Seite 1 von 1

Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 00:10
von Uwe6565
Bin gerade am Winter Service bei meiner Emme .
Und unter anderem beim wechseln der Lager im Hinterrad Antrieb ,sprich Lager 6005 und 6204
Es gibt verschiedene Anbieter und einige bieten C3 und 2Z andere nur das 6005 mit 2Z
Was ist zu empfehlen ?

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 00:18
von Egon Damm
nimm normale 2 RS Lager. Die sind wartungsfrei und vollkommend ausreichend.

C3 Lager haben mehr Spiel
Z-Lager sind nur einseitig zugedeckt
ZZ-Lager eben beidseitig
RS-Lager sind werksseitig geschmiert und abgedichtet.

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 02:22
von gbeumak
Hallo Uwe,

C3-Lager (= Lagerluft größer als normal) brauchst du nur, wenn relativ hohe Temperaturen zu erwarten sind, also im Motor oder im Getriebe. Nicht aber bei den Rädern. Also: 2Z oder RS2 Lager einsetzen.

'nen herzlichen Gruß,
Gerhard

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:00
von Dorni
Und was ist mit den Temperaturen beim bremsen? :mrgreen:

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:15
von P-J
Dorni hat geschrieben:Und was ist mit den Temperaturen beim bremsen?


die sind vergleichsweise zum Motor gering, wird auch bedeutend besser gekühlt. Normale Standartlager also am besten
gbeumak hat geschrieben:RS2
einsetzen.

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:17
von Lutz-W
Dorni hat geschrieben:Und was ist mit den Temperaturen beim bremsen?


Da unterstützen die festgehenden Lager die Bremswirkung. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 10:36
von Mainzer
Es soll ja auch Leute geben, die ihre Moppeds tunen, indem sie die "leichtgängigeren" C3-Lager als Radlager einsetzen. Und sich dann nach kurzer Zeit über das enorme Spiel der Radlagerung beklagen :D

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 17:36
von oldschoolrocker
Dorni hat geschrieben:Und was ist mit den Temperaturen beim bremsen?

Wer bremst verliert :mrgreen:

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 23:26
von Uwe6565
Danke für die Info's ,die Meinung ob C3 oder normal ist genau so geteilt wie bei den Anbietern der Lager.
In verschiedenen Shops gibt es auch verschiedene lager.
Mir war ja auch das C3 etwas hoch gegriffen, und die RS2 statt ZZ macht auch Sinn .
Warum in dem Shop, wo ich g-googeld habe ,das 6204 C3 ohne ZZ angeboten wird und das 6005 C3 mit ZZ :?: :?: :?:

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2014 23:46
von Klaus P.
Verfügbarkeit und Preis des Lieferanten ist der Grund.
Shopbetreiber sind u.U. "nur" Kaufleute, denen ist das egal und wollen das auch nicht wissen.

Ob CN (N = normal), CX; ob R oder Z ob 2 x oder ohne, der Preis ist z. B. bei Kistenpfennig immer der gleiche.

Gruß Klaus

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 7. März 2014 23:14
von Uwe6565
Ich hatte ja angefragt welche Lager denn nun am besten geeignet sind !
Heute habe ich das Kettenrad demontiert ,die Lager sind ohne Deckel aber
Lagerluft lässt sich nicht feststellen und Fett ist auch noch drin, nur der Achsstummel lässt
sich nicht ganz leicht drehen aber ohne einen bestimmten schwergängigen Punkt .
Macht das wechseln dann schon Sinn :?: :?: :?:

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 7. März 2014 23:50
von Klaus P.
Du hast doch schon oben entschieden C3 ist dir zu hoch gegriffen und 2 RS macht Sinn.
Ich habe schon 2RS in C3 genommen.

Auf die Ferne kann ich dir keinen Rat geben.
Deine Lager kannst du nur prüfen, wenn du sie ausbaust, auswäschst,leicht ölst und auf Leichtgänigkeit prüfst.
Im Fett werden Schmutzpartikel sein, was die Leichtgängigkeit etwas mindert.
Hättest du das nicht festgestellt, würdest du bis zum Verschleiß des Kettenblattes weiter gefahren sein.

Gruß Klaus

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 8. März 2014 00:20
von gbeumak
Hallo Uwe,

dass das Lager bzw. der Achszapfen, der den Kettenradträger mit dem Rahmen verbindet, sich ein bischen "zäh" drehen lässt, ist m.E. kein echtes Problem (fettgeschmiert!). Wenn Du kein merkliches Spiel und auch kein Kratzen im Lager fühlst, musst Du es meiner Meinung nach nicht auswechseln. Die Dinger sind sehr zäh und langlebig, und in die Nähe der Drehzahlgrenze des Wälzlagers (10.000 oder mehr) kommt das Hinterrad nie! (Bei Tempo 130 dreht sich das Rad mit ca. 1500 min-1). Und - trotz der enormen Bremswärme, :oops: die einige gut aufgelegte Foristi ansprachen :patpat: - das Lager wird auch nie über 60° warm, also muss sich deshalb NIEMAND Sorgen machen.
Also: Den ganzen Kram wieder zusammenbauen und das supertolle Frühlingswetter schnellstens genießen - es sei denn, Du willst aus Deienr Emme 'ne Museumskiste machen. Dann: Alle neu machen und ab mit der Kiste in die Vitrine.

Ich fahr' stattdessen lieber: Emmen sind zum Kurven und Sonne genießen da!!!! :D :D :D 8) 8) :D

'Nen schönen Gruß aus der Voreifel,
Gerhard

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 8. März 2014 23:11
von Uwe6565
gbeumak hat geschrieben:Hallo Uwe,

dass das Lager bzw. der Achszapfen, der den Kettenradträger mit dem Rahmen verbindet, sich ein bischen "zäh" drehen lässt, ist m.E. kein echtes Problem (fettgeschmiert!). Wenn Du kein merkliches Spiel und auch kein Kratzen im Lager fühlst, musst Du es meiner Meinung nach nicht auswechseln. Die Dinger sind sehr zäh und langlebig, und in die Nähe der Drehzahlgrenze des Wälzlagers (10.000 oder mehr) kommt das Hinterrad nie! (Bei Tempo 130 dreht sich das Rad mit ca. 1500 min-1). Und - trotz der enormen Bremswärme, :oops: die einige gut aufgelegte Foristi ansprachen :patpat: - das Lager wird auch nie über 60° warm, also muss sich deshalb NIEMAND Sorgen machen.
Also: Den ganzen Kram wieder zusammenbauen und das supertolle Frühlingswetter schnellstens genießen - es sei denn, Du willst aus Deienr Emme 'ne Museumskiste machen. Dann: Alle neu machen und ab mit der Kiste in die Vitrine.

Ich fahr' stattdessen lieber: Emmen sind zum Kurven und Sonne genießen da!!!! :D :D :D 8) 8) :D

'Nen schönen Gruß aus der Voreifel,
Gerhard


Danke für die super Erklärung über die tatsächliche Belastung der Lager :!: :!: :!: :!:
Ja die Sonne lockt ,aber ich darf noch nicht, Saisonschild.
So habe ich heute die Zusammenarbeit zwischen der DDR und Polen beendet ,siehe Fotos.
Weil beide Lager nicht geschlossen sind ,sonst aber noch kein großes Spiel haben .
Wenn ich nach einem anderen Beitrag gehe steckt in dem DDR Lager mit P66 auch Luft C6
SAM_2282.jpg

SAM_2283.jpg

Und da die Radlager so oder so fällig sind mache ich alles zusammen.
Aber wie du schon sagst es wär auch so gegangen.

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 11. März 2014 21:49
von gbeumak
Hi Uwe,

was ist mit der schwarzen Kerbe am Außenring des DKF-Lagers (bei ca. 14.00 h)? Sieh echt übel aus, ist aber wohl nur Dreck, oder? :shy: ... Oder etwa nicht???

Mit ängstlichen Grüßen,
Gerhard

Re: Lager im Antrieb ETZ 250 C3 ?

BeitragVerfasst: 11. März 2014 22:26
von Uwe6565
was ist mit der schwarzen Kerbe am Außenring des DKF-Lagers (bei ca. 14.00 h)? Sieh echt übel aus, ist aber wohl nur Dreck, oder? :shy: ... Oder etwa nicht???

Mit ängstlichen Grüßen,
Gerhard[/quote]

Ja ist nur Dreck ,kein Lagerbruch :!:
Das Polenlager hat etwas mehr Luft als das DKF

LG von Uwe6565 :D :D :D