Ring zu bestücken.
Denn ich glaube nicht das die auftretenden Kräfte dort so groß sind das die Welle abgescheert wird.
Es sei denn jemand nimmt einen Vorschlaghammer zum schalten.
Das ganze ist halt nur mit etwas Arbeit und Kosten verbunden.
Und diese wird man sich wohl damals im Werk einfach gespart haben.
Gruß Schumi.