Harzhopper,
am Luftfilter der RT ist ein Luftschieber. Tritt das Problem auch auf, wenn der Luftschieber während der Fahrt nicht voll geöffnet ist?
Die Angaben 80 und 85 bezeichnen die Bohrungen der Hauptdüse. D.h., daß bei einer 85er Düse mehr Sprit durchfließen kann als bei einer 80er und der Motor somit fetter läuft. Deshalb auch der Hinweis von Ralph, daß das Einfahren mit einer größeren Hauptdüse erfolgen soll, weil die neuen Bauteile sich erst noch "einspielen" müssen. Ist die Hauptdüse zu klein, läuft der Motor grundsätzlich zu mager, was insbesondere bei hohen Drehzahlen oder langen Fahrten Probleme gibt (Überhitzung).
Hat ein Moped jahrelang gestanden, so können sich im Tank und auch in der Schwimmerkammer des Vergasers Ablagerungen gebildet haben, die sich bei Inbetriebnahme lösen und zur Hauptdüse "schwimmen", so daß die Hauptdüse verstopft oder die Bohrung verengt wird mit der Folge, daß der Motor wiederum zu wenig Sprit bekommt.
Deshalb solltest Du unbedingt den Vergaser insgesamt und die Düsen im besonderen prüfen und reinigen. Bitte die Düsen nicht mit einem Draht reinigen um die Bohrungen nicht aufzuweiten, sondern "einweichen" und mit moderater Druckluft reinigen oder, wenn möglich, am besten gleich tauschen.
Anleitungen dazu, wie der Vergaser aufgebaut ist und wie er funktioniert wirst Du hier im Forum und in Handbüchern ausreichend finden.
Bitte nicht als Schulmeisterei verstehen, sondern als Versuch, Dein Problem zu lösen, damit die RT dahin kommt, wo sie hingehört: auf die Straße

.
Tja, jetzt hat sich mein Beitrag mit dem von Ralph überschnitten

Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)