Seite 1 von 1

Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 14:15
von Micky
Wie lange hält eigentlich ein ETZ 250 Motor? MHD laut MZ ist ja 40.000 Kilometer.

Mein letzter hat ca. 32.000 Kilometer gehalten, dann geplatzte Kolbenringe. Der davor 11.000 Kilometer, oberes Pleuellager hat sich zerlegt.

Beide Motoren wurden in einer Fachwerkstatt regeneriert. Besonders hohe Laufleistungen sind das nicht.


Micky

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 14:28
von K-Wagenfahrer
Es kommt auf so viele Faktoren an die die Lebenszeit verlängern bzw verkürzen. MZ Motoren müssen explizit sachte warm gefahren werden, oder leicht kalt fahren und nie heiß sofort abstellen. Und die Fahrweise natürlich. Also in meiner Familie hatten wir mehrer MZ mit deutlich über 70.000 km. Waren aber auch dementsprechend ausgenudelt.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 14:38
von Maik80
In der Signatur des TE sehe ich nur Gespanne. Geht es um die Haltbarkeit im Gespann ?

Laufleistungen Solo/Gespann sind nicht vergleichbar.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 15:09
von Robert K. G.
Micky hat geschrieben:Wie lange hält eigentlich ein ETZ 250 Motor? MHD laut MZ ist ja 40.000 Kilometer.

Mein letzter hat ca. 32.000 Kilometer gehalten, dann geplatzte Kolbenringe. Der davor 11.000 Kilometer, oberes Pleuellager hat sich zerlegt.

Beide Motoren wurden in einer Fachwerkstatt regeneriert. Besonders hohe Laufleistungen sind das nicht.


Micky


40000 km ist die Grenznutzungsdauer des Fahrzeugs. Nach der Grenznutzungsdauer erhöht sich der Wartungsaufwand deutlich. Durch eine Reparatur fängt man aber eben nicht mehr bei 0 km an, sondern der bereits vorhandenen Laufleistung des Fahrzeugs. Praktisch alle MZ haben die Grenznutzungsdauer bereits erreicht. Somit ist das Fahren eines solchen Fahrzeugs unwirtschaftlich. Welch grandiose Erkenntnis. :irre: :twisted:

Gruß
Robert

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 15:17
von Micha S
Bei meinem Motor im Gespann war die Motorüberholung bei 37500 km und jetzt habe ich 84350 km drauf.
Alles mit dem gleichen Kolben und Zylinder,also ca.47000km. Leider muß ich jetzt mein Kupplungslager tauschen.
Ansonsten läuft der Motor gut. :)

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 15:21
von sammycolonia
Robert K. G. hat geschrieben: Somit ist das Fahren eines solchen Fahrzeugs unwirtschaftlich.

Mensch Robert, nu is auch klar warum wir nie auf nen grünen Zweig kommen!... :shock:

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 15:29
von Robert K. G.
Nennen wir es Herausforderung! Der Mensch wächst an seinen Aufgaben. Und Aufgaben stellt eine MZ genug. Es handelt sich also nicht um ein Fortbewegungsmittel, sondern eine Berufung. :twisted: MZ macht schlau, man lernt viele Leute kennen, man braucht keinen Sport mehr zu machen wenn man sie wieder nach Hause schieben musste, Überlegungen wie man sein Geld anlegen soll werden überflüssig... Also praktisch die Allzweckwaffe aus dem 20. Jahrhundert zur Lösung aller heutigen gesellschaftlichen Probleme. :twisted:

Man glaubt es kaum wie weitsichtig die Ingenieure von MZ waren. :freak:

Gruß
Robert

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 15:49
von Micky
Maik80 hat geschrieben:In der Signatur des TE sehe ich nur Gespanne. Geht es um die Haltbarkeit im Gespann ?

Laufleistungen Solo/Gespann sind nicht vergleichbar.
Alle Motoren liefen im Gespann.


Micky

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 17:17
von trabimotorrad
Bei der Haltbarkeit von Motoren sind wirklich sehr viele Faktoren zu berücksichtigen. Von der Fahrweise angefangen, über die Sorgfalt der Montage, bis zur Güte der verwendeten Materialien geht da, in unterschiedlicher Gewichtung, so Einiges.

Als ich meinen ETZ 250-Gespannmotor durch eine eingesaugten Düsennadel ruiniert hatte, da habe ich "Nägel mit Köpfen" gemacht. Damals arbeitete ich noch an einem Lehrenbohrwerk und habe nach Absprache mit dem Vater von Herrn Wahl den Zylinder so ausgedreht, das er EXAKT Zwei Hunderstel Einbauspiel hatte, habe auf dessen Anraten die Kurbelwelle nicht nur bei Hoekle regenerieren lassen, sondern auch auf den neuen Kolben feinwuchten lassen. War so richtig teuer, das Ganze.
(Alle, denen ich den Preis der Teile und der Kurbelwellenkur erzählt habe, haben mich für verrückt erklärt, 1993 bekam man noch einen neuen ETZ-Motor für ein Drittel des Geldes, das ich in meinem Motor verstaut hatte :oops: )
Auch halte ich nix von der vielgepriesenen Heizplattenmethode, weil da das Gehäuse von einer Seite aus erwärmt wird, ich bevorzuge einen Backofen. Allerdings schraubt es sich an einem 175Grad heißen Motor etwas "unkomod".

Aber der Motor hat mir den hohen Aufwand dadurch entlohnt, das er bis damals, als er auf der Anfahrt nach Holzthaleben, wegen Zündaussetzer die Kupplung ruinierte und mir Sven Witzel und Schwelli85 in vorbildlichster Weise geholfen hatten und im letzten Herbst, als er wieder durch die vermaledeite defekte Elektronikzündung mit einer Zündung im Kurbelgehäuse einen KW-Simmerring (ein grüner DDR-Simmering :wink: ) raus sprengte bis zum heutigen Tag, inzwischen 110 000Km hält.
Gut, die 130Km/h, die das Lastengespann in den besten Tagen lief, die sind schon lange nicht mehr zu erreichen, aber 110Km/h geht es immer noch. :ja:

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 21. April 2014 17:28
von MZ-Oldi
Hallo,

also meine ETZ 250 hat bis zum Stand von 87430 km ohne tiefgreifende Eingriffe gehalten. Will sagen, seit EZ 1984 wurden nur Verschleißteile gewechselt. Der Motor selber blieb bis Sept. 2013 ungeöffnet, da wurde ein ausgebrochenes Getriebezahnrad zum Störfaktor. Dann wurde allerdings auch das volle Programm gemacht: neues Getriebe, neue KW, neu gelagert, Zylinder ausgeschliffen und Kolben neu. Die alte Kupplung wurde wieder verbaut, Verschleißmaß war noch in weiter Ferne. Der "neue" Motor hat jetzt auch schon wieder 2800 km runter. Ahja, meine "rote" kennt eigentlich nur Stand- oder Vollgas. :oops:
Ist ein Solo-Motor

herzlichst

MZ-Oldi

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 01:16
von Micky
Das heißt ja wohl, am besten einen neuen Motor nehmen. Bei den regenerierten weiß man ja meistens nichts darüber wie viele Regenerationen der schon hinter sich hat.

Oder eben halt neues Getriebe, neue Kurbelwelle, neue Motorhälften, neue Kupplung, neue Lima bzw. Zündung, neuer Kolben und Zylinder und halt neue Kleinteile.

Ales andere ist unwirtschaftlich. Man ersetzt Schrotteile durch nicht ganz so schrottige Teile. Lohnt sich nicht.

Und die größtenteils auf dem Markt befindlichen Nachbauteile sind meistens auch nicht ihr Geld wert. Wobei die Original DDR Teile auch nicht annähernd die West Qualität erreichen können, so sind sie doch um Längen besser als die Nachbauteile.

Wo gibt es eigentlich noch neue ETZ 250 Motoren zu kaufen?


Micky

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 02:08
von rockebilly
zb beim zweiradschubert in erlangen..aber beim preis setzt du dich auf den arsch.. :shock:

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 11:02
von EmmasPapa
Neue große ETZ Motoren standen bis vor kurzem auch bei Sausewind in Jüterbog. Ebenfalls zu einem stolzen Preis (so um die 1.500,- €) :shock: .

Ich habe grade im Shop nachgesehen, ist als derzeit nicht lieferbar markiert, also vielleicht nun schon ausverkauft? Vor zwei, drei Wochen stand jedenfalls noch einer im Schaufenster.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 11:36
von Matthieu
rockebilly hat geschrieben:zb beim zweiradschubert in erlangen..


Wer soll das denn sein??????
Oder verwechselst du grad Erlangen mit Ellwangen?

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:00
von derJörn
jupp, warmfahren ist wirklich ganz wichtig! laut werksangabe 40Tkm bis zur regenerierung, aber es gibt tatsächlich einige motoren die locker das doppelte schaffen, die '87iger ETZ 250 von meinem kumpel hat aktuell 99Tkm drauf und der motor ist ungeöffnet und noch super intakt;) meiner mußte leider schon nach gut 38Tkm gemacht werden :( aber man weiß ja nie wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist...
Meine RT Bj '58 habe ich 200ß nur ein paar neue simmeringe spendiert, der rest war noch top....nach 50 Jahren und gut 15Tkm...bin mal gespannt wie lange kolben und zylinder ohne GR halten^^

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:08
von rausgucker
Er meint Ellwangen. Um die 1.500 kosten der neue EM 250 /EM 251 komplett. Aber damit muss man rechnen, ist jetzt kein ungewöhlicher Preis. Austauschmotoren gibts für 750 bis 850 Euro. Die haben zwar Garantie, aber man weiß nie, wie oft das Gehäuse schon verwendet worden ist. Sich den Kram selber zusammensuchen und einen Motor aus Teile aufbauen ist aufwendig und im Endeffekt nicht viel billiger. Aber da weiß ich, was wirklich drin ist. Ein neues Gehäuse gibts manchmal für 150 Euro. Kurbelwelle (100€), Getriebe (75€), Zylinder/Kolben (150€), Dichtungen (20€), Simmerringe (20€), Kleinteile (20€), Schraubensatz (10€), Kupplungsdeckel (20€), Limadeckel (15€), Kupplung (75€), Primärtrieb (100€), Vergaserstutzen und Stehbolzen(20€), Zylinderdeckel (40€), Ritzel (15€), Kickstarter (15€), Ganghebel (10€), Kupplungsbowdenzug (8€)
.... ich hoffe, ich habnnichts Wesentliches Vergessen ... macht in Summe rund 900 Euro. Plus die Arbeit.
Ich baue so einen EM 250 eigentlich nru aus therapeutischen Grünen :) zusammen, wegen der beruhigenden Wirkung der Handarbeit und der Freude am Ergebnis. Wer es aus finanzielle Gründen tut, der wird keinen Reibach machen ...

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 12:11
von der garst
Robert K. G. hat geschrieben:Nennen wir es Herausforderung! Der Mensch wächst an seinen Aufgaben. Und Aufgaben stellt eine MZ genug. Es handelt sich also nicht um ein Fortbewegungsmittel, sondern eine Berufung. :twisted: MZ macht schlau, man lernt viele Leute kennen, man braucht keinen Sport mehr zu machen wenn man sie wieder nach Hause schieben musste, Überlegungen wie man sein Geld anlegen soll werden überflüssig... Also praktisch die Allzweckwaffe aus dem 20. Jahrhundert zur Lösung aller heutigen gesellschaftlichen Probleme. :twisted:

Man glaubt es kaum wie weitsichtig die Ingenieure von MZ waren. :freak:

Gruß
Robert


Das geht mit ner alten Harley noch effektiver....besonders das erleichtern der Brieftasche weniger das sportliche...Harleyfahrer schieben höchstens auf den Hänger.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 16:18
von rockebilly
Matthieu hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:zb beim zweiradschubert in erlangen..


Wer soll das denn sein??????
Oder verwechselst du grad Erlangen mit Ellwangen?



jo hast recht..hab die orte verwechselt.

ist halt viel geld..gerechtfertigt wenn es wirklich nur ungebrauchte teile sind...aber da wirds einem schonmal mulmig als alter d-mark umrechner. :ill:

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 17:21
von eichy
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Es kommt auf so viele Faktoren an die die Lebenszeit verlängern bzw verkürzen. MZ Motoren müssen explizit sachte warm gefahren werden, oder leicht kalt fahren und nie heiß sofort abstellen. Und die Fahrweise natürlich. Also in meiner Familie hatten wir mehrer MZ mit deutlich über 70.000 km. Waren aber auch dementsprechend ausgenudelt.

Das würde ich gerne mal genauer wissen wollen:
Warum sachte warm fahren? Da ist kein Motoröl was warm werden muß.
Warum nie heiß sofort abstellen? Ist kein TDI, der gerne mal rotglühend wird.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 17:35
von Robert K. G.
Typischer Denkfehler. Nur weil ein Zweitakter kein Motoröl im klassischen Sinn hat, haben die unterschiedlichen Metallteile trotzdem noch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Der Verschleiß ist somit auch beim Zweitakter wärend er kalt ist erhöht. Ruft man in der Phase nicht gleich die volle Leistung ab, dann hält er auch länger.

Gruß
Robert

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:04
von P-J
nen halbwegs vernünftig gemachter Motor hält Solo mindestens 70tausend im Gespann 50tausend.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:03
von trabimotorrad
Robert K. G. hat geschrieben:Typischer Denkfehler. Nur weil ein Zweitakter kein Motoröl im klassischen Sinn hat, haben die unterschiedlichen Metallteile trotzdem noch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Der Verschleiß ist somit auch beim Zweitakter wärend er kalt ist erhöht. Ruft man in der Phase nicht gleich die volle Leistung ab, dann hält er auch länger.

Gruß
Robert


:ja: :ja:

Da gibt es Aluminiumkolben, die stählerne Kolbenringe durch eine Graugußbüchse führen, da sind Kugellager, die nicht von Anfang an die richtige Temperatur und Schmierung haben und da sind 900ccm SAE 80-Getriebeöl, das bei tiefen Temperaturen eine Konsistenz wie Margarine hat. :wink:

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:23
von Markus K
Wenn ich mich noch richtig erinnere hat mir Dirk Köster (Wildschrei) mal erzählt, dass ein Großteil der Motoren ab etwa 30.000 km zur ersten Generalüberholung gebracht wurden. Dafür war damals auch schon ein guter Tausender fällig (TS+ ETZ 250). Natürlich gibt es bestimmt Ausreisser nach oben und nach unten. Aber ich denke mal, dass man das als groben Orientierungspunkt annehmen kann.
Die heutige Preisgestaltung ist durchaus nachvollziehbar. Rechnet man mal grob den Stundenaufwand und das Material zusammen, dazu die "Wehrmachtssteuer" - da kommt schon einiges zusammen.

MK

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:35
von der garst
Laufleistung hängt immer auch direkt mit der Pflege, der Fahrweise und der Jahresfahrleistung zusammen. Auch kommt es drauf an ob der Motor schon mal gemacht wurde, von wem, mit welcher Teilequalität und wie genau.
Ich würde bei MZen und anderen Einzylindermoppeds daher generell nichts verallgemeinern. Laufleistungen von 100 bis 100000km sind möglich

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 20:00
von eichy
trabimotorrad hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Typischer Denkfehler. Nur weil ein Zweitakter kein Motoröl im klassischen Sinn hat, haben die unterschiedlichen Metallteile trotzdem noch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten. Der Verschleiß ist somit auch beim Zweitakter wärend er kalt ist erhöht. Ruft man in der Phase nicht gleich die volle Leistung ab, dann hält er auch länger.

Gruß
Robert


:ja: :ja:

Da gibt es Aluminiumkolben, die stählerne Kolbenringe durch eine Graugußbüchse führen, da sind Kugellager, die nicht von Anfang an die richtige Temperatur und Schmierung haben und da sind 900ccm SAE 80-Getriebeöl, das bei tiefen Temperaturen eine Konsistenz wie Margarine hat. :wink:

Ohje. Wie hält das mein Motor nur aus. :roll:
Nicht das ich gleich wie Panneman am Wickel dreh, aber wissentlich warmgefahrn hab ich bis heute noch nix. Ausser die Falschtakter. Macht das dann Sinn, die Verschleißfördernde Warmlaufphase künstlich durch moderates Fahren zu verlängern? Vielleicht liegt darin mein Geheimnis :P

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 22. April 2014 23:04
von derJörn
also wenn du die ersten km(je nach außentemp...5-10km,unter 15°C noch länger...) mit max 3000-3200 U/min fährst (~70km/h im 5.Gang) dann ist das ok, schalten kurz nach 3000U/min und wenn du auf nummer sicher gehen magst, die handprobe am Lima Deckel, ist der etwea handwarm dann hat der gesamte motor seine betriebstemperatur erreicht^^
so fahren Steffan und ich unssere Babies immer warm und wie erwähnt, sein motor hat schon 99.000km runter und ist immernoch tipp topp! da ist nix ausgelutscht oder klappert, sauberer kräftiger duirchzug, man könnte glauben der hält locker nochmal die grenznutzungsdauer ^^ ich haöt euch auf jedenfall aufm laufenden wieviel km es noch werden^^

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 23. April 2014 00:35
von Micky
Markus K hat geschrieben:Die heutige Preisgestaltung ist durchaus nachvollziehbar. Rechnet man mal grob den Stundenaufwand und das Material zusammen, dazu die "Wehrmachtssteuer" - da kommt schon einiges zusammen.

MK
Eben, darum rechnet sich eigentlich nur ein neuer Motor.


Micky

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 23. April 2014 00:52
von alexander
mein erster ist bei 55tsd gemacht worden (nicht aus Not, aus Vorsicht)
mein 2ter nach 6tsd (Pleuellager unten zu eng)
der 3tte laeuft nach 20tsd noch. (bis auf KW, Zylinder & Gehaeuse alles neu)
benutzt wurden Standardteile, nix Wahl oder Schmiede- oder Originalkolben, nix Spezialwuchtung etc.
Eingefahren halt.
Danach teilsyn. 1/50 bis 1/66, je nach Parkinson.

Re: Wie lange hält ein ETZ 250 Motor?

BeitragVerfasst: 23. April 2014 09:48
von rausgucker
Dass man einen Motor ein bisschen warmfährt, sollte selbstverständlich sein. Man braucht ja keine unendlichen Startrituale, aber ein zwei Minuten etwas piano nach dem Antreten, das sollte schon sein. Kalt bringt der Motor ja auch noch keine Leistung. Entscheidend für die Lebensdauer ist aber auch der Anteil von Kurzstreckenbetrieb. 10 mal 5 Kilometer verschleißen wesentlich heftiger als 50 Kilometer am Stück. Wer viel auf staubigen Feldwegen unterwegs ist, der hat mit sicherheit früher eine neue Zylindergarnitur notwendig als ein reiner Asphaltfahrer.
Insofern hängt - wie schon gesagt, die Lebensdauer extrem von den Einsatzbedingungen und sowie Pflege und Umsicht des Fahrers ab. Wer völlig durchgeknallt unterwegs ist, kann auch einen neuen Motor schon nach 100 Kilometern "fertig" haben.