Lorchen hat geschrieben:Das hängt unmittelbar zusammen. Die Erhöhung der Motorleistung mit Erhöhung der Verdichtung führt zu einem stärkeren Durchbiegen der Welle. Im ungünstigen Fall kommt der Lichtmaschinenrotor bei einer bestimmten Drehzahl in Resonanz und bricht dann ab. Links gibt es ja noch das äußere Stützlager im Kupplungsdeckel.
ob der Rotor in Resonanz gerät oder nicht ist aber unabhängig von der Amplitude der Anregung, die du hier beschreibst, sondern ausschließlich von ihrer Frequenz, also der Motordrehzahl, die gleich bleibt... und dann bricht das Ding nunmal ab wenn die Welle zu schwach ist. Mit der dickeren Welle wird aber vermutlich auch die Resonanzfrequenz nach oben verschoben (größere Steifigkeit) und damit weiter weg von den erreichbaren Drehzahlen... ist aber auch unabhängig von der Leistung

Der Verdichtungsdruck ist übrigens vernachlässigbar gegenüber dem Verbrennungsdruck und somit auch nicht hauptverantwortlich für die Durchbiegung der Welle. Der maximale Verbrennungsdruck dürfte in erster Näherung proportional zum maximalen Drehmoment sein, welches um lediglich 2Nm sprich 8% steigt.
Davon abgesehen haben die gleichen Wellenstümpfe in der ES300 ja auch funktioniert bei dem gleichen Drehmoment wie in der leistungsgesteigerten ES250/2
-- Hinzugefügt: 23. Februar 2014 19:27 --felix-c20let hat geschrieben:also die dichtfläche am zylinder ist plan, siehe bild
den Zylinder kannst du einfach so abdrehen / lassen, dass er den gleichen Zentrierbund wie die TS-Zylinder hat, dann passt auch dein Deckel mit dem richtigen Spaltmaß. Oder aber du besorgst dir den richtigen Deckel von der /2... mit dem TS-Ding das sieht doch kacke aus
