Seite 1 von 1

Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 00:25
von Stephan
Ich bin gerade dabei meinen EM 301 zu regnererieren.

Das Getriebe hat 24000 km absolviert. Im letzten Jahr wurde das Motorgeräusch subjektiv rauer, nicht ungesund, aber eben rauer. Ich dachte die untere Pleullagerung macht sich nach ein paar Jahren Standzeit nun bemerkbar. Bei der Getriebedemontage bemerkte ich dann folgendes:

RIMG0480.JPG


:arrow: Die Schaltgabeln sind kaum verschlissen, schon entstandene Kanten werde ich mit Vließ brechen, eine Gabel (Schaltrad 2.Gang) hat eine leichte gelbe Stelle, sonst ist sie in Ordnung, für mich unbedenklich.

RIMG0484.JPG


:arrow: Das Schaltrad 2.Gang weißt an den Hinterschneidungen recht grobe Spuren auf. Die Hinterschneidungen sind blank und die obere Kante sehr abgerundet. Der Winkel stimmt noch.
:?: Tauschen oder nicht?

RIMG0463.JPG


RIMG0465.JPG


:arrow: Beim Reinigen der Teile fiel mir das recht oxidierte Zahnrad 2. Gang (28 Zähne) auf. Bei genauerem Hinsehen, hatte die Antriebswelle Anlassfarben. Das Zahnrad drehte sich nur in einer Stellung auf der Welle. Das Zahnrrad ging nur mit dem Abzieher runter. Genauere Betrachtung ergab, das die Schmiernuten im Rad und auf der Welle mit MEtallabrieb zugestezt waren. Ich denke, hier hatte ich merh als Glück, dass die ganze Geschichte nicht voll gefressen hat.

:?: Wie kommt sowas zu stande? Ist das ein bekannter Schaden am EM 250 und seinen Derviaten?

Ich könnte mir nur vorstellen, dass zuviel Wasser im Getriebeöl die Schmierbohrung zu gesetzt hat und kein Öl hinkam, bzw. nur Wasser. Die Kupplung des Motors stand voll Wasser-Öl-Gemisch.

RIMG0468.JPG


RIMG0469.JPG


RIMG0472.JPG


RIMG0473.JPG


RIMG0475.JPG


RIMG0479.JPG


Dass Abtriebswelle und Zahnrad getauscht werden müssen, versteht sich. Ist das abgewetzte Schaltrad eine Folge dieses Szenarios? Sonst ist das Getriebe in einem guten, wenig verschlissenen Zustand, einzig der Führungsbolzen der Schaltgabeln weißt Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche auf, die kommen aber von der Wärmebehandlung.

Über eure Meinungen würde ich mich freuen.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 00:39
von ETZploited
Das SR2 tauschen. Diese Abpaltzungen sind nicht so selten und ich sehe sie als mangelnde Fertigungsqualität.

Beim GR2 + Abtriebswelle sieht es mir auf den ersten Blick so aus, als ob dort ein Fremdkörper durch die Ölbohrung kam und sich dort verklemmt hat. Das ganze lief dann heiß

Meiner meinung nach kannst du die SG012 bedenkenlos weiterverwenden.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 09:51
von Christof
Den 2.Gang würde ich ersetzen.

ETZploited hat geschrieben:Das SR2 tauschen. Diese Abpaltzungen sind nicht so selten und ich sehe sie als mangelnde Fertigungsqualität.


Da stimme ich dir zu, Arne.

Stephan hat geschrieben:Zahnrad drehte sich nur in einer Stellung auf der Welle. Das Zahnrrad ging nur mit dem Abzieher runter.


Das Dichtblech sowie das Fangblech waren aber montiert oder? Wieviel Öl war im Motor?

Stephan hat geschrieben:Beim Reinigen der Teile fiel mir das recht oxidierte Zahnrad 2. Gang (28 Zähne) auf.


Die Räder sind nicht verrostet sondern verkupfert. :ja:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 09:53
von Stephan
Danke erst Mal für die Antwort, deckt sich ja mit meiner Annahme. Fremdkörper kann auch sein, auf jedenfall wird das Geräusch aber daher gekommen sein.

-- Hinzugefügt: 24/2/2014, 08:58 --

Christof hat geschrieben:Den 2.Gang würde ich ersetzen.

ETZploited hat geschrieben:Das SR2 tauschen. Diese Abpaltzungen sind nicht so selten und ich sehe sie als mangelnde Fertigungsqualität.


Da stimme ich dir zu, Arne.


Wird ersetzt.

Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Zahnrad drehte sich nur in einer Stellung auf der Welle. Das Zahnrrad ging nur mit dem Abzieher runter.


Das Dichtblech sowie das Fangblech waren aber montiert oder? Wieviel Öl war im Motor?


Du meinst die Bleche unter dem Primärrad am Lager 6302C3? Ja, die waren vorschriftsmäßig montiert. Öl war immer genug drin, allerdings halt Emulsion, die kupplung hat das Wasser weitergegeben, unter dem Deckel der Grobverstellung stand das Wasser. Auch mit 2 Ölwechseln habe ich es nicht wegbekommen, ich dachte erst, es kommt über den Kupplngsbowdenzug.

Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Beim Reinigen der Teile fiel mir das recht oxidierte Zahnrad 2. Gang (28 Zähne) auf.


Die Räder sind nicht verrostet sondern verkupfert. :ja:

[/quote]

Weiß ich doch, aber die Kupferschicht ist dort so "angebrannt" und es hat sich wie Grünspan gebildet, alle anderen verkupferten Räder sind in Ordnung.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 10:13
von TS-Jens
Schaltrad 2. Gang sah bei meinem Nachwende 251 noch schlimmer aus. Da scheints Fertigungsmängel gegeben zu haben.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 10:31
von UlliD
Ists möglich, dass das Getriebe mal ohne Öl gefahren wurde??
Ich mache Nachmittag mal Bilder vom gleichen Schadensbild :oops: :cry: :(

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 13:48
von Lorchen
Prüfe vor dem Zusammenbau bei noch leerem Gehäuse die Neigung des Ölleitbleches. Rechts im Gehäuse ist eine Gußnase, wo es aufliegen muß. Oft ist der 2. Gang im Popo, weil das Ölleitblech nach oben zeigt und dann Schmiermangel herrscht.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 13:54
von Stephan
Lorchen hat geschrieben:Prüfe vor dem Zusammenbau bei noch leerem Gehäuse die Neigung des Ölleitbleches. Rechts im Gehäuse ist eine Gußnase, wo es aufliegen muß. Oft ist der 2. Gang im Popo, weil das Ölleitblech nach oben zeigt und dann Schmiermangel herrscht.


Das Blech ist im Vergleich zum EM 250 vom letzten Jahr gerade. Ebenso ist am Schaltrad kein Hitzeschaden zu sehen. Das würde ich mal ausschließen bzw. wird das eh im Zusammenbau getestet. :ja:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 18:08
von TS-Jens
Lorchen hat geschrieben:Prüfe vor dem Zusammenbau bei noch leerem Gehäuse die Neigung des Ölleitbleches. Rechts im Gehäuse ist eine Gußnase, wo es aufliegen muß. Oft ist der 2. Gang im Popo, weil das Ölleitblech nach oben zeigt und dann Schmiermangel herrscht.


Das war bei meinem OK, deshalb tippe ich auf Fertigungsmängel.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 24. Februar 2014 22:16
von Stephan
TS-Jens hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Prüfe vor dem Zusammenbau bei noch leerem Gehäuse die Neigung des Ölleitbleches. Rechts im Gehäuse ist eine Gußnase, wo es aufliegen muß. Oft ist der 2. Gang im Popo, weil das Ölleitblech nach oben zeigt und dann Schmiermangel herrscht.


Das war bei meinem OK, deshalb tippe ich auf Fertigungsmängel.


Würde ich auch sagen, hier stimmt der Härteprozess nicht. Kann am Rohmaterial liegen oder dem Härteverfahren an sich.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 11:15
von UlliD
Nachdem ich meine damals geklaute TS wiederbekommen hatte habe ich nicht nach dem Motoröl geschaut :oops: Nach ca. 100Km. sah es dann so aus:
IMG_4084.JPG

IMG_4081.JPG


Es waren noch ca. 130 ccm³ Öl im Motor, wo der Rest hin war.... keine Ahnung. :cry:

Nein, das Laufgeräusch war vor dem Fresser unauffällig.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 20:12
von ETZploited
Sag mal Ulli, kannst du ausschließen, daß es bei dir nicht ebenfalls Krümel durchgezogen hat?
Wenn ich mir bei deiner abtriebswelle die Schmierbohrung für das GR2 ansehe, das sieht so aus, als wenn ein Fremdkörper drin wär.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 20:24
von Stephan
Arne, hast du für deine Fremdkörpertheorie weitere Belege und defekte Wellen? Für mich sieht das nicht nach Fremdkörper aus,da ich wie gesagt recht viel Wasser drin hatte und Ullis Beispiel ja auch ohne Öl entstanden ist.

@Ulli: Wie hast du den Schaden eigentlich bemerkt?

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 20:32
von UlliD
Stephan hat geschrieben:Arne, hast du für deine Fremdkörpertheorie weitere Belege und defekte Wellen? Für mich sieht das nicht nach Fremdkörper aus,da ich wie gesagt recht viel Wasser drin hatte und Ullis Beispiel ja auch ohne Öl entstanden ist.

@Ulli: Wie hast du den Schaden eigentlich bemerkt?

Bin den Tag nach Cottbus gefahren, hinzu war nix zu hören, auf der Heimfahrt wurde es auf einmal eklig laut, ein merkwürdiges Kreischen im Motor. Komischerweise war es im 5. am lautesten, der 4. hat mich jedenfalls noch heim gebracht.

@ Arne: Ich wüsste nicht, wo da Krümel herkommen sollten, die Ablagerungen im Loch sind knochenhart. Ich bring die Welle mal mit nach Sandbüschel.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 20:43
von Lorchen
Die Zahnräder des Ganges *), der gerade eingelegt ist, drehen sich nicht auf den Wellen. Die anderen tun das dann.

*) Fluß in Indien :versteck:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 20:47
von ETZploited
Stephan hat geschrieben:Arne, hast du für deine Fremdkörpertheorie weitere Belege und defekte Wellen?

Was ich bisher an Schäden durch schmiermangel gesehen hab, sah anders aus. Ich kann mich da natürlich täuschen.
Hast du mal die Lauffläche des GR2 abgefühlt, Stephan?

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 21:16
von Stephan
ETZploited hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Arne, hast du für deine Fremdkörpertheorie weitere Belege und defekte Wellen?

Was ich bisher an Schäden durch schmiermangel gesehen hab, sah anders aus. Ich kann mich da natürlich täuschen.
Hast du mal die Lauffläche des GR2 abgefühlt, Stephan?


Bis jetzt noch nicht. Das werde ich aber die Tage mal machen.

Ich hatte, außer dem subjektiven, rauen Motorgeräusch keine Anzeichen für diesen Schaden. Eventuell auch ein Vorschaden des niederländischen Besitzers.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 21:42
von Klaus P.
Das Zahnrad 2 G. schabt ja an der Verzahnung für das Schaltrad an der Abrtiebswelle, wenn es nicht im Eingriff ist.

Und wenn ich mir jetzt das 1.Bild vom Ulli noch mal genauer ansehe und die Ersatzreilliste dazu nehme,
dann kommt mir ein anderer Verdacht.

Vor allem, weil die Welle bis weit in die Verzahnung angelaufen ist.

Und in Stephans 4 letztem Bild ist das auch zu sehen.

Weiter habe ich schon oft gesehen, das am Zahnrad 2. Gang dort Material abgeschabt/eingelaufen ist.

Gruß Klaus

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 21:52
von flotter 3er
Klaus P. hat geschrieben:Und wenn ich mir jetzt das 1.Bild vom Ulli noch mal genauer ansehe und die Ersatzreilliste dazu nehme,
dann kommt mir ein anderer Verdacht.


Welcher Verdacht? Falsch ausdistanziert?

Stephan hat geschrieben:Das Blech ist im Vergleich zum EM 250 vom letzten Jahr gerade.


Gerade ist aber zuwenig, muss eine gewisse Neigung haben, weiß ich jetzt nicht aus dem Hut, müssten 1-2 Grad sein. Wenn das aber Emulsion war, wie du sagt, dann hat der Schmierkreislauf wahrscheinlich nicht mehr funktioniert, wenn dann aus dem Ölleitblech eine Wasserrinne wird.... :wink:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 22:07
von Stephan
Beim Zusammenbau schaue ich mir die Winkel und Berührungen des Bleches nochmal an.

Dass an der Welle etwas falsch distanziert war, denke ich nicht. Es gibt ja außer der Distanzscheibe und dem Distanzring keine Einstellmöglichkeit. Ebenso sind keine Schleifspuren an der zum Profil hingewandten Seite am GR2 zu sehen.

@Klaus: Was vermutest du?

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 22:15
von Klaus P.
Das evtl. die Ursache dort zu suchen ist wo sich das Zahnrad an der Welle (Verzahnung) heiß läuft, oder Gratbildung beginnt.
Warum ist die Welle vom Ulli so weit verfärbt in diese Richtung ?

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 22:38
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:Das evtl. die Ursache dort zu suchen ist wo sich das Zahnrad an der Welle (Verzahnung) heiß läuft, oder Gratbildung beginnt.
Warum ist die Welle vom Ulli so weit verfärbt in diese Richtung ?


Gute Beobachtung, Klaus.

Es sieht mir danach aus, als ob Ullis GR2 sich axial in Richtung der Verzahnung vorgearbeitet hat. Scheinen sogar kleine Grate zu sein an den Stirnflächen. Müßte man mal durch Abfühlen eruieren.

Was mich sehr wundert, daß sich am GR selbst keine Anlauffarben finden. Oder bin ich zu dumm und sehe sie einfach nicht?

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 22:52
von Klaus P.
Da sehe ich auch nichts, allerdings wie ich schon schrieb, habe ich Abschabungen an der Welle schon mehrmals gesehen, am Zahnrad noch nicht.
Und warum frißt der 2 G mehr als der 3.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 22:55
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:Und warum frißt der 2 G mehr als der 3.

Beim 3. ist dort ne Anlaufscheibe vorm Sicherungsring

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 23:08
von Paule56
ETZploited hat geschrieben:Was mich sehr wundert, daß sich am GR selbst keine Anlauffarben finden. Oder bin ich zu dumm und sehe sie einfach nicht?


Das hat ja gegenüber der Abtriebswelle auch eine regelrechte "Kühlfläche" wohingegen die Abtriebswelle, bzw. die Paarung selbst bei *kaum*noch*Öl* im Getriebe über die Fangtasche bestimmt schon lange nichts mehr bekommen hat

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 23:26
von Klaus P.
Arne ich meine ja weil bisher vom Schmierungsverlust ausgegangen wird, hervorgerufen warum auch immer.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 23:37
von ETZploited
Achso Klaus, alles klar

@Wolfgang - Gute Erklärung!

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 00:00
von Klaus P.
Das vorletzte und das 4.letzte Bild vom Stephan sind auch nicht uninteressant,
weil am Zahnrad auch keine Spuren zu sehen sind.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 10:11
von Christof
Das die Bohrung bzw. um den Bereich der Bohrung der größte Verschleiß ist, ist bei jeder festgegangene Welle so. Auch die Anlauffarben ziehen sich fast immer in den Keilbereich des Schaltrades rein.

Meiner Meinung nach kann auch ein zu großes Axialspiel zwischen Dichtblech und dem 6203 der Abtriebswelle zu solchen Schäden führen. Das Öl läuft dann übers Lager nach aussen statt in die zentrische Bohrung. Ich habe auch schon löchrige Dichtbleche gesehen die u.a aufgerieben waren. Der Effekt ist dann der Gleiche!

Wasser im Öl kann auch dazu führen. :ja:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 10:16
von Stephan
Das Spiel der Bleche zum Sicherungsring werde ich mal prüfen.

Auch die anderen Punkte sind interessant und werden mal begutachtet beim Zusammenbau.

Auch wenn ich den Schaden habe, erfreut es mich, dass hier so eine feine Diskussion zu stande gekommen ist.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 11:01
von modulator
Schaut mir nach Adhäsionsverschleiß aus (Tribologische Beanspruchung).
Man sieht ja eindeutig Materialübertrag vom Zahnrad auf die Welle. Der Materialübertrag ist meistens vom weicheren zum härteren Teil.
Das heisst, es gab direkte Kontaktstellen und dort Mikroverschweißungen die wieder aufbrechen.
Ursachen: nicht ausreichende Schmierung, falsche Materialpaarung (kann auch mit der Härtung zu tun haben, evt. mit der vom Zahnrad).
Zusätzlich könnte wegen dem vorhandenen Wasser noch Tribochemische Oxidation aufgetreten sein.
Das heisst, dass der Materialübertrag korrodiert, das könnte die Bohrung zugesetzt haben.
Das hätte in der Tat noch schlimme Folgen haben können, das nächste wären Risse gewesen...
Also meine Vermutung: da war nicht genug Öl.
Das mit der Diskussion hat damit zu tun, dass es hier nicht so viele spannende Themen gibt, vorallem im Bereich "Antrieb", hier lese ich sehr gerne.

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 11:16
von Christof
:yau: Das ist mal ne Antwort!

Reibrost würde jedenfalls die braunen Spuren auf den Fresstellen von Ullis Rad und Welle erklären :ja:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 11:25
von UlliD
Bei mir kanns eindeutog NICHT am Öl gelegen haben...... War ja keins mehr drinne :evil: :evil:

Re: Diskussion/ Schadensbildanalyse EM 301-Getriebe

BeitragVerfasst: 26. Februar 2014 12:29
von ETZploited
@modulator
Große Klasse. Danke dafür.